Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Po

Po [Brockhaus-1837]

Po (der), von den Alten Eridanus und Padus genannt, ist der ... ... und Lagunen ergießt. Bei sehr kleinem Wasser verliert sich oberhalb Turin der Po in der Nähe von Martiniana ganz in dem Sande und Gerölle, welches ...

Lexikoneintrag zu »Po«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 515.
Parma

Parma [Brockhaus-1837]

... Parma und Enza, ergießen sich bald in den Po. Das Klima ist gesund und mild, erlaubt aber noch nicht den ... ... gleichnamige feste Hauptstadt mit 20,000 Einw. am Einflusse der Trebbia in den Po. Sie ist regelmäßig und, was in Italien selten ist ... ... einer sumpfigen Gegend am Einflusse des Crostolo in den Po. P. und Piacenza waren anfänglich deutsche Reichsländer, ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 418-419.
Turin

Turin [Brockhaus-1837]

... , liegt in Piemont am linken Ufer des Po, in welchen sich hier die Sagona und die Dora Riparia ergießen, in ... ... Unter den königl. Lustschlössern in der nächsten Umgegend der Stadt sind Valentino am Po, welches durch eine Stunde lange Allee mit T. verbunden ist, ...

Lexikoneintrag zu »Turin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 500-501.
Venedig

Venedig [Brockhaus-1837]

Venedig . In den frühesten Zeiten schon war in dem Theile von Oberitalien zwischen dem Po, den Alpen und dem adriatischen Meere ein Volk heimisch, welches Heneti, später Veneti genannt wurde und von dem die alten Römer bereits diesem ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 565-568.
Bologna

Bologna [Brockhaus-1837]

Bologna , eine der ältesten Städte Italiens und ... ... höchst fruchtbaren Gegend an den Flüssen Reno und Savena und an einem in den Po führenden Kanale . B. zählt 65,000 Einw., darunter viel alten und ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 283-284.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

... auf; ins adriat. Meer ergießt sich der Po, dessen Hauptarm die Nordgrenze des Kirchenstaats berührt, während zwei Nebenarme das Gebiet ... ... den aachener Dom. Faenza mit 15,000 Einw., durch einen Kanal mit dem Po verbunden, ist eine sehr gewerbsame Stadt und führt viele Fayence ... ... Die Legation Ferrara (s.d.) am Po mit der gleichnamigen Stadt. – 14) Die Legation ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Reis

Reis [Brockhaus-1837]

Reis (der) oder Reiß gehört zu ... ... nördlichste Gegend, wo der Reisbau in Europa heimisch ist, sind die Niederungen am Po in Oberitalien; man hat jedoch an mehren Orten in Deutschland wiederholte, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Reis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 664-665.
Diaz

Diaz [Brockhaus-1837]

Diaz (Bartolomeo), der Entdecker des Cap (s.d.), war ... ... der König zwei Fahrzeuge zu dem Zwecke anvertraute, die frühern Entdeckungen von Santarem, Fernando Po, d'Aveira und Diego Cam an der Westküste von Afrika weiter zu ...

Lexikoneintrag zu »Diaz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Pavia

Pavia [Brockhaus-1837]

Pavīa , südl. von Mailand auf einer schönen Anhöhe am linken ... ... und andere Wohlthätigkeitsanstalten. Ein durchaus mit Granitquadern eingefaßter Kanal verbindet den Ticino mit dem Po und befördert den wichtigen Handel , den P. mit Seide , Wein ...

Lexikoneintrag zu »Pavia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 433.
Europa [2]

Europa [2] [Brockhaus-1837]

Europa , der kleinste der fünf Erdtheile, ... ... der Arno, die Tiber ; ins adriat. Meer : die Etsch und der Po; ins schwarze Meer : die Donau , der Dniestr und Dniepr; ins ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704-706.
Flüsse

Flüsse [Brockhaus-1837]

... Loire 2 Garonne 1 1 / 2 Po 1 1 / 2 Trent nicht ganz 1 / 2 ... ... auf den Obi folgen würde und die Oder ist wahrscheinlich kürzer als der Po und die Seine . Einige Flüsse verlieren sich in ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64-67.
Guinea

Guinea [Brockhaus-1837]

Guinea , ein großes Küstenland in Westafrika, welches sich im S. ... ... ferner das Fort Annimaboe mit 4000 Einw. Auch besitzen sie die Insel Fernando Po im Guineabusen. – Die Niederländer besitzen mehre Forts im Lande der Ashantis , ...

Lexikoneintrag zu »Guinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 297-298.
Modena

Modena [Brockhaus-1837]

... Ausnahme von 1500 Juden . Nach dem Po, der das Land nur berührt, und der Lombardei zu ist der Boden ... ... fruchtbar und von zahlreichen Bewässerungskanälen durchschnitten, von denen selbst der von Reggio zum Po gehende schiffbar ist. Südl. erhebt sich das Land stufenartig und mit schönen ...

Lexikoneintrag zu »Modena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161-162.
Tessin

Tessin [Brockhaus-1837]

Tessin oder die welsche Schweiz ist der südlichste Canton ... ... . Ticino ) in Oberitalien erhalten, der am Gotthard entspringt und in den Po sich ergießt. Im Mittelalter gehörten jene acht Landschaften zur Lombardei, bis ...

Lexikoneintrag zu »Tessin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 393.
Lander

Lander [Brockhaus-1837]

Lander (Richard), der berühmte Reisende in Afrika , wurde 1804 ... ... s wurden getödtet, er selbst verwundet. Er kam noch nach der Insel Fernando Po, von wo die Expedition unternommen worden war und starb auf derselben an seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lander«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

Spanien (das Königreich) macht mit dem Königreiche Portugal die pyrenäische ... ... s.d.) und die Insel Annobon (nebst der nicht besetzten Insel Fernando Po und der Prinzeninsel) im Meerbusen von Guinea ; in Asien die ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... , sehr lästig. Die ganze Gegend, welche der Po durchströmt, ist ein ununterbrochener Garten ; es wachsen Mais , Reis ... ... andere erhoben sich zu hoher Blüte . Im Norden, bis südl. vom Po, wohnten gallische Völkerschaften, die bis zur Zeit des Kaisers ... ... noch jetzt die schöne Ebene im Norden des Po den Namen Lombardei führt, geriethen in Streitigkeiten mit den ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Marengo

Marengo [Brockhaus-1837]

Marengo , ein Dorf im sardin. Fürstenthum Piemont, unweit der ... ... , Lodi, Ceva, Savona und Urbino, und die Östreicher mußten sich zwischen den Po und Mincio zurückziehen. Der Friede zu Luneville sicherte später die errungenen Vortheile. ...

Lexikoneintrag zu »Marengo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51.
Ferrara

Ferrara [Brockhaus-1837]

Ferrara war ehemals ein selbständiges Herzogthum, ist aber jetzt eine Provinz ... ... vereinigte. Die Hauptstadt F. liegt in einer sumpfigen Gegend an einem Arme des Po und ist befestigt. Die starke Citadelle ist von östr. Truppen besetzt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 ... ... die Cimbern an der Etsch ein röm. Heer geschlagen, waren bis an den Po vorgedrungen und verlangten von dem herbeigeeilten Marius Land zur Ansiedelung gegen zu leistende ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon