Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Va

Va [Brockhaus-1837]

Va , ein franz. Ausdruck, der so viel wie »es ... ... sagt ein Spieler an, welcher das z.B. im Pharaospiel gegen die Sätze Mehrer ausgelegte Geld , die Bank , allein halten will; sprüchwörtlich sagt ...

Lexikoneintrag zu »Va«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Trio

Trio [Brockhaus-1837]

Trio heißt im strengen Sinne in der Musik ein Instrumentalstück ... ... drei wesentliche (obligate, concertirende) Stimmen ohne alle weitere Begleitung, das verschiedene Sätze von willkürlichem aber bestimmt ausgesprochenem Charakter enthält. Da jede dieser Stimmen ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Axiom

Axiom [Brockhaus-1837]

... bestimmte Gegenstände beschränkte und aus keinem andern Satze abgeleitete Behauptung, deren Wahrheit Jedermann anerkennen muß, sobald er nur ... ... wenigstens angenommen, daß es für sie keinen weitern Beweis gebe. Solche Sätze sind unter andern diejenigen, welche in der Geometrie ohne Beweis ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Thesis

Thesis [Brockhaus-1837]

Thesis bezeichnet im Allgemeinen einen Satz , namentlich insofern er bewiesen werden soll. Man nennt daher Thesen vorzugsweise auch die Sätze , welche zur Abhaltung öffentlicher gelehrter Disputationen aufgestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Thesis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 414.
Auflage

Auflage [Brockhaus-1837]

Auflage eines Buchs nennt man die Anzahl der Exemplare, welche zu gleicher Zeit oder von demselben Satze abgezogen werden. Wie stark die Auflage sein soll, wird durch den Verlagsvertrag bestimmt, den der Schriftsteller und der Buchhändler oder Verleger miteinander abschließen. Je stärker sie ...

Lexikoneintrag zu »Auflage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142-143.
Cavatine

Cavatine [Brockhaus-1837]

Cavatine ist in der Musik gleichbedeutend mit Ariette und also der ... ... Charakter oder eines kleinen Liedes , das eine gefällige Weise besitzt, aus einem Satze besteht und zuweilen mit einem Recitativ (s.d.) verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Cavatine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Grundsatz

Grundsatz [Brockhaus-1837]

Grundsatz heißt jeder Satz , welcher unabänderlich feststeht. Es sind daher Grundsätze ebensowol die unbezweifelten Sätze , welche verschiedenen Wissenschaften, namentlich der Mathematik , zu Grunde gelegt werden, sodaß diese selbst nur als Aus- und Fortbildungen derselben erscheinen; als diejenigen Lebensregeln oder ...

Lexikoneintrag zu »Grundsatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 293.
Versalbuchstaben

Versalbuchstaben [Brockhaus-1837]

Versalbuchstaben oder Versalien werden nach dem Lateinischen die großen oder Anfangsbuchstaben der Sätze und Hauptworte genannt.

Lexikoneintrag zu »Versalbuchstaben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 596.
Löwe

Löwe [Brockhaus-1837]

Löwe (der), ein zum Katzengeschlechte gehöriges Säugthier, ... ... seinem gewaltigen Knochenbau und der großen Muskelkraft, die ihm eigen sind. Er macht Sätze von 12–16 F. mit einer bewunderungswürdigen Schnelligkeit. Den Tag über liegt ...

Lexikoneintrag zu »Löwe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 768-769.
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

Bach (Joh. Sebastian ), einer der größten ... ... Fugenmelodien war er überhaupt am Originellsten und entwickelte aus wenig Noten die herrlichsten Sätze . Bald nach seiner Rückkehr nach Leipzig wurde er sehr leidend, eine ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Satz

Satz [Brockhaus-1837]

... verschiedenartige Urtheile enthalten. Insofern aus der Zusammenstellung einzelner Sätze ein Ganzes, neue Sätze oder Schlüsse (s. Schluß ) gebildet werden, haben jene zufolge ... ... oder den Schluß enthält. Aus einer Menge zu einem wohlgeordneten Ganzen verbundener Sätze entsteht ein Gliedersatz oder eine Periode ( ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 47.
Heber

Heber [Brockhaus-1837]

... ... nützliches Instrument ist der sogenannte anatomische Heber . Er beruht auf dem bekannten Satze , daß in zwei miteinander in Verbindung stehenden Gefäßen jede in sie gegossene Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349-350.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1837]

Orgel (die) ist in ihrer vollkommenern Gestalt das größte, am ... ... Fülle und Pracht der Töne, theils dadurch ersetzt, daß der Organist für ganze Sätze verschiedene Register benutzen kann. Die jetzt gewöhnliche Anwendung der Orgel zur Führung ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die ... ... kommt nicht selten vor, daß man gewisse Dinge , sogar Worte und Sätze zu hören meint, welche in der That nicht laut geworden. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Punkt

Punkt [Brockhaus-1837]

Punkt , Unter diesem in vielerlei Beziehung angewendeten Ausdrucke versteht der Mathematiker ... ... über einen Punkt habe vereinigen können oder nicht. Man nennt daher auch die einzelnen Sätze einer wissenschaftlichen Abhandlung sowie einer Übereinkunft Punkte und davon den vorläufigen Entwurf zu ...

Lexikoneintrag zu »Punkt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 596.
Wette [1]

Wette [1] [Brockhaus-1837]

Wette heißt ein Vertrag zwischen zwei oder mehren Personen ... ... und in manchen Gesetzgebungen wird er dann als Schenkgeber betrachtet. Klagbar sind die Sätze verlorener Wetten nur, wenn sie entweder bei einem Dritten verwahrlich niedergelegt wurden ...

Lexikoneintrag zu »Wette [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 703.
Verhör

Verhör [Brockhaus-1837]

Verhör , im Criminalprocesse jede Vernehmung eines Angeschuldigten, ist der Hauptbestandtheil der ... ... Sie bildet den feierlichen Criminalproceß und ihre wesentliche Form sind einzelne bestimmt gefaßte Sätze , worüber sich der Angeschuldigte zu erklären hat, die sogenannten Artikel . – ...

Lexikoneintrag zu »Verhör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 590-591.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1837]

Bahrdt ( Karl Friedr.), ein merkwürdiger Theolog und ausgezeichneter Kanzelredner, ... ... Schriften manches Samenkorn der Aufklärung ausgestreut hat und durch Nachweisung der Unhaltbarkeit mancher Sätze des damals herrschenden Lehrbegriffs dem blinden Systemsglauben mit Erfolg entgegengetreten ist.

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168-169.
Zelter [2]

Zelter [2] [Brockhaus-1837]

Zelter ( Karl Friedr.), geb. 1758 in Berlin , ... ... von dem Begründer der berliner Singakademie, Karl Friedr. Christian Fasch, im musikalischen Satze unterrichten und wurde dessen tüchtigster Mitarbeiter an jenem Institut , sowie nach Fasch ...

Lexikoneintrag zu »Zelter [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 793-794.
Botanik

Botanik [Brockhaus-1837]

Botānik , Gewächs - oder Pflanzenkunde heißt die Wissenschaft, welche ... ... zweiten folgen ließ, durch welchen die Arten bezeichnet wurden, wozu man vorher ganze Sätze brauchte. Da jedoch die strenge Befolgung des Linné 'schen Systems sehr ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 302-303.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon