Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kiemen

Kiemen [Brockhaus-1837]

Kiemen sind den stets oder zum Theil im Wasser lebenden ... ... zuzuführen. Die Grätenfische haben die ausgebildetsten Kiemen, welche bei ihnen unmittelbar hinter dem Kopfe auf beiden Seiten des ... ... liegen. Außer den Fischen haben noch verschiedene andere Thiere Kiemen, namentlich die Krebse , die Muscheln u. A. Einige ...

Lexikoneintrag zu »Kiemen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 598.
Aal

Aal [Brockhaus-1837]

Aal (der gemeine), ist ein durch seinen schlangenförmigen Körper ausgezeichneter ... ... beliebter Fisch, der fast in allen süßen Gewässern lebt. Der eigenthümliche Bau seiner Kiemen erlaubt ihm, einige Zeit außer dem Wasser zu leben, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1-2.
Helm

Helm [Brockhaus-1837]

Helm ist ein altes, gegenwärtig nur noch bei einigen Truppengattungen gebräuchliches Waffenstück zur Beschützung des Kopfs gegen Stoß und Schlag. Schon im höchsten Alterthum kommen Helme vor. Die der Griechen und Römer waren von Leder oder Erz, ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Mühle

Mühle [Brockhaus-1837]

Mühle werden im Allgemeinen Maschinen genannt, die mittels einer Kraft in Gang kommen, welche zunächst zur Erzeugung einer drehenden Bewegung dient. Näher werden sie sowol ...

Lexikoneintrag zu »Mühle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 207-209.
Gurke

Gurke [Brockhaus-1837]

Gurke , lat. Cucumis , ist der Name eines Pflanzengeschlechts, in ... ... Pflanze mit hellgelben Blüten , die in den Winkeln der Blätter zum Vorschein kommen und mit länglichen Früchten, welche gleichfalls Gurken genannt werden. Unter den bei ...

Lexikoneintrag zu »Gurke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 300-301.
Kegel

Kegel [Brockhaus-1837]

... Kreis ist und der übrigens von einer krummen, oben in eine Spitze ausgehenden Fläche, dem Mantel des Kegels, ... ... und deren Anwendung von Wichtigkeit sind die sogenannten Kegelschnitte , d.h. die krummen Linien , welche auf dem Mantel eines Kegels entstehen, wenn man in ...

Lexikoneintrag zu »Kegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 591.
Kreis

Kreis [Brockhaus-1837]

Kreis oder Cirkel (der) ist eine krummlinige ebene Figur , welche von einer krummen Linie begrenzt wird, die in allen ihren Punkten gleich weit absteht von einem in der Mitte der Figur liegenden Punkte . Dieser Punkt heißt ...

Lexikoneintrag zu »Kreis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 663.
Krake

Krake [Brockhaus-1837]

Krake (der), auch Seewurm, Seepolyp genannt, ist ein fabelhaftes ... ... auf dem Grunde des Meeres hausen und alljährlich nur einmal an die Oberfläche kommen soll, um Nahrung einzunehmen. Dann hat es die Größe und Gestalt einer schwimmenden ...

Lexikoneintrag zu »Krake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 657.
Fries [1]

Fries [1] [Brockhaus-1837]

Fries heißt ein starkes grobes Wollenzeuch, welches nur wenig geschlagen ... ... wird in Deutschland von vorzüglicher Güte in Berlin verfertigt, die feinsten Sorten kommen jedoch aus England . Man bedient sich desselben zu Pferdedecken, Bettdecken und groben ...

Lexikoneintrag zu »Fries [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 121.
Fische

Fische [Brockhaus-1837]

... namentlich großer und fetter Fische oder solcher, die aus schlammigen und trüben Gewässern kommen, nachtheilig auf die Gesundheit , verschleimt den Körper , erschlafft die ... ... Gastereien war es Sitte , den Gästen die Fische, welche auf die Tafel kommen sollten, in großen Gefäßen vorher lebendig zu zeigen und sie ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 45-47.
Strafe

Strafe [Brockhaus-1837]

Strafe nennt man die nachtheilige Folge einer unsittlichen und rechtswidrigen Handlung, welche Den trifft, der die letztere sich hat zu Schulden kommen lassen. Schon die leibliche und geistige Natur , das unmittelbare Dasein des ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 311-312.
Krebse

Krebse [Brockhaus-1837]

... sie nicht vertragen, sodaß sie sterben, wenn sie in die Nähe derselben kommen. Alljährlich wechseln sie ihre Schale, die Männchen im späten Frühjahr, die ... ... Himmel stehen, in einem krebsreichen Flusse mit einer Laterne hinausgeht, so kommen die Krebse eilig aus ihren Löchern und begeben sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Krebse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 662-663.
Gefühl

Gefühl [Brockhaus-1837]

Gefühl bezeichnet zunächst denjenigen Sinn , durch welchen wir Gegenstände, die in unmittelbare Berührung mit unserm Körper kommen, zu unterscheiden vermögen, und zwar ob sie rauh oder glatt, weich oder hart, warm oder kalt und dergl. sind, und in Bezug auf die ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 160-161.
Robben

Robben [Brockhaus-1837]

Robben (die) oder Seehunde machen eine Ordnung der Raubsäugthiere aus, leben im Meere , nähren sich von Fischen und kommen nur ans Land, um zu schlafen, sich zu sonnen und ihre Jungen ...

Lexikoneintrag zu »Robben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 719-720.
Kermes

Kermes [Brockhaus-1837]

Kermes , Kermesbeeren, Scharlachbeeren, unechte Cochenille , heißen die Weibchen einer Schildlausart, welche getrocknet wegen des in ihnen enthaltenen Farbestoffs in den Handel kommen. Das Männchen dieses Insekts hat goldgelbe Flügel, zwei lange Fühlhörner, sechs Füße ...

Lexikoneintrag zu »Kermes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 594.
Glühen

Glühen [Brockhaus-1837]

Glühen nennt man den Zustand des Leuchtens ohne Flamme, in welchen durch Erhitzung solche Körper kommen, die nicht schon bei einem allzu niedrigen Wärmegrad schmelzen oder sich verflüchtigen. Die Flamme selbst ist jedoch nichts Anderes, als glühendes Gas, das sich aus dem verbrennenden ...

Lexikoneintrag zu »Glühen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 234.
Finnen

Finnen [Brockhaus-1837]

... , die besonders im Gesicht zum Vorschein kommen, an ihrer Spitze rauh oder mit einem Schorfe bedeckt sind und, wenn ... ... nahrhafte, erhitzende Kost genießen, wol auch Ausschweifungen anderer Art sich zu Schulden kommen lassen; Personen , die an Gicht , Hämorrhoiden , schlechter ...

Lexikoneintrag zu »Finnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42.
Pedant

Pedant [Brockhaus-1837]

Pedant . Mit diesem Namen werden Menschen bezeichnet, welche sich im geselligen Verkehr den Fehler zu Schulden kommen lassen, auf außerwesentliche und oft kleinliche Dinge einen unverhältnißmäßigen Werth zu legen und an gewissen beschränkten Ansichten und steifen Formen unter allen Umständen ängstlich ...

Lexikoneintrag zu »Pedant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434.
Cirkel

Cirkel [Brockhaus-1837]

Cirkel oder Kreis ist eine Figur , welche von einer, überall gleichweit vom Mittelpunkte entfernten krummen Linie , der Peripherie , umschlossen wird. Eine grade Linie vom Mittelpunkte bis zur Peripherie heißt Radius oder Halbmesser, wird sie aber ...

Lexikoneintrag zu »Cirkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Spiegel

Spiegel [Brockhaus-1837]

... ... so zurückwirft, daß die zurückgeworfenen Strahlen ein Bild jenes Gegenstandes darstellen. Spiegelnde Oberflächen kommen nur an glatten und undurchsichtigen Körpern vor, denn rauhe Flächen zerstreuen das ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 244-246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon