Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Huss

Huss [Brockhaus-1837]

Huss ( Johannes ) oder Joh. von Hussinecz , der ... ... Johann XXIII. gab ihm das Versprechen persönlicher Sicherheit. Aber einem Ketzer meinte man nicht Wort halten zu dürfen und als solchen behandelte man ihn, ...

Lexikoneintrag zu »Huss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428-429.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... Seele erscheine, also gleichsam die Natur in ihrer eignen Verklärung darzustellen; meinte Schiller , der Dichter sei es, welcher dem Gedanken eine Wirklichkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Cosel

Cosel [Brockhaus-1837]

Cosel (Gräfin von), behauptete sich von den Geliebten August II ... ... sie von der Kanzel als eine zweite Bathseba ungestraft zu schildern, denn der König meinte auf darüber erhobene Beschwerde: die Geistlichen hätten alle Sonn- und Festtage ...

Lexikoneintrag zu »Cosel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Runen

Runen [Brockhaus-1837]

Runen sind Schriftzeichen der alten nord. und german. Völkerschaften, deren ... ... wurden (die davon Runenstäbe hießen) und mittels der man Wunderdinge verrichten zu können meinte. Die vorhandenen Handschriften mit Runen sind alle jünger als die mit gewöhnlicher ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 767.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

Sekten werden alle diejenigen Gesellschaften genannt, welche die Verbindung mit ... ... (s.d.), da man die Ansichten Beider zwar für verschieden hielt, aber dennoch meinte, daß die Enden aller dieser Häretiker ineinander verschlungen seien. Gleichzeitig und selbst bis ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Teufel

Teufel [Brockhaus-1837]

... Taufe ausdrücklich aus dem Täuflinge, sondern man meinte auch, daß das ganze Leben des Christen nichts Anderes als ein ... ... Namens Gottes und Christi, um den Teufel, wo man ihn zu spüren meinte, zu vertreiben, aber man hielt ihn dennoch für mächtig genug, daß ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 395-396.
Zeuxis

Zeuxis [Brockhaus-1837]

Zeuxis war ein berühmter Maler des alten Griechenlands , aus Heraclea ... ... denen die Vögel abermals pickten, aber diesmal verwischte er unmuthig die Trauben und meinte, wenn der Knabe ebenso gelungen wäre, würden die Vögel sich vor ihm ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 797.
Jargon

Jargon [Brockhaus-1837]

Jargon , ein ursprünglich franz. Wort , bezeichnet ungefähr Dasselbe, wie ... ... bedeutet ausländisch oder fremd; Rothwälsch ist also die »fremde Bettlersprache«. Gottsched meinte, das Wort Rothwälsch sei von Rotweil abzuleiten, weil das Kammergericht zu ...

Lexikoneintrag zu »Jargon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 488.
Abälard

Abälard [Brockhaus-1837]

Abälard (Peter), war der hellsehendste und aufgeklärteste ... ... Folge dieses von Seiten desselben, der nun die Ehre seines Hauses verletzt meinte, erfahren mußte, bewogen A., die Gattin in ein Kloster zu bringen. ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2-3.
Gastein

Gastein [Brockhaus-1837]

Gastein , ein romantisches Alpenthal im Salzburgischen, welches beinahe 3000 F. ... ... unterscheidet sich aber durch seine chemischen Bestandtheile fast gar nicht vom reinen Quellwasser. Man meinte sonst, daß es langsamer als anderes warmes Wasser erkalte, welches sich jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Gastein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 147.
Almosen

Almosen [Brockhaus-1837]

Almōsen , ein Wort griech. Ursprungs, welches soviel als Barmherzigkeit ... ... Mildthätigkeit, sondern weil man sich dadurch eine Stufe in den Himmel zu bauen meinte. Gegenwärtig betrachtet man es fast allgemein als eine Pflicht des Staats , ...

Lexikoneintrag zu »Almosen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 57.
Jesuiten

Jesuiten [Brockhaus-1837]

Jesuiten (die) oder die Gesellschaft Jesu behaupteten das Ansehen ... ... glänzenden Außenseite desselben angezogen, in den Jesuiten Weltverbesserer und Wohlthäter des Menschengeschlechts zu erblicken meinte und ihnen überall Mittel zur Bereicherung bot, während diese die talentvolle Jugend für ...

Lexikoneintrag zu »Jesuiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 498-502.
Demokrit

Demokrit [Brockhaus-1837]

Demŏkrit , ein griech. Philosoph, geb. zu Abdēra in Thrazien ... ... , leitete er von der Figur der Atome ab, und das Saure, meinte er z.B., sei von Figur eckig und vielfach gebogen, klein und ...

Lexikoneintrag zu »Demokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526.
Melchthal

Melchthal [Brockhaus-1837]

Melchthal ( Arnold von) erhielt diesen Zunamen von seinem Wohnorte im ... ... einem wohlhabenden Gutsbesitzer, ein Gespann Ochsen vom Pfluge wegführen wollte, indem er höhnisch meinte, die Bauern möchten den Pflug selbst ziehen. In dem Streite, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Melchthal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 106-107.
Absetzung

Absetzung [Brockhaus-1837]

Absetzung oder Cassation , auch Remotion , heißt die Entlassung ... ... Die Absetzung regierender Fürsten , wozu sich in frühern Zeiten der Papst berechtigt meinte, die aber in neuern Zeiten nur durch Revolution und bewaffnete Einmischung auswärtiger ...

Lexikoneintrag zu »Absetzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13-14.
Swedenborg

Swedenborg [Brockhaus-1837]

Swedenborg (Emanuel von), der tiefsinnigste und geistvollste unter den Mystikern und ... ... «. So ehrlich es auch S. mit seinen Geistererscheinungen und himmlischen Offenbarungen meinte, so war er dennoch in einer großen Selbsttäuschung befangen, von welcher der ...

Lexikoneintrag zu »Swedenborg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 339-341.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

Griechenland (das alte) ist die Wiege der ... ... lange die alte Kraft des Staats bestand, ohne Mauern ließ, weil man meinte, die besten Mauern der Stadt wären die tapfern Spartaner. (S. Sparta ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Kapodistrias

Kapodistrias [Brockhaus-1837]

Kapodistrias (Joannis Antonios, Graf), Präsident des ... ... berühmten und angesehenen Familie Mauromichalis, welche sich von ihm auf das tiefste verletzt meinte, brachte ihm endlich den Untergang. Konstantin und Georgios Mauromichalis ermordeten ihn im ...

Lexikoneintrag zu »Kapodistrias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 548-549.
Bilderdienst

Bilderdienst [Brockhaus-1837]

Bilderdienst Die Vorliebe für das sinnlich Wahrnehmbare verleitete die Menschen sehr frühzeitig ... ... entstanden die Götzenbilder, in denen man endlich den eingebildeten Gott selbst zu sehen meinte, daher Bilderdienst auch gleichbedeutend mit Götzendienst gebraucht wird. Vorzugsweise versteht man aber darunter ...

Lexikoneintrag zu »Bilderdienst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250-251.
Gegenfüssler

Gegenfüssler [Brockhaus-1837]

Gegenfüssler oder (griech.) Antipoden , heißen diejenigen ... ... (s.d.) zusammen und fand, wie diese, anfangs großen Widerspruch; man meinte, die Menschen, welche die Füße umgekehrt wie wir halten, müßten nothwendig von ...

Lexikoneintrag zu »Gegenfüssler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 161.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon