Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfropfen

Pfropfen [Brockhaus-1837]

Pfropfen (das), Belzen oder Impfen ist die älteste in ... ... und frischen Triebes der Bäume und milde ruhige Witterung bestimmt. Bei jungen Stämmen gibt man jetzt den andern Veredelungsarten und insbesondere bei allem Steinobst den Vorzug dem ...

Lexikoneintrag zu »Pfropfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 482-483.
Julitage

Julitage [Brockhaus-1837]

Julitage (die) werden zum Andenken an die Revolution vom 27 ... ... Uhr war der Kampf in Paris beendet. Im Volke hatten sich laute Stimmen erhoben, welche foderten, daß Frankreich zur Republik erklärt werde; aber ...

Lexikoneintrag zu »Julitage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 517.
Blattern

Blattern [Brockhaus-1837]

Blattern oder Pocken , bestimmter Kinder - und Menschenblattern oder ... ... weggerafft, sowie außerdem noch viele zeitlebens elend und zu Krüppeln gemacht hat. Die Blattern stammen wahrscheinlich aus dem östl. Asien , wo sie in China , Japan ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259-260.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die ... ... bestattet, wo auch Sara ruht und das von den Juden und andern morgenländischen Stämmen, die ihn den Freund Gottes nannten, stets in Ehren gehalten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1837]

Holstein , ein zum deutschen Staatenbunde gehörendes Herzogthum, dessen Souverain der ... ... Als Souverain desselben hat der König im weitern Rathe der Bundesversammlung drei Stimmen , im engern eine und stellt 3900 M. zur Bundesarmee; die Einkünfte des ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407-408.
Priester

Priester [Brockhaus-1837]

Priester sind dem Dienste und der Erhaltung der Religion durch ... ... hatten sie in 13 Städten, die sämmtlich in der Nähe des Heiligthums in den Stämmen Juda, Simeon und Benjamin lagen, und ihren Unterhalt bezogen sie mit den ...

Lexikoneintrag zu »Priester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 575-576.
Tiberius

Tiberius [Brockhaus-1837]

Tiberĭus Claudius Nero , der zweite röm. Kaiser , ... ... man seiner Mutter göttliche Ehrerbietung erweise, verwendete bei Gelegenheit zweier Feuersbrünste in Rom große Summen zur Unterstützung der Unglücklichen, gründete aus eigenen Mitteln eine Bank , welche unter ...

Lexikoneintrag zu »Tiberius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 427-428.
Zamoyski

Zamoyski [Brockhaus-1837]

Zamoyski (Jan), der berühmteste poln. Staatsmann des ... ... er doch bei der Wahl nach Bathori 's Tode (1586) die Stimmen für Sigismund von Schweden und besiegte den von einer andern Partei ...

Lexikoneintrag zu »Zamoyski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 778-779.
Drosseln

Drosseln [Brockhaus-1837]

... Wildpret und besitzen zum Theil sehr angenehme Stimmen . Merkwürdig ist die in Nordamerika heimische Spottdrossel , welche obenher aschgrau, ... ... lichtgrau aussieht und mit einem eignen schönen Gesange die Fähigkeit besitzt, die Stimmen anderer Vögel und selbst die der Säugethiere täuschend nachzuahmen, daher die ...

Lexikoneintrag zu »Drosseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 599-600.
Minister

Minister [Brockhaus-1837]

Minister ist ein lat. Ausdruck, der überhaupt einen Diener bedeutet, jetzt aber vorzugsweise von den obersten Staatsdienern gebraucht wird, welche dem Oberhaupte eines Staats ... ... die Ansichten der jeweiligen Minister billigen, sie daher bei den Verhandlungen vertheidigen und ihre Stimmen für dieselben abgeben.

Lexikoneintrag zu »Minister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 149-150.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

Cardinal , gegenwärtig der vornehmste Titel und die höchste Würde der ... ... worden war, daß jeder Papst rechtmäßig gewählt sei, der zwei Drittheile ihrer Stimmen für sich habe, welches Gesetz noch besteht; durch Papst Sixtus ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Guernsey

Guernsey [Brockhaus-1837]

Guernsey und Jersey bilden nebst den kleinern ... ... Handels geblieben. Die Bewohner der normannischen Inseln sind theils brit. Abkunft, theils stammen sie aus der Normandie , und diese letztern reden ein franz. Patois.

Lexikoneintrag zu »Guernsey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 294-296.
Beduinen

Beduinen [Brockhaus-1837]

Beduinen , ein zahlreicher arab. Volksstamm, welcher in vielen nomadisirenden Horden ... ... aufgenommen, ist ihr ärgster Feind dort sicher. Häufig brechen Fehden unter den einzelnen Stämmen aus, von denen viele die Räuberei regelmäßig treiben, sich zuweilen die Sicherheit der ...

Lexikoneintrag zu »Beduinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Pflaumen

Pflaumen [Brockhaus-1837]

... , dessen edle Sorten aber aus Asien stammen. Doch hat man namentlich in Frankreich auch neue vortreffliche Sorten erzogen, ... ... Pflaumenbaum fodert einen lockern und fruchtbaren, mäßig feuchten Boden, wird am zweckmäßigsten zu Stämmen von 7–8 F. gezogen und dauert 20–30 Jahre, erfriert aber ...

Lexikoneintrag zu »Pflaumen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 480-481.
Stimmung

Stimmung [Brockhaus-1837]

Stimmung nennt man in der Musik die nach einem gewissen festen ... ... diesem Tone A Gabeln und C Gabeln . Orgelstimmer bedienen sich zum Stimmen des offenen Pfeifenwerks eines trichterförmigen Instruments , welches Stimmhorn heißt und in ...

Lexikoneintrag zu »Stimmung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 303.
Geranien

Geranien [Brockhaus-1837]

Geranien , eine Pflanzengattung, mit der Linné ... ... oft zugleich wohlriechenden Blättern und verschieden gefärbten und gestalteten Blüten , welche, zu Schirmen vereinigt, auf langen Stielen stehen. Die Verbreitung der Geraniaceen auf der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Geranien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 192-193.
Bretagne

Bretagne [Brockhaus-1837]

Bretagne hieß ehemals der nordwestlichste Theil Frankreichs , eine Halbinsel voller ... ... Unterloire begreift. In der frühesten Zeit nannten die Römer diesen ursprünglich von mehren celtischen Stämmen bewohnten Landstrich mit dem ganzen westl. Frankreich Armorica, unterwarfen sich ihn kurz ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 321.
Walachen

Walachen [Brockhaus-1837]

Walachen (die), Wlachen, oder wie sie sich selbst nennen, ... ... dahin versetzten röm. Ansiedlern, und ihrer Vermischung mit Griechen, Bulgaren und zahlreichen slaw. Stämmen, die während der Völkerwanderung und später diese Gegenden heimsuchten, ist auch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Walachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 642.
Hermelin

Hermelin [Brockhaus-1837]

Hermĕlin (der) oder das große Wiesel ist ein zum ... ... Ohren, eine quikende Stimme , ist äußerst behend und gewandt im Klettern und Schwimmen , sehr raubgierig und bissig und lebt von kleinern Thieren , Eiern ...

Lexikoneintrag zu »Hermelin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Gascogne

Gascogne [Brockhaus-1837]

Gascogne heißt eine Landschaft im südwestl. Frankreich zwischen den ... ... sondern in ganz Europa sprüchwörtlich geworden. Jede Aufschneiderei wird Gasconade genannt. Sie stammen zum Theil von den alten Basken ab, welche sich in diesen, seit ...

Lexikoneintrag zu »Gascogne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 144-145.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon