Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Plateau

Plateau [Brockhaus-1837]

Plateau heißt so viel wie Hochfläche und Hochebene, worunter eine ausgedehnte, ... ... höher als die umliegenden Gegenden und wenigstens 500 F. über der Meeresfläche gelegene, zugleich offene, d.h. nicht bewaldete Fläche verstanden wird.

Lexikoneintrag zu »Plateau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 511.
Rapünzchen

Rapünzchen [Brockhaus-1837]

Rapünzchen , Rapunzel, Ackersalat . Diese Pflanze wächst in Deutschland ... ... gezogen, weil ihre Blätter als ein bekannter grüner Salat im Winter , wenn offene Witterung sie zu sammeln erlaubt und im ersten Frühjahre sehr beliebt sind. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Rapünzchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 625.
Malz

Malz [Brockhaus-1837]

Malz heißt das besonders zum Brauen des Bieres (s. ... ... u. dgl. belegt, durch deren Öffnungen der Rauch dringt, daher solche Darren offene genannt werden und auf ihnen das Malz völlig geräuchert wird. Das trockene Malz ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38.
Nest

Nest [Brockhaus-1837]

Nest ... ... höchst geschickt und künstlich angelegt sind. Die gewöhnliche Form derselben ist eine oben offene Halbkugel, wie das hier beinahe in natürlicher Größe abgebildete, aus zartem Moos, ...

Lexikoneintrag zu »Nest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 266-267.
Helm

Helm [Brockhaus-1837]

Helm ist ein altes, gegenwärtig nur noch bei einigen Truppengattungen gebräuchliches ... ... , auch Stechhelme genannt, sowie Helme ohne Visir , nur mit Bügel, offene oder Turnierhelme Bei den Turnieren trug man zur symbolischen Verzierung allerlei ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... den Seeschiffen den Weg aus den Flüssen und Häfen durchs Eis auf das offene Meer bahnen. Der Bug derselben hat die Gestalt des Bauches eines Tischlöffels ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Troja

Troja [Brockhaus-1837]

Troja oder Troas , die durch den trojanischen Krieg berühmte ... ... Pferde versteckten Helden heraus, die Griechen kehrten zurück und drangen durch die nun offene Mauer in die Stadt, welche ein Raub von Feuer und Schwert ...

Lexikoneintrag zu »Troja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 480-482.
Heber

Heber [Brockhaus-1837]

... ... diesem zurücktreten läßt. G ist eine in das Gefäß F reichende beiderseits offene Röhre . Das Wasser fällt aus A durch B , stößt ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349-350.
Geier

Geier [Brockhaus-1837]

Geier ist eine nur in ... ... dünnen Haaren besetzt, und wie der Kamm bläulichroth. Er hat ferner nackte offene Ohren, einen weißen Schnabel und ein Halsband von weichen weißen Federn . Die ...

Lexikoneintrag zu »Geier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 164-166.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1837]

Orgel (die) ist in ihrer vollkommenern Gestalt das größte, am ... ... vox humana oder Menschenstimme, Trompete , Fagott u.s.w. Es gibt ferner offene Stimmen und gedeckte, die Gedackt heißen und deren Pfeifen, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349.
David

David [Brockhaus-1837]

David , König über Israel von 1055–15 v ... ... ihn selbst zur Grausamkeit. Die Eifersucht seiner Söhne von verschiedenen Müttern brach endlich in offene Empörung aus und wenige Jahre vor seinem Tode hätte sein Sohn Absalon, der ...

Lexikoneintrag zu »David«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517-518.
Senat

Senat [Brockhaus-1837]

Senat (von dem lat. senex , Greis) bezeichnet ursprünglich ein ... ... von Lücken in denselben zu entscheiden, die Wahlen unter den vorgeschlagenen Individuen für offene Stellen vorzunehmen u.s.w. Der Senat wurde bald ein Werkzeug in den ...

Lexikoneintrag zu »Senat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 166.
Rhede

Rhede [Brockhaus-1837]

Rhede oder Reede . Nicht alle Seehäfen sind so geräumig, daß ... ... gewöhnlich genügenden Schutz gewähren. Ein solcher Ankerplatz nun heißt eine Rhede und zwar eine offene, wenn er gegen die See durch keine vorliegende Insel oder Landzunge begrenzt ...

Lexikoneintrag zu »Rhede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

Sekten werden alle diejenigen Gesellschaften genannt, welche die Verbindung mit ... ... kais. Edicte ungeachtet den Wiedereintritt in dieselbe. Die Härte derselben führte die offene Empörung der Donatisten und einen Krieg gegen sie herbei, in welchem die ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Schill

Schill [Brockhaus-1837]

Schill ( Ferdinand von), der kühne Parteigänger gegen das in ... ... in einem gemeinsamen Monumente beigesetzt. Ungefähr 150 Reiter mit einigen Jägern schlugen sich ins offene Feld durch und erzwangen die Bewilligung eines freien Abzugs nach der preuß. Grenze. ...

Lexikoneintrag zu »Schill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 77-78.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

Credit heißt im Geschäftsleben der Glaube und das Zutrauen zu Jemand ... ... Summe nicht bestimmt, sondern dem Belieben des Inhabers überlassen, so nennt man sie offene . Sie sind besonders für weite Reisen sehr bequem und zweckmäßig, indem ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Schiff

Schiff [Brockhaus-1837]

Schiff nennt man im Allgemeinen jede Art von ... ... der Küsten hin zwischen den einzelnen Seestädten stattfindet, und Seeschiffahrt , welche über das offene Meer geht. Erst nachdem man genauere Kenntnisse über die Gestirne sich erworben, ...

Lexikoneintrag zu »Schiff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 72-74.
Salomo

Salomo [Brockhaus-1837]

Salŏmo , König der Hebräer , 1015–975 v. Chr., der ... ... Ende seines Lebens immer größer und kaum war er gestorben, so brach eine offene Empörung aus und sein unwürdiger Sohn Rehabeam konnte die Theilung des Reichs ...

Lexikoneintrag zu »Salomo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 26-27.
Moritz [1]

Moritz [1] [Brockhaus-1837]

Moritz , erster Kurfürst von Sachsen Albertinischer Linie , geb ... ... zu, stand ihm in den beiden folgenden gegen Frankreich bei, und als 1546 offene Feindseligkeiten zwischen dem Kaiser und dem schmalkaldischen Bunde drohten, schloß er sich ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 189-190.
Egmont

Egmont [Brockhaus-1837]

Egmont (Lamoral, Graf v.), geb. 1522 aus einer der edelsten ... ... Vergebens drang Oranien in seinen Freund E., sich mit ihm zu retten; der offene, lebensfrohe Mann konnte sich nicht von Philipp's Verstellung überzeugen und blieb. Am ...

Lexikoneintrag zu »Egmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon