Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

Uhr wird ein Werkzeug zur Eintheilung und zum Abmessen der verlaufenden ... ... daß es von der Triebkraft der Uhr zu bestimmten Zeiten oder auch nach Belieben mit in Thätigkeit gesetzt wird ... ... deren Eigenthümlichkeit weiter unten besprochen werden wird. Die wesentlichen Theile einer Uhr zusammen erhalten den Namen Uhrwerk und befinden sich in einem ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Lot

Lot [Brockhaus-1837]

Lot , ein biblischer Name, bezeichnet eine der ältesten historischen Personen ... ... Volkes . Er war ein Sohn Haram's, zog mit seinem Großvater Tharah aus Ur in Chaldäa nach Mesopotamien , trennte sich nach dessen Tode von seines ...

Lexikoneintrag zu »Lot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Präcis

Präcis [Brockhaus-1837]

Präcis bedeutet so viel wie abgemessen, pünktlich, genau; präcis um drei Uhr heißt daher genau um drei Uhr, sich präcis oder mit Präcision ausdrücken so viel wie sich bestimmt und mit Vermeidung überflüssiger Worte äußern, und etwas mit Präcision ausführen (ein ...

Lexikoneintrag zu »Präcis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 551.
Betglocke

Betglocke [Brockhaus-1837]

Betglocke heißt die Glocke, mit welcher früh um 5 Uhr. Mittags und Abends um 4 Uhr oder später je nach der Länge des Tages ( Vesper ) das Zeichen zum Gebet gegeben wird. Auch versteht man darunter das Läuten ...

Lexikoneintrag zu »Betglocke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 240.
Nachmittag

Nachmittag [Brockhaus-1837]

... . Eigentlich machen die auf Mittag zwölf Uhr zunächst folgenden Stunden die unter Nachmittag zu verstehende Tageszeit aus, im ... ... die Stunde des Mittagessens vom Gebrauche sehr verschieden bestimmt wird und von elf Uhr des Morgens bis spät Abends fällt, so ist natürlich der ...

Lexikoneintrag zu »Nachmittag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Äquinoctium

Äquinoctium [Brockhaus-1837]

Äquinoctĭum oder Nachtgleiche heißt die Zeit, wo die Sonne ... ... durch den Äquator geht und Tag und Nacht , indem dieselbe um sechs Uhr auf- und um sechs Uhr untergeht, einander gleich sind. Dieses geschieht des Jahres zweimal, um den 20. ...

Lexikoneintrag zu »Äquinoctium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104.
Eid

Eid [Brockhaus-1837]

Eid und Eidschwur heißt eine jede feierliche Betheuerung unter Anrufung ... ... Diffession .) Jede Eidesleistung muß an Gerichtsstelle und in der Regel vor 12 Uhr Mittags geschehen. Es geht derselben nöthigenfalls eine Erklärung der Eidesformel und ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631-632.
Ney

Ney [Brockhaus-1837]

Ney ( Michel ), Fürst von der Moskwa, Herzog ... ... Steigen Sie nur zuerst ein, droben werde ich doch vor Ihnen ankommen.« Um acht Uhr früh am 7. Dec 1815 ward er im Garten des Luxembourg erschossen ...

Lexikoneintrag zu »Ney«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 278.
Ulm

Ulm [Brockhaus-1837]

Ulm , die ehemalige freie Reichsstadt mit 12,000 ... ... des Doms, neben welchem noch das ehemalige Deutschordenshaus, das Rathhaus mit einer künstlichen Uhr, das Zeughaus mit seiner Waffensammlung, und das Theater anzuführen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 512-514.
Zeit

Zeit [Brockhaus-1837]

... zeigen, wie man sagt. Ein Blick auf die Uhr lehrt nun die Anzahl Stunden , Minuten u.s.w. kennen ... ... , und ein solcher Zeitraum bildet einen Tag nach Sternzeit , eine Uhr, welche während desselben 24 Stunden zeigt, ist eine Sternuhr ... ... stets anzugeben, was eine nach mittler Zeit gehende Uhr in dem Augenblicke zeigen soll, wo die Sonnenuhr den ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 786-787.
Fonk

Fonk [Brockhaus-1837]

... Cönen in ihr Gasthaus und aß mit ihnen zu Abend . Um 10 Uhr verließ er sie, Cönen begleitete ihn noch bis in die Mitte des ... ... bis auf die aufgerissenen Knöpfe seines Rockes unversehrten Kleidung fand sich noch seine goldene Uhr, dagegen vermißte man sein Taschenbuch. Außer bedeutenden Verletzungen am ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 69-70.
Sand [2]

Sand [2] [Brockhaus-1837]

... sich am 9. März 1819 nach Manheim und ließ sich um elf Uhr in Kotzebue 's Wohnung anmelden, der aber nicht zu Hause war, weshalb man S. um vier Uhr wiederzukommen bat. So begab er sich um diese Zeit wieder zu Kotzebue ...

Lexikoneintrag zu »Sand [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 34.
Kulm

Kulm [Brockhaus-1837]

Kulm ist ein Dorf im leutmeritzer Kreise ... ... eine Abtheilung des franz. Hauptheers, welche jedoch ausblieb. Statt derselben erschien um 11 Uhr der preuß. General Kleist auf den nollendorfer Höhen und fiel ...

Lexikoneintrag zu »Kulm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 678.
Palm [2]

Palm [2] [Brockhaus-1837]

Palm (Joh. Phil.), eines der Opfer der franz. ... ... gegeben worden, am 26. Aug. 1806 zum Tode verurtheilt und Nachmittags 2 Uhr erschossen wurde. Vergebens hatte sich P.'s Gattin an den franz. Gesandten ...

Lexikoneintrag zu »Palm [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 388.
Witz

Witz [Brockhaus-1837]

... Rath ) heißt« oder in dem Reime an der auf Eins weisenden Uhr in der Tell 's Kapelle: »Die Freiheit wird sein von langer Dauer, wenn allezeit Eins zeigt diese Uhr«, oder wenn L. Börne jagt' » Kanonen - und Flintenkugeln ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 745.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... der das zweite Gewand festhält, hängen Scheiden für Messer und Eßstäbchen, die Uhr und der Schnupftabacksbeutel. Der übrige Anzug besteht in langen und weiten, meist seidenen ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Wache

Wache [Brockhaus-1837]

... die erste Wache, von Mitternacht bis vier Uhr die Sändewache, von 4–8 Uhr früh die Tagewache, von 8–12 Mittags die Vormittagswache, ... ... Nachmittags die Nachmittagswache und von 4–8 Uhr der Plattfuß. – Wachtschiffe heißen an Hafeneinfahrten, auch ...

Lexikoneintrag zu »Wache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 632.
Tours

Tours [Brockhaus-1837]

Tours , Hauptstadt mit 23,000 Einw. des ... ... Vgl. die vorstehende Abbildung.) Merkwürdige Gebäude sind die schöne Kathedrale mit einer kunstreichen Uhr und einer großen Bibliothek , das sonst für uneinnehmbar geltende königl. Schloß, ...

Lexikoneintrag zu »Tours«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 456-457.
Wavre

Wavre [Brockhaus-1837]

Wavre , ein südl. von Brüssel am Flüßchen Dyle gelegenes Städtchen ... ... kürzesten Wege an den rechten Flügel der Hauptarmee anzuschließen, allein erst Abends 7 Uhr hatte Grouchy denselben empfangen und Napoleon war inzwischen geschlagen worden, was er diesem ...

Lexikoneintrag zu »Wavre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 670.
Nimes

Nimes [Brockhaus-1837]

Nimes oder Nismes , die Hauptstadt des franz. Departements Gard ... ... gebaut. Von öffentlichen Gebäuden sind nur der Dom und das Rathhaus mit seiner merkwürdigen Uhr zu nennen. N. hat ein festes Schloß, ist der Sitz eines kön. ...

Lexikoneintrag zu »Nimes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 295-296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon