Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Operation

Operation [Brockhaus-1837]

Operation bedeutet so viel wie Verrichtung, vorzugsweise werden aber Operationen die von Wundärzten oder Chirurgen mit Hülfe geeigneter Instrumente am lebenden Körper vorgenommenen Verrichtungen zur Herstellung oder Erhaltung der Gesundheit genannt, wie z.B. die Ablösung einer Geschwulst oder eines ...

Lexikoneintrag zu »Operation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 343.
Facit

Facit [Brockhaus-1837]

Facit heißt das Resultat jeder einfachen oder zusammengesetzten arithmetischen Operation , wie Summe, Rest, Product, Quotient.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Besteck

Besteck [Brockhaus-1837]

Besteck (chirurgisches) heißt eine Sammlung von Messern, Scheeren , ... ... , Sägen und andern wundärztlichen Instrumenten , die zur Ausführung irgend einer chirurgischen Operation erfoderlich sind und sich in einem von Holz oder Leder dazu ...

Lexikoneintrag zu »Besteck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 239.
Schröpfen

Schröpfen [Brockhaus-1837]

... schon in dem höchsten Alterthume gebräuchliche chirurgische Operation , welche darin besteht, daß eine Anzahl von sogenannten Schröpfköpfen (hohlen ... ... nur die Absicht, die Haut zu reizen, so ist hiermit die Operation beendigt, will man aber zugleich Blut entziehen, so verwundet man ...

Lexikoneintrag zu »Schröpfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 111.
Amputation

Amputation [Brockhaus-1837]

Amputatĭon wird diejenige chirurgische Operation genannt, durch welche mittels schneidender Instrumente ein Glied oder sonst ein ... ... Zehen u.s.w. entweder ganz oder zum Theil; doch ist diese Operation eins der äußersten Hülfsmittel der Chirurgie und nur zulässig, wenn alle ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73.
Trepanation

Trepanation [Brockhaus-1837]

Trepanation wird eine chirurgische Operation genannt, welche darin besteht, ... ... werden. Man schreitet zu dieser Operation , entweder um einer auf der Oberfläche des Gehirns ergossenen Flüssigkeit, ... ... wo sich die Stirnhöhlen befinden, ferner die Schläfengegend und die Nähte. Die Operation selbst wird auf folgende Weise vollzogen. Zuerst werden ...

Lexikoneintrag zu »Trepanation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 467-468.
Sublimation

Sublimation [Brockhaus-1837]

Sublimation heißt eine chemische Operation , bei der die flüchtigern Bestandtheile einer Masse durch Wärme von den beständigern abgeschieden, verflüchtigt und nachher aus der Dampfform in fester Gestalt (durch Abkühlung) niedergeschlagen werden. Dabei ist es Zweck, die verflüchtigte Substanz in der ...

Lexikoneintrag zu »Sublimation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 325.
Kaiserschnitt

Kaiserschnitt [Brockhaus-1837]

... sammt der Nachgeburt herausgenommen. An Leichen wurde diese Operation schon in den ältesten Zeiten vollzogen und der röm. Schriftsteller Plinius ... ... Weise ans Licht der Welt gebracht worden wären. Daher hat die Operation den Namen Kaiserschnitt erhalten. Der Erste, welcher an einer ... ... mit Erlaubniß der Obrigkeit nahm Nufer die Operation . vor, durch welche Mutter und Kind gerettet wurden ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserschnitt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 529.
Sand [2]

Sand [2] [Brockhaus-1837]

Sand ( Karl Ludw.), bekannt geworden durch seinen aus Freiheitsschwärmerei ... ... menschenfreundlichste Pflege zu Theil wurde, fristete seine Jugendkraft, selbst nach einer sehr schmerzhaften Operation , ihm das Leben , und es begann das Verhör , wobei er ...

Lexikoneintrag zu »Sand [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 34.
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

Bach (Joh. Sebastian ), einer der größten ... ... Leipzig wurde er sehr leidend, eine an den Augen vorgenommene Cur und Operation mislang, und völlig erblindet beschloß er am 28. Jul. 1750 sein ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Bank

Bank [Brockhaus-1837]

Bank wird ursprünglich eine Anstalt genannt, worin Kaufleute Capitalien leicht, sicher ... ... größern Vermögen Zinsen genießen, als sie wirklich besitzen; die Übertreibung dieser Operation schadet aber dem Credit einer Bank, welche dann von den Inhabern ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Bank«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 178-179.
Mord

Mord [Brockhaus-1837]

Mord heißt die mit Vorbedacht, also absichtlich unternommene und ausgeführte, unbefugte ... ... Umständen gebotenen Handlung, z.B. der gerechten Nothwehr oder einer gefährlichen chirurgischen Operation ist. Doch kann auch in diesen beiden Fällen vielleicht stattgefundener Mangel an ...

Lexikoneintrag zu »Mord«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 186-187.
Moxa

Moxa [Brockhaus-1837]

Moxa , ein ursprünglich portug. Name, deutsch Brenncylinder , wird ein ... ... hauptsächlich bei Lähmungen , Gelenkwassersuchten, Lungen - und Halsschwindsuchten. Zur Ausführung der Operation selbst braucht man eine oder mehre Moxen, zu deren Verfertigung man sehr verschiedenartige ...

Lexikoneintrag zu »Moxa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

Seide (die) ist das Gespinnst der Seidenraupe . Diese, als ... ... wird durch das Abwinden oder Abhaspeln gewonnen, und es muß auf diese Operation besondere Sorgfalt gewendet werden. Man bedient sich gewöhnlich dazu des schon 1272 zu ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Staar [2]

Staar [2] [Brockhaus-1837]

... schärfer als diese sein. Auch bedürfen solche Operirte, welche durch die Operation nur ein schwaches, unvollkommenes Gesicht wieder erlangt haben, meistens doppelter ... ... eher eine Brille getragen werden, bevor nicht alle Empfindlichkeit, welche von der Operation etwa zurückgeblieben, seit längerer Zeit aus den ...

Lexikoneintrag zu »Staar [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258-260.
Zähne

Zähne [Brockhaus-1837]

Zähne heißen die kleinen, sehr harten Knochen ... ... zu hebende unerträgliche Zahnschmerzen erfodern, weil es eine stets mit einiger Gefahr verbundene Operation bleibt und die Zähne sich nicht ersetzen. Mitunter bekommen Menschen zu viele Zähne ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 776-777.
Adern

Adern [Brockhaus-1837]

Adern nennt man im Allgemeinen alle röhrenförmige Kanäle des menschlichen oder ... ... bekannt; Hippokrates und seine Schüler wendeten ihn häufig als eine damals schon gewöhnliche Operation an; ja selbst die ungebildetsten Völker kennen ihn. Am Gewöhnlichsten läßt man ...

Lexikoneintrag zu »Adern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 24-25.
Wunde

Wunde [Brockhaus-1837]

Wunde heißt jede durch mechanische Gewalt bewirkte Trennung des organischen Zusammenhangs der ... ... meist in den Abendstunden des zweiten oder dritten Tages nach der stattgehabten Verwundung oder Operation mit Frost , dem mehr oder weniger beträchtliche Hitze mit vermehrtem Durste ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 756.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

Silber (das) ist ein schon in der ältesten Zeit bekanntes edles ... ... Minuten lang bewegt, indem man die Fässer in drehende Bewegung setzt. Bei dieser Operation wird das erste Chlorsilber durch das Eisen zersetzt und das Silber verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Federn

Federn [Brockhaus-1837]

Federn heißen zunächst bekanntlich diejenigen thierischen Theile, welche den Vögeln ... ... . Die Federn werden von eignen Fabrikanten, Posenschrapern , zum Schreiben vorgerichtet, welche Operation das Ziehen heißt und im Allgemeinen darin besteht, daß den Federn durch ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 19-20.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon