Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (281 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Rhein

Rhein [Brockhaus-1837]

Rhein (der) gehört nicht blos zu ... ... Von diesen entsteht der sogenannte Vorderrhein durch Vereinigung des Rhein de Toma und Rhein d'Ursera im tavetscher Thale, von dessen sämmtlichen ... ... und führen zwei Masten . Der Rhein hat natürlich als Wasserstraße von jeher für das westl. und südl ...

Lexikoneintrag zu »Rhein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 689-692.
03_0690a

03_0690a [Brockhaus-1837]

Rhein Auflösung: 1.576 x 1.191 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Rhein

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0690a.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ist von der größten Wirkung und ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Rapp

Rapp [Brockhaus-1837]

Rapp ( Johann , Graf von), franz. General und Pair ... ... 1794 Adjutant des Generals Desaix und zeichnete sich in den Feldzügen am Rhein und in Ägypten , wo er zum Obersten ernannt wurde, durch ...

Lexikoneintrag zu »Rapp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624-625.
Kali

Kali [Brockhaus-1837]

Kāli ist eine alkalische Substanz (s. Alkali ), ... ... Metalle , Kalium , und Sauerstoff chemisch zusammengesetzt ist. Das Kali kommt selten rein vor und ist gewöhnlich mit Wasser oder Kohlensäure verbunden. Das sogenannte trockene ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 534.
Kohle

Kohle [Brockhaus-1837]

Kohle werden verschiedene Stoffe genannt, deren Hauptbestandtheil reiner Kohlenstoff ist. Dieser ist ein chemisch einfacher Stoff, welcher rein im Diamant und nur sehr wenig verunreinigt im Graphit und Anthracit vorkommt. Von der Kohle sind namentlich vier Arten zu unterscheiden, nämlich Steinkohle, Holzkohle ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 630-632.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Brockhaus-1837]

Pfalz (die Ober- und Unter-) hießen zwei Landestheile des ehemaligen deutschen Reiches , von denen die Unterpfalz oder Pfalz am Rhein , auch vorzugsweise die Pfalz genannt, ein Gebiet von 75 ! M. ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 471.
Eifel

Eifel [Brockhaus-1837]

Eifel (die) ist ein ödes, unfruchtbares, an Kalk , ... ... . Provinz Rheinland und bildet die Wasserscheide zwischen Mosel , Maas und Rhein , an dem es zwischen Andernach und Sinzig steil abfällt. Auf diesem Boden ...

Lexikoneintrag zu »Eifel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 635-636.
Penny

Penny [Brockhaus-1837]

Penny heißt eine engl. Kupfermünze von ungefähr 8 Pfennige Conv.- Münze oder 3 Kreuzer Rhein . Werth , von der 12 einen Schilling und 240 ein Pf. Sterl. ausmachen. In der Mehrzahl sagt man Pence .

Lexikoneintrag zu »Penny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 440.
Leyden

Leyden [Brockhaus-1837]

Leyden , Stadt in dem Gouvernement Südholland der niederländ. Provinz ... ... durch schöne breite Straßen und viele breite Kanäle vortheilhaft auszeichnet. Sie liegt am Rhein etwas unter eine Meile vom Meere und zählt 34,600 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Leyden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 737.
Neckar

Neckar [Brockhaus-1837]

... rechten oder deutschen Seite her in den Rhein ergießen. Er entspringt auf dem Schwarzwalde bei Schwenningen in Würtemberg ... ... bis er sich unterhalb Heilbronn links wendet und bei Manheim in den Rhein mündet, nachdem er den Kocher, die Jaxt, Enz, Murr, Nagold ...

Lexikoneintrag zu »Neckar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Malter

Malter [Brockhaus-1837]

Malter wird ein Getreidemaß von sehr verschiedener Größe und Eintheilung genannt, ... ... und folglich 12 Scheffel , in Preußen und Polen dagegen 16, am Rhein vier Scheffel ausmacht. Bei Hammerwerken und Kohlenbrennereien versteht man auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Malter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 37.
Kopeke

Kopeke [Brockhaus-1837]

... drei Pfennige Conv.- Münze oder 1 1 / 12 Kr. Rhein .; als 1 / 100 Papierrubel, etwa 1 / 16 Groschen Conv.- Münze oder 1 / 4 Kr. Rhein . Es werden einfache, halbe und Doppelkopeken ausgeprägt.

Lexikoneintrag zu »Kopeke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 646.
Marmont

Marmont [Brockhaus-1837]

Marmont ( Auguste Frédéric Louis Viesse de), Herzog von Ragusa ... ... militairische Laufbahn und zeichnete sich bei der franz. Artillerie während der Revolutionskriege am Rhein und in Italien aus, sodaß ihn Bonaparte , der schon bei ...

Lexikoneintrag zu »Marmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 64-65.
Thurgau

Thurgau [Brockhaus-1837]

... Canton der schweizerischen Eidgenossenschaft, welcher vom Rhein und Untersee, Bodensee , St.- Gallen und Zürich begrenzt ... ... fruchtbaren Thälern , Wiesen und Waldungen. An der Grenze fließt der Rhein und im Innern dient die Thur mit der Sitter und Murg zur ...

Lexikoneintrag zu »Thurgau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 424.
Agrippa

Agrippa [Brockhaus-1837]

Agrippa ( Heinrich Cornelius) von Nettesheim , ... ... den sogenannten geheimen Wissenschaften den Namen eines Schwarzkünstlers erhielt, ward zu Köln am Rhein 1486 geboren. Mit gleichem Eifer und Erfolge studirte er die Rechte , ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34-35.
Manheim

Manheim [Brockhaus-1837]

... am linken Ufer des hier mit dem Rhein sich vereinigenden Neckar fast in der Mitte der Ebene zwischen ... ... den Schiffbrücken, welche über beide Flüsse führen, ruht die über den Rhein auf 28 Kähnen und wird von Baden und Baiern gemeinschaftlich ...

Lexikoneintrag zu »Manheim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44.
Koblenz

Koblenz [Brockhaus-1837]

... und eine 970 F. lange Schiffbrücke über den Rhein nach Thalehrenbreitstein, einem gewerbsamen Städtchen von 2300 Einw., über welchem sich ... ... aufgebaut. K. hat seinen jetzigen Namen vom lateinischen Confluentes , weil hier Rhein und Mosel ineinander fließen; es war eine wichtige Militairstation ... ... Später wurde es Hauptstadt des franz. Departements Rhein und Mosel , gehört seit dem Sturze Napoleon' ...

Lexikoneintrag zu »Koblenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626-627.
Franken

Franken [Brockhaus-1837]

... Verbindung mehrer deutscher Völkerschaften, die zwischen dem Rhein , der Elbe und dem Main wohnten, zur Vertheidigung ihrer ... ... . A. Sie benutzten den Verfall des röm. Reichs , um den Rhein zu überschreiten. Wurden sie auch anfangs wieder zurückgeworfen, so hatten sie ...

Lexikoneintrag zu »Franken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78.
Demagog

Demagog [Brockhaus-1837]

Demăgog bedeutet nach dem Griechischen einen Führer des Volks oder einen ... ... Rede und Beispiel die Menge zu leiten versteht oder dies wenigstens versucht. In rein demokratischen Staaten , wo die Gesammtheit der Bürger unmittelbar regiert, vermag ein ...

Lexikoneintrag zu »Demagog«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon