Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wahlalla

Wahlalla [Brockhaus-1837]

Wahlalla heißt in der nord. Götterlehre der Ort, wo die im offenen Kampfe gefallenen Helden von edler Abkunft nach dem Tode versammelt werden. – Es lag in Gladsheim und war ein Haus gedeckt mit goldenen Schilden , groß ...

Lexikoneintrag zu »Wahlalla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 646-647.
Soffiten

Soffiten [Brockhaus-1837]

Soffiten werden die getäfelten Decken in Zimmern genannt, sowie man auf dem Theater unter Soffiten alle diejenigen Decorationen versteht, ... ... welche den obern Theil der Bühne einnehmen, also bei Zimmern die Decken, bei offenen Gegenden den Himmel , Wolken und dergleichen.

Lexikoneintrag zu »Soffiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 214.
Capillarität

Capillarität [Brockhaus-1837]

Capillarität , Anziehung in Haarröhrchen, wird die Ursache genannt, welche in sogenannten Capillar - oder Haarröhrchen , d.h. in geraden, an beiden Seiten offenen Röhrchen von dem ungefähren Durchmesser eines Haars, sowie zwischen nicht weiter als ...

Lexikoneintrag zu »Capillarität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 379.
Springbrunnen

Springbrunnen [Brockhaus-1837]

Springbrunnen oder (franz.) Fontainen sind Druckwerke, ... ... Wasserstrahl zu einer ansehnlichen Höhe emporgetrieben wird. Wenn man in eines von zwei offenen, miteinander in Verbindung stehenden Gefäßen Wasser gießt, so dringt dieses auch in ...

Lexikoneintrag zu »Springbrunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 257.
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

Ali , Pascha von Janīna , der ... ... . Da indeß seine Hoffnung fehlschlug, wendete er sich wieder nach Janina, brachte im offenen Raube und Morde große Reichthümer zusammen, ließ seinen Bruder ermorden, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Gase

Gase [Brockhaus-1837]

Gase ... ... wird nun gleichfalls mit Wasser gefüllt, sammt diesem in der Wanne über dem offenen Ende der Leitungsröhre umgestürzt und in dieser Loge auf geeignete Weise befestigt. ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 145-147.
Helm

Helm [Brockhaus-1837]

Helm ist ein altes, gegenwärtig nur noch bei einigen Truppengattungen gebräuchliches ... ... des Stechhelms bedienen, indem der Turnierhelm ein Vorrecht des Adels ist. Die ganz offenen (ohne Gitter) heißen königliche Helme. – Gegenwärtig sind Helme, welche sich ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Plan

Plan [Brockhaus-1837]

Plan . Unter diesem in mannichfacher Bedeutung angewendeten Ausdrucke wird im Allgemeinen ... ... bedeutet plan auch so viel wie klar und deutlich, weil auf ebenen und offenen Räumen befindliche Gegenstände deutlicher als auf unebenen zu übersehen sind.

Lexikoneintrag zu »Plan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 508-509.
Loge

Loge [Brockhaus-1837]

Loge ist ursprünglich (aus dem Griechischen herkommend) ein offener, mit ... ... in einem Schauspielhause an den Wänden desselben bis zur Bühne herumlaufenden und nach dieser zu offenen Gänge Logen. Ferner versteht man unter Loge den Versammlungsort sowol als die Versammlung ...

Lexikoneintrag zu »Loge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 758.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

Paris , die Hauptstadt ... ... einem Garten und einer mit Bäumen bepflanzten, nach der Seine hin offenen Esplanade . Erbauer desselben war Ludwig XIV . und mit den spätern Erweiterungen ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... sind die sogenannten atmosphärischen Maschinen , bei denen der Kolben in dem oben offenen Cylinder durch Dampf gehoben, dieser dann durch eingespritztes Wasser condensirt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Neger

Neger [Brockhaus-1837]

Neger ist der gemeinsame Name der durch schwarze ... ... als sogenannte Marronneger , d.h. Flüchtlinge, in Wäldern und Gebirgen und im offenen Kriege mit der Civilisation, zum Theil in freien und selbständigen Verhältnissen (auch ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 256-257.
Enten

Enten [Brockhaus-1837]

Enten ... ... aber und auch in Deutschland streichen sie des Winters nur nach den offenen Gewässern umher. Ihre Nahrung besteht in Fischen , wodurch sie in Teichen und ...

Lexikoneintrag zu »Enten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668-669.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

Essig heißt jede saure Flüssigkeit, welche auf dem Wege der Essig-, ... ... Flüssigkeit gewöhnlich dadurch erhalten, daß dieselbe bei einer Wärme von 20–30° in offenen Gefäßen dem Einflusse der Luft dauernd ausgesetzt wird, wobei sie von selbst ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Selim

Selim [Brockhaus-1837]

Selim ist der Name dreier Sultane der Osmanen. S. I ... ... wollte S. das alte türk. Heer reformiren, und dadurch kam es zum offenen Aufstande der Truppen, welche sich der Hauptstadt bemächtigten. Der Mufti an der ...

Lexikoneintrag zu »Selim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 163.
Drake

Drake [Brockhaus-1837]

Drake ( Franz ), berühmt als Weltumsegler, als ... ... Bord seines Schiffes besuchte und zum Ritter schlug. In dem 1585 ausbrechenden offenen Kriege mit Spanien verbrannte D. im Hafen von Cadix ...

Lexikoneintrag zu »Drake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 590-591.
Theer

Theer [Brockhaus-1837]

Theer (der) ist eine braune, dickflüssige, zähe Substanz von ... ... Pechgriebe wird in verschlossenen Ofen mit langen hölzernen Schornsteinen zu Ruß gebrannt. In offenen Kesseln über freiem Feuer gesotten, gibt der Theer Pech (s ...

Lexikoneintrag zu »Theer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 403.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

Sekten werden alle diejenigen Gesellschaften genannt, welche die Verbindung mit ... ... daß die Enden aller dieser Häretiker ineinander verschlungen seien. Gleichzeitig und selbst bis zum offenen Kampfe gegen die Hierarchie fortschreitend traten die Stedinger an den Niederungen ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Handel

Handel [Brockhaus-1837]

Handel (der) ist ein Gewerbe , welches aus dem Ein- ... ... Diejenigen, welche sie verbrauchen. In vielen Städten steht nur den Kramern frei, einen offenen Verkaufsladen zu halten, und die Kramer werden hiernach von den Kaufleuten, den Großhändlern ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 323-326.
Papier

Papier [Brockhaus-1837]

Papier (das), jenes allbekannte ... ... (zu 20 Buch) und Ballen (zu 10 Rieß), oder auch in offenen Bogen zu Ballen verpackt. In die Form der Bogen ist gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 397-400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon