Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marat

Marat [Brockhaus-1837]

Marat (Jean Paul), einer der wildesten und verabscheuungswürdigsten Demagogen der franz. Revolution , geb. 1744 zu Baudry im Fürstenthume Neufchatel, hatte in Paris die Arzneikunst studirt und lebte dort der Ausübung derselben und als Arzt der Gardes du Corps des ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 49.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Brockhaus-1837]

... empfindende Mädchen den heldenmüthigen Entschluß, an dem blutdürstigen Marat Frankreich und die geopferten Patrioten zu rächen. Sie begab sich zu ... ... , mußte aber zur List ihre Zuflucht nehmen, um bei dem damals kranken Marat Zutritt zu erhalten. Zweimal hatte sie vergeblich an ihn geschrieben ... ... Jul. einen dritten Brief abgegeben, gestattete ihr Marat ein Gespräch ohne Zeugen . Er befand sich ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Danton

Danton [Brockhaus-1837]

Danton ( George Jacques), einer der bedeutendsten Männer in der franz ... ... der Stadt Paris Mitglied des Convents (s.d.), war mit Marat und Robespierre Haupt der Bergpartei und stimmte für Ludwig XVI . ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 512.
Pétion

Pétion [Brockhaus-1837]

Pétion (Jerome) de Villeneuve, geb. 1759 zu Chartres, war ... ... zügeln versuchte, verlor er die Gunst desselben, die sich nun einem Danton , Marat und Robespierre zuwandte. Als erster Präsident des Nationalconvents (s. ...

Lexikoneintrag zu »Pétion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

Orleans (die Herzoge von). Schon während das ... ... heftigsten Gegner des Königs und der Königin. Den entschiedensten Revolutionsmännern sich anschließend und mit Marat , Robespierre und Danton zum Abgeordneten von Paris beim Convent ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Mirabeau

Mirabeau [Brockhaus-1837]

Mirabeau (Honoré Gabriel Victor Riquetti, Graf von), geb. ... ... Genovevakirche) beigesetzt, allein 1794 mußten seine Gebeine auf Robespierre 's Befehl denen Marat 's (s.d.) weichen; dagegen ließ 1800 der erste Consul ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151-152.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... anfangs seine Gewalt mit Danton (s.d.) und wurde von Marat , Collot d'Herbois, St.-Just, Couthon und Billaud de Varennes unterstützt ... ... gemäßigter Gesinnungen verdächtig geworden waren; unter ihnen war Danton , nachdem Marat bereits unter dem Messer der Charlotte Corday (s. ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Cordeliers

Cordeliers [Brockhaus-1837]

Cordeliers werden im Französischen die Franziskaner (s. Franz von ... ... Cordeliers , weil er seine Versammlungen zu Paris in einem ehemaligen Franziskanerkloster hielt. Marat und Danton waren Häupter dieser Gesellschaft , welche anfänglich an Heftigkeit die ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Robespierre

Robespierre [Brockhaus-1837]

Robespierre ( Franç . Maximilian Joseph Isidore), das verrufenste ... ... an der Gesellschaft der Jakobiner und seiner immer enger werdenden Verbindung mit Marat und Danton , und auch der große Hause fing an, ihm ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 720-721.
Girondisten

Girondisten [Brockhaus-1837]

Girondisten hieß in der franz. Revolution 1792 und 1793 eine ... ... An der Spitze der Bergpartei standen die wüthenden Republikaner Danton , Robespierre , Marat (s.d.). Namentlich die beiden Letzten waren es, welche die Girondisten ...

Lexikoneintrag zu »Girondisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10