Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johann ohne Land

Johann ohne Land [Brockhaus-1837]

Johann ohne Land war 1166 geboren und 1199–1216 König von England . Er war ... ... empört und erhielt nach dessen Tode kein Gebiet, daher man ihn dem. Beinamen: »Ohne Land« gab. Richard gab ihm ansehnliche Besitzungen, aber während jener auf seinem ...

Lexikoneintrag zu »Johann ohne Land«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504.
Cid

Cid [Brockhaus-1837]

Cid und Campeador , Herr und Held ohne Gleichen , sind volksthümliche Beinamen des hier nach dem Tode abgebildeten Don Rodrigo Diaz , Grafen von Bivar , geb. 1026, jenes an Tapferkeit und Rittertugend ausgezeichnetsten span. Helden ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431-432.
Gift

Gift [Brockhaus-1837]

... des Taumellolchs, den die Vögel ohne den mindesten Schaden verzehren u.s.w. Abgesehen davon, ... ... eine Art Rausch mit großer Schwäche , Zittern und Stumpfsinn ohne Neigung zu brechen. – In die vierte Classe , zu den ... ... sich hauptsächlich durch allgemeine Schwäche mit öftern Ohnmachten und Entmischung der Säftemasse ohne Störung des Bewußtseins. – Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Gift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 220-221.
Harz

Harz [Brockhaus-1837]

Harz (der) ist ein Gebirge Deutschlands , welches durch das Eichsfeld, eine hohe Ebene mit tief und steil eingeschnittenen Thälern , aber ohne Berghöhen, mit dem südlicher gelegenen Thüringerwalde gewissermaßen in Verbindung gesetzt wird ...

Lexikoneintrag zu »Harz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340-341.
Bank

Bank [Brockhaus-1837]

... genannt, worin Kaufleute Capitalien leicht, sicher und ohne große Unkosten niederlegen, um jeden Augenblick davon Gebrauch machen zu können. Mit ... ... jenem Hause zugeschrieben. Große Zahlungen werden auf diese Weise sehr bequem, ohne großen Aufwand und mit Vermeidung aller Gefahr bewerkstelligt, welche das Aufbewahren ...

Lexikoneintrag zu »Bank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178-179.
West

West [Brockhaus-1837]

West (Benjamin), einer der berühmtesten engl. Historienmaler der neuern Zeit, ... ... zu Springfield in Pennsylvanien, Sohn eines Quäkers , gab sich von früher Jugend an ohne alle Anleitung der Neigung zum Zeichnen und Malen hin. Er war in ...

Lexikoneintrag zu »West«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 698-699.
Rost

Rost [Brockhaus-1837]

Rost (metallischer) ist im weitern Sinne jeder Metallkalk oder jedes ... ... der letztere schlechthin unter Rost verstanden zu werden pflegt. Wenn Eisen und Stahl ohne Schutzmittel der feuchten Luft oder dem Wasser ausgesetzt sind, erleiden sie ...

Lexikoneintrag zu »Rost«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 749-750.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

... eine Länge von mindestens 560 Stunden , ohne irgend eine Unterbrechung, von der Grenze der Kalmückei und des chines. ... ... Oase heißt Kami . Die sandigen Ebenen dieser Hochwüste sind fast ohne Pflanzenwuchs; hier und da ist ein Fleckchen mit grasartigen Gewächsen oder Zwerggesträuch ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Raub

Raub [Brockhaus-1837]

... an der Person des Besitzers, jedoch ohne Verletzung seines Lebens ; hat aber Jemand einen Andern getödtet, um sich ... ... Absicht und eine fremde Sache dabei vorausgesetzt. Wer seine eigne Sache , ohne zu wissen, daß sie sein ist, nimmt, ist ebenso wenig Räuber, ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 628.
Trio

Trio [Brockhaus-1837]

... der Musik ein Instrumentalstück für drei wesentliche (obligate, concertirende) Stimmen ohne alle weitere Begleitung, das verschiedene Sätze von willkürlichem aber bestimmt ausgesprochenem ... ... von drei Stimmen ausgeführt wurden. Ein Musikstück für drei Singstimmen mit oder ohne Instrumentalbegleitung heißt vorzugsweise Terzett .

Lexikoneintrag zu »Trio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Ewig

Ewig [Brockhaus-1837]

... unendliche Fortdauer, die durch keine Zeit begrenzt, ohne Anfang und Ende ist und werden vornehmlich so verstanden, wenn sie als ... ... andern nicht ablösbaren Leistungen bestehen; von der Stiftung ewiger Lampen , welche ohne Unterbrechung brennend erhalten, und ewiger Messen , welche alljährig wieder gelesen werden ...

Lexikoneintrag zu »Ewig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Solo

Solo [Brockhaus-1837]

Solo (d.h. allein) nennt man ein Musikstück, welches von einem Instrument oder einer Stimme , ohne Begleitung durch andere Instrumente , allein vorgetragen wird, oder doch so, daß die Solostimme vor allen andern Stimmen vorzugsweise gehört wird In größern ...

Lexikoneintrag zu »Solo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Sünde

Sünde [Brockhaus-1837]

Sünde umfaßt im weitern Sinne an dem Menschen, als einem ... ... eine Abweichung von den Gesetzen eines vernünftigen Denkens und pflichtmäßigen Handelns ist, ohne Rücksicht darauf, ob der Mensch die Kenntniß seiner Pflichten hatte und dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 334-335.
Roman

Roman [Brockhaus-1837]

... Namen, die altfranz. Romane verfaßt wurden, ohne daß sie deshalb große Ähnlichkeit mit Dem besaßen, was heute unter Roman ... ... von den Amadissen endlich scheint auf der pyrenäischen Halbinsel heimisch zu sein, ohne daß sich jedoch geschichtliche Ereignisse angeben ließen, an welche diese Dichtungen sich ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 732-733.
Fuchs

Fuchs [Brockhaus-1837]

... Ähnlichkeit beider Thiere sieht. Er erreicht ohne den Schwanz eine Länge von 2 F. und wird etwas über 1 ... ... die sprüchwörtlich geworden ist. Er stellt sich z.B. todt und bleibt, ohne sich zu rühren, so lange liegen, bis ein Rabe oder eine ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 124-125.
Lilie

Lilie [Brockhaus-1837]

Lilie ist in der Gärtnerei der gemeinschaftliche Name für mehre Gewächse verschiedener ... ... , welche aber alle zwieblige oder knollige Wurzeln , schmale lange Blätter, Blumen ohne Kelch , oder mit bloßer Scheide haben, in Gärten als Zierblumen angebaut ...

Lexikoneintrag zu »Lilie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 747.
Krebs

Krebs [Brockhaus-1837]

... entschiedene und beständige Neigung zeigt, alle Theile ohne Unterschied ihrer Beschaffenheit zu zerstören, sich selbst überlassen nie heilt und bis ... ... , bricht endlich auf und läßt eine jauchige, blutige oder bräunlichgefärbte Flüssigkeit ausfließen, ohne daß sich dadurch der Umfang der Geschwulst im Geringsten vermindert; es ...

Lexikoneintrag zu »Krebs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 661-662.
Grund

Grund [Brockhaus-1837]

Grund ist das zu unterst Befindliche an irgend einem Gegenstande; so ... ... der Erde aufgeführt wird, und auf dem dann die Wände des Gebäudes ruhen. Ohne den Grund würde es dem Gebäude an der nöthigen Festigkeit fehlen. Bei Anlegung ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 292-293.
Weyer

Weyer [Brockhaus-1837]

Weyer (Silvan van de), belgischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister ... ... 1796 zu Amsterdam , studirte in Löwen die Rechte und war dann ohne besondern Erfolg Sachwalter in Brüssel , obgleich ihm weder umfassende Kenntnisse noch Rednertalent ...

Lexikoneintrag zu »Weyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 707-708.
Farrn

Farrn [Brockhaus-1837]

Farrn oder Farrnkräuter sind Gewächse, bei denen die Blattbildung so vorherrscht, daß die Früchte, die sich, ohne daß eine bemerkbare Blütenbildung vorherging, entwickeln, in den meisten Arten unmittelbar auf der Unterseite des Laubes sich befinden. Der Stamm ist gewöhnlich sehr unvollkommen und ...

Lexikoneintrag zu »Farrn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10-11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon