Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barre

Barre [Brockhaus-1837]

Barre nennt man im Deutschen vorzüglich fußlange, viereckige und einige Zoll dicke Stücke von reinem Gold , Silber und Platina, deren Feingehalt probirt worden ist; auch versteht man darunter überhaupt Kuchen oder Klumpen ...

Lexikoneintrag zu »Barre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 185.
Platin

Platin [Brockhaus-1837]

Platīn (das) oder Platĭna wurde zuerst 1736 in Peru von den Spaniern aufgefunden, welche es für eine Art Silber (span. plata ) und deshalb platiña (das Diminutiv von plata ) nannten. Es wurde sonst hauptsächlich in ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 511-512.
Iridium

Iridium [Brockhaus-1837]

Irīdĭum oder Irid ist ein edles Metall, welches 1803 von Tennant im rohen Platina aufgefunden, bis jetzt aber erst als ein graues Pulver erhalten worden ist, welches selbst in der stärksten Hitze, die man künstlich zu erzeugen vermag, nur wenig schmelzbar ist ...

Lexikoneintrag zu »Iridium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456.
Peru

Peru [Brockhaus-1837]

Peru (die Republik ), genauer Niederpern in Südamerika , liegt ... ... Durchschnitt jährlich über 7 Mill. Thaler an Werth gewonnen worden; außerdem werden Platina, Kupfer , Quecksilber , Steinkohlen und viele andere Erzeugnisse des Bergbaues ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 454-455.
Blei

Blei [Brockhaus-1837]

Blei (das), dem ältere Chemiker Namen und Zeichen (ħ) ... ... ein bläulichgraues Ansehen, dunkler als Zinn , ist, mit Ausnahme von Gold , Platina und Quecksilber , schwerer als die übrigen Metalle und das am wenigsten ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 262-263.
Geld

Geld [Brockhaus-1837]

Geld ist das allgemeine Verkehrsmittel, nach welchem der Werth aller ... ... Metalle , als Gold und Silber und in neuerer Zeit in Rußland auch Platina, welche sich zu diesem Zwecke durch ihre Schönheit, Seltenheit und Unveränderlichkeit empfehlen. ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 172-173.
Ural

Ural [Brockhaus-1837]

Ural (der), das hyperboräische oder riphäische Gebirge der Alten, liegt ... ... Pud im Durchschnitt, allein 1835 war sie auf 292 Pud 28 Pf., gestiegen. Platina ward im nämlichen Jahre 115 Pud 22 Pf., letzteres beinahe gänzlich in Privatwerken ...

Lexikoneintrag zu »Ural«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 537-538.
Münze

Münze [Brockhaus-1837]

Münze Man versteht im Allgemeinen unter Münze geprägte ... ... Regalien ) und Gold , Silber , Kupfer , in Rußland auch Platina, sind die jetzt gewöhnlich ausgemünzten Metalle ; es ist aber auch Geld ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 217-220.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

Asien , einer der fünf Erdtheile, welcher nebst ... ... , in China , Persien u.s.w., Gold , Silber , Platina, Zinn , Kupfer , Eisen , Blei , Steinkohlen im chines. ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1837]

Eisen (das) gehört zwar zu den sogenannten unedlen und zu den ... ... , wodurch der zu seinen schneidenden Werkzeugen besonders taugliche Silberstahl erhalten wird, mit Platina, mit Silicium und Aluminium, den metallischen Basen der Kiesel - und der ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 641-643.
Warme

Warme [Brockhaus-1837]

Warme (die), deren Wirkung wir z.B. empfinden, wenn wir ... ... und zwar in abnehmender Leitungsfähigkeit nach dem Golde und Silber , Kupfer , Platina, Eisen , Zink , Zinn , Blei u.s.w.; ...

Lexikoneintrag zu »Warme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 654-655.
Chlor

Chlor [Brockhaus-1837]

Chlor (das), ein höchst merkwürdiger luftförmiger, einfacher ... ... Wege. So bedient man sich z.B. zur Auflösung von Gold und Platina des sogenannten Königswassers oder Königsscheidewassers , einer Mischung aus Salzsäure ... ... verbunden und dieser Chlorgehalt bedingt die auflösende Wirkung des Königswassers auf Gold und Platina.

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 418-419.
Gaumen

Gaumen [Brockhaus-1837]

Gaumen heißt die obere horizontal gelegene Wand der Mundhöhle, die vorn ... ... aus einer großen, zur Verschließung der in dem Gaumen befindlichen Öffnung bestimmten Platte von Platina, Gold oder Silber besteht, die mit Hülfe eines sinnreichen Mechanismus festgehalten ...

Lexikoneintrag zu »Gaumen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 151-152.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

Amerĭka , nächst Europa der bekannteste und hinsichtlich ... ... war Jahrhunderte hindurch die Goldgrube der Europäer; das 1736 zuerst in Südamerika entdeckte Platina wird jetzt auch im Ural gefunden. Unter den Edelsteinen scheint der ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Element

Element [Brockhaus-1837]

Element Mit diesem aus dem Lateinischen entlehnten Ausdrucke bezeichneten die Naturforscher der ... ... , Kupfer , Quecksilber , Silber , Palladium , Rhodium, Iridium , Platina, Osmium, Gold , Titan , Tantal, Vanadium, Wolfram, Molybdän, ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 651-652.
Östreich [1]

Östreich [1] [Brockhaus-1837]

Östreich (das Kaiserthum) besteht aus sehr ... ... Mineralreiches ist Ö. allen europ. Staaten überlegen und mit der alleinigen Ausnahme von Platina besitzt es alle, einigermaßen verbreitete Metalle . Das in Europa sonst seltene ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 370-376.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

Colombia , ein aus den drei Republiken Venezuela , Neugranada ... ... Erzeugnissen des Pflanzenreichs hat C. einen großen Reichthum an Gold , Silber , Platina und Edelsteinen . Auf den Llanos und in den ungeheuern Waldungen der ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1837]

Sibirien heißt der östl. Theil des nördl. oder russ. Asiens ... ... kommt. Ferner hat S. einen ausgezeichneten Reichthum an Mineralien , als Gold , Platina, Silber , Kupfer und Eisen , auch einige Edelsteine und ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 179-180.
Feuerzeug

Feuerzeug [Brockhaus-1837]

Feuerzeug . Bei der großen Wichtigkeit des freien Gebrauchs ... ... . Dieser Apparat besteht aber ganz einfach in einer kleinen Quantität sehr sein vertheilter Platina (gewöhnlich sogenannten Platinaschwammes), welche die merkwürdige Eigenthümlichkeit hat, Wasserstoffgas, welches in die ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 34-35.
Pyrometer

Pyrometer [Brockhaus-1837]

Pyrometer heißen Instrumente zur Messung von Wärmegraden, welche den zum ... ... 1468° R. beträgt), die übrigen aus Gold und einem wachsenden Zusatze von Platina bestehen, wodurch sie immer strengflüssiger werden, je mehr sie sich dem reinen ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon