Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Franz IV.

Franz IV. [Brockhaus-1837]

Franz IV . ( Joseph Karl Ambrosius Stanislaus), regierender Herzog von Modena seit 1815, der Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Östreich und der Tochter und Erbin des Herzogs Hercules III., des Letzten aus dem berühmten Hause ...

Lexikoneintrag zu »Franz IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 101.
Wilhelm IV.

Wilhelm IV. [Brockhaus-1837]

Wilhelm IV . ( Heinrich ), der ... ... im Oberhause und gelangte nach Georg IV. Ableben am 26. Aug. 1830 zur Regierung , welche ihn ... ... starb, wurden als Witthum jährlich 100,000 Pf. St. ausgesetzt. W. IV. Nachfolger auf dem Throne ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 726.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1837]

Heinrich IV . , König von Frankreich (1589–1610), der erste aus dem Hause Bourbon , folgte Heinrich III., dem letzten aus dem Hause Valois , nachdem dieser 1589 ermordet worden war. H. war ein Sohn Anton 's ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362-363.
Heinrich IV. [1]

Heinrich IV. [1] [Brockhaus-1837]

Heinrich IV . , röm.-deutscher Kaiser von 1056–1106, war ein Sohn Kaiser Heinrich III. (reg. 1039–56) und wurde schon drei Jahre vor dem Tode seines Vaters zum Nachfolger auf dem Kaiserthrone erwählt. Er war 1050 geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361-362.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und Norwegen aus dem oldenburgischen Stamme, geb. 1577, war beim Tode seines Vaters , König Friedrich 's II., noch minderjährig, daher vier Reichsräthe in seinem Namen acht Jahre das Reich verwalteten ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
04_0726a

04_0726a [Brockhaus-1837]

Wilhelm IV. Auflösung: 1.000 x 1.243 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wilhelm IV.

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0726a.
Sully

Sully [Brockhaus-1837]

... einen Schatz von 30 Mill. zurückzulegen. Heinrich IV . hegte zu ihm das größte Vertrauen und gab ihm sogar da nach ... ... sein Gut Sully an der Loire zum Herzogthum und zur Pairie. Nachdem Heinrich IV . 1610 ermordet worden war, erhielt S. seine Entlassung und ... ... Verhältnisse des Staats und Hofes unter Heinrich IV . heraus. welche ein wichtiger Beitrag zur Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Sully«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 331.
Irene

Irene [Brockhaus-1837]

Irēne , ausgezeichnet durch Verstand , Schönheit und Lasterthaten, war aus Athen gebürtig und seit 769 die Gemahlin des griech. Kaisers Leo IV., nach dessen 780 erfolgtem Tode sie von der mächtigen Partei der Geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Irene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 455-456.
Carlos [2]

Carlos [2] [Brockhaus-1837]

Carlos (Don Maria Isidoro), Infant ... ... von Spanien , geb. 29. März 1788, zweiter Sohn König Karl IV. und Bruder des 1833 verstorbenen König Ferdinand VII., dessen, sowie seines ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384-385.
Sixtus

Sixtus [Brockhaus-1837]

Sixtus ist der Name von fünf Päpsten , von denen der ... ... 119, der zweite 257, der dritte 432 den päpstlichen Stuhl bestiegen. Sixtus IV., della Rovere, war ein gelehrter Franziskanergeneral und hatte den päpstlichen Stuhl von 1471 ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 199-200.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

... von England , war ein Sohn Jakob IV., Königs von Schottland , welcher der Elisabeth als Jakob I. ... ... Vertrag zur Verheirathung K.'s mit der Prinzessin Henriette, einer Tochter Heinrich IV ., ab. Nachdem K. den Thron bestiegen hatte, wurde die Vermählung ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Enghien

Enghien [Brockhaus-1837]

Enghien (Louis Antoine Henri von Bourbon , Herzog von), ... ... dem prächtigen Schlosse Chantilly, war der Sohn des Herzogs Louis Henri Joseph IV. von Bourbon und der Prinzessin Luise Therese Mathilde von Orleans , ...

Lexikoneintrag zu »Enghien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 659-660.
Wilhelm [4]

Wilhelm [4] [Brockhaus-1837]

Wilhelm ( Friedrich Ludwig ), zweiter ... ... Wilhelm III . von Preußen, führt seit der Thronbesteigung seines Bruders Friedrich Wilhelm IV., weil dieser kinderlos ist, als nächster Thronerbe zur Auszeichnung von andern preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 733.
Karlsbad

Karlsbad [Brockhaus-1837]

... Orts leitet man vom Kaiser Karl IV. ab, welcher 1347 oder 1358 bei Verfolgung eines Hirsches auf der ... ... Fuße vollkommen hergestellt. Dort, wo jetzt der Stadtthurm steht, baute Karl IV. ein Schloß und durch die Vorrechte, welche er Ansiedlern zusicherte, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Karlsbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 565-566.
Konradin

Konradin [Brockhaus-1837]

... und war ein Sohn des Kaisers Konrad IV. und ein Enkel des Kaisers Friedrich II . Als sein ... ... auferzogen wurde, als rechtmäßigen Beherrscher jenes Königreichs anzuerkennen. Papst Clemens IV. rief den herrschsüchtigen Karl von Anjou, einen Bruder des damals regierenden ...

Lexikoneintrag zu »Konradin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 640-641.
Falstaff

Falstaff [Brockhaus-1837]

Falstaff (Sir John) ist eine erdichtete, in den Schauspielen » Heinrich IV .«, erster und zweiter Theil, und »Die lustigen Weiber von Windsor « von dem engl. Dichter Shakspeare auftretende Person , die mit unübertrefflichem Humor gezeichnet ist. Fett ...

Lexikoneintrag zu »Falstaff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.
Ferdinand [2]

Ferdinand [2] [Brockhaus-1837]

... Herrschaft, welche Godoy (s. Friedensfürst ), der Günstling Karl IV. ausübte, haßte, hing mit der größten Liebe an F., von ... ... F. Als 1808 die Revolution von Aranjuez ausbrach und Karl IV. der Krone entsagte, wurde F. vom span. ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 26-27.
Theatiner

Theatiner [Brockhaus-1837]

Theatīner nennen sich die Glieder eines religiösen Ordens , der von ... ... ihnen der Bischof von Theate, Johann Peter Caraffa (nachmals Papst Paul IV.), 1524 gestiftet wurde. Der Zweck der Stiftung war, die verfallenen Sitten ...

Lexikoneintrag zu »Theatiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 400.
Christoph [1]

Christoph [1] [Brockhaus-1837]

Christoph der Kämpfer, Herzog von Baiern , geb. 1449, jüngerer Bruder des regierenden Herzogs Albrecht IV. von Baiern - München , übte sich von Jugend auf, freilich mit Vernachlässigung seiner geistigen Bildung, in allen ritterlichen Leibesübungen so eifrig, daß ...

Lexikoneintrag zu »Christoph [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 427.
Sigismund [1]

Sigismund [1] [Brockhaus-1837]

Sigismund , deutscher Kaiser 1411–37, der zweite Sohn Kaiser Karl IV., wurde 1368 geboren. Als sein älterer Bruder Wenzel 1378 seinem Vater als deutscher König folgte, ertheilte ihm derselbe das Markgrafenthum Brandenburg , und 1382 ernannte ihn Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon