Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kohle

Kohle [Brockhaus-1837]

Kohle werden verschiedene Stoffe genannt, deren Hauptbestandtheil reiner Kohlenstoff ist. ... ... . Es entsteht dann ein Brausen, bei welchem sich die luftförmige Kohlensäure bildet. Das Schäumen der gährenden Getränke, des Champagners und der Sauerwasser, z.B. des Selterwassers, ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 630-632.
Reuss

Reuss [Brockhaus-1837]

... Rathe beide Hauptlinien aber mit blos zwei Stimmen zur 16. Gesammt- oder Curialstimme gehören, auch im Plenum jede blos ... ... Vettern der Fürsten führen bei den Versammlungen derselben überdies durch Bevollmächtigte mehre Stimmen . Ziemlich regelmäßig, d.h. der Verfassung entsprechend fast aller acht Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Reuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 682-684.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... Schweine auf die Alp. Auf jeder Alp ist eine kleine, aus übereinander gelegten Stämmen gebaute, mit Dachspänen, die mit Steinen beschwert werden, gedeckte Sennhütte, mit ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

Eiche . ... ... Gerben der Häute , und am meisten wird die von 25–30 Jahre alten Stämmen geschätzt; auch wird aus ihr, sowie aus den auf den Blättern entstehenden ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Baden [1]

Baden [1] [Brockhaus-1837]

Baden , das Großherzogthum, erhielt seinen Namen ... ... des deutschen Bundes die siebente Stelle im engern Rathe , im Plenum aber drei Stimmen . Das Bundescontingent beträgt 10,000 M. und bildet die zweite Division ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 164-166.
Viola

Viola [Brockhaus-1837]

Viola , Violine, Violon, Violoncelle sind Geigen oder musikalische Bogeninstrumente ... ... Wirkung und Nothwendigkeit ist, werden im Altschlüssel gesetzt und nur für die in obligaten Stimmen vorkommenden, das doppeltgestrichene e und f überschreitenden Töne wird der ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 610-611.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1837]

... Mittelgedackt, Kleingedackt oder schlechthin Gedackt. Andere Stimmen heißen Mixturen , weil sie beim Niederdrücken der Tasten ... ... berühmte Orgel in der Petri-Paulkirche zu Görlitz 57 Stimmen und 3270 Pfeifen, die zu Maria - Magdalena in Breslau aber bei 56 Stimmen 3342 Pfeifen. Andere ausgezeichnete Orgeln sind die in der ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349.
Neger

Neger [Brockhaus-1837]

Neger ist der gemeinsame Name der durch schwarze ... ... im Innern; die Gallas an den Grenzen von Abyssinien und Ajans in mehren Stämmen und die Mokaranjis in Monomotapa an der Ostküste; außerdem sind Negerstämme in Marokko ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 256-257.
Rente

Rente [Brockhaus-1837]

Rente heißt im weitesten Sinne jedes reine Einkommen , dasselbe ... ... allen Werth . Hätte der Staat unter einer schlechten Verwaltung weit höhere Summen verschrieben als empfangen, so kann das die Herabsetzung auf das wirklich empfangene Capital ...

Lexikoneintrag zu »Rente«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 675-676.
Biber

Biber [Brockhaus-1837]

Biber (der), ein merkwürdiges Nagesäugethier, meist rehbraun ... ... besser aber mittels ihrer mit Schwimmhäuten versehenen Hinterfüße im Wasser fortkommen können, so schwimmen sie von ihren am Wasser liegenden Wohnungen stromaufwärts, suchen sich am Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Biber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 246-247.
Tilly

Tilly [Brockhaus-1837]

Tilly (Joh. Tzerklas, Graf von), der ... ... sich bei Rain am Lech, um Baiern vor dem Eindringen des Feindes zu schirmen. Gustav Adolf drang jedoch über den Fluß, und es entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Tilly«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 433-434.
Lunge

Lunge [Brockhaus-1837]

Lunge heißt das in der Brusthöhle der Thiere eingeschlossene und zur ... ... der Röhrenknochen fortsetzen. Der Umstand, daß Lungen, welche geathmet haben, im Wasser schwimmen (weil sie die einmal aufgenommene Luft nie wieder ganz von sich geben), ...

Lexikoneintrag zu »Lunge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 783-784.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die ... ... dieses Geräusch, sondern Töne, welche neben demselben laut werden, z.B. die Stimmen Sprechender beim Gerassel eines Wagens, bei dem Wirbeln einer Trommel und ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Brühl

Brühl [Brockhaus-1837]

Brühl (Heinr. Graf von), Minister August III., Königs ... ... König mit B. nach Polen flüchten mußte. Nicht blos die Hoffeste kosteten ungeheure Summen, sondern auch die prächtige Haushaltung, welche nach des Königs Wunsche B. führte, ...

Lexikoneintrag zu »Brühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 332.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

Franz von Assisi , oder der h. Franziskus, der ... ... schwärmerischreligiöse Richtung. Eine Krankheit , in welcher er wunderbare Träume sah und Stimmen des Himmels vernahm, vollendete seine Umwandlung und er suchte nun in der ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Grund

Grund [Brockhaus-1837]

Grund ist das zu unterst Befindliche an irgend einem Gegenstande; so ... ... besondere Vorkehrungen getroffen werden, z.B. Roste gelegt, d.h. Unterlagen von Stämmen oder Bohlen. Man macht die Grundmauern bis zur Oberfläche der Erde gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 292-293.
Götze

Götze [Brockhaus-1837]

Götze (ein) ist jeder irdische Gegenstand, dem der Mensch eine ... ... den überlieferten Heiligthümern um so fester zu hangen pflegen, aus je älterer Zeit dieselben stammen. Die schönsten und edelsten Götzenbilder sind die Darstellungen der Griechen von ihren Göttern ...

Lexikoneintrag zu »Götze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 255.
Farrn

Farrn [Brockhaus-1837]

Farrn oder Farrnkräuter sind Gewächse, bei denen die Blattbildung so ... ... die peruanische Calaguala und unser deutscher Wurmfarrn, auch Farrnkrautmännchen genannt, enthalten in ihren kriechenden Stämmen ein vorzügliches Mittel gegen Bandwürmer. Auch mehre andere Arten werden in der Medicin ...

Lexikoneintrag zu »Farrn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 10-11.
Wicke

Wicke [Brockhaus-1837]

Wicke . Es gibt mehre Arten dieser rankenden Pflanze, welche in ... ... gehört auch die Sau-, Buff - oder Pferdebohne , welche aus Persien stammen soll, aufrechte Stengel hat und ihrer großen Samen wegen angebaut wird, die ...

Lexikoneintrag zu »Wicke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 708.
Fasan

Fasan [Brockhaus-1837]

Fasan (der) stammt aus Asien , ist ... ... Von besonderer Schönheit sind der Silber - und der Goldfasan, welche aus China stammen. Der Silberfasan ist vom Schnabel bis zum Ende des Schwanzes 3 F. ...

Lexikoneintrag zu »Fasan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon