Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faulbaum

Faulbaum [Brockhaus-1837]

Faulbaum . Mit diesem Namen werden verschiedene Gewächse, vornehmlich aber der gemeine ... ... häufig unter dem Namen Lucienholz verarbeitet. Die Rinde , besonders die innere von alten Stämmen, liefert mehre dauerhafte Farben und wird auch als Arzneimittel, wiewol sehr selten ...

Lexikoneintrag zu »Faulbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 15.
Quartett

Quartett [Brockhaus-1837]

Quartett , lat. quatuor , wird eine musikalische Composition für ... ... der Composition , einen vorzüglichen Genuß, welche dem Gange und der Verschlingung der Stimmen genau zu folgen gestattet. Von Jos. Haydn (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Quartett«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606-607.
Register

Register [Brockhaus-1837]

Register ist ein aus dem Lateinischen herstammender Ausdruck, welcher so viel ... ... , sein amtliches Geschäftslocal die Registratur . Register werden auch die einzelnen Stimmen der Orgel (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Register«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 655-656.
Cypresse

Cypresse [Brockhaus-1837]

Cypresse (die), ein immergrüner Baum aus der Familie der ... ... virginische und die weiße Cypresse, auch weiße Ceder genannt, die beide aus Nordamerika stammen, über 50 F. hoch werden und ein sehr dauerhaftes, zum Schiffsbau und ...

Lexikoneintrag zu »Cypresse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491-492.
Syndikus

Syndikus [Brockhaus-1837]

Syndĭkus wird der Bevollmächtigte einer Gemeinheit genannt, der damit beauftragt ist, ... ... müssen wenigstens zwei Drittheile erschienen sein, und von den Erschienenen muß die Mehrzahl der Stimmen für die betreffende Person gestimmt haben. Zur Rechtfertigung erhält der gewählte Syndikus ...

Lexikoneintrag zu »Syndikus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 346.
Amaranth

Amaranth [Brockhaus-1837]

Amăranth (der), ist ein Ziergewächs, dessen kleine, dicht zusammenstehende ... ... sind krautartige einjährige Pflanzen , die, obschon sie meist aus Asien stammen, auch in unserm Klima gut fortkommen und sich von selbst fortpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Amaranth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 63-64.
Sklaverei

Sklaverei [Brockhaus-1837]

Sklaverei heißt diejenige Art der Knechtschaft, bei welcher ... ... anmutheten, nicht geschickt wären, weil sie denselben unterlagen und sehr schnell in ganzen Stämmen ausstarben, so kam man bald darauf, Negersklaven aus Afrika einzuführen. Dazu ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 202-207.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... ... einige hohe und alte Ölbäume zeigt, welche noch aus der Zeit Jesus stammen sollen, daher man aus ihrem Holze Kreuze , aus ihren Fruchtkernen ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1837]

Brasilien (das Kaiserthum), das größte und merkwürdigste Land Südamerikas , ... ... zu wohnen und Ackerbau zu treiben, die übrigen durchziehen noch unabhängig in vielen kleinen Stämmen die Wälder und leben von Jagd , Fischerei und wilden Früchten. Sie werden ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 311-313.
Feiertage

Feiertage [Brockhaus-1837]

Feiertage zeichnen sich in der christlichen Kirche vor den andern Tagen ... ... vormittägigen Gottesdienste gearbeitet werden darf, herabgesetzt wurden. Über die Feier der hohen Feste stimmen alle christlichen Kirchen überein, da gegen gehören folgende ausschließlich der katholischen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Feiertage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28-30.
Palästina

Palästina [Brockhaus-1837]

... . des Landes bemächtigten. Sie theilten es unter sich nach den zwölf Stämmen ihres Volkes , von denen Juda den größten Theil des Landes ... ... oder der nördl. und fruchtbarste Theil westl. vom Jordan und von den Stämmen Asser, Naphthali, Sebulon und zum Theil Isaschar bewohnt. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Palästina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 385-386.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

Fixsterne heißen diejenigen Sterne , welche gegen einander fortwährend dieselbe Stellung ... ... Die schönsten der einzelnen Sterne haben eigne Namen, die aus den ältesten Zeiten stammen, alle aber sind der größern Übersichtlichkeit wegen in Gruppen zusammengefaßt worden, denen man ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Propheten

Propheten [Brockhaus-1837]

Propheten (die) waren im israelitischen Alterthum gottbegeisterte Männer, die der ... ... wer die Vergangenheit und Gegenwart begreift, auch in die Zukunft sehen kann. Nur darin stimmen alle Propheten überein, daß, wenn ihnen die Gegenwart und nächste Zukunft keinen zureichenden ...

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 584-585.
Milzbrand

Milzbrand [Brockhaus-1837]

Milzbrand , Milzseuche , Milzsucht , Blut -, Sommer- und ... ... weit mörderischer aufzutreten als in nördl. Vorbeugungsmittel sind sorgfältige Abwartung der Heerden, häufiges Schwemmen und Begießen der Thiere mit kaltem Wasser und Füttern mit säuerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Milzbrand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 143-144.
Parlament

Parlament [Brockhaus-1837]

Parlament (von parler, sprechen) kann man im Allgemeinen jede debattirende ... ... jedes Finanzgesetz dagegen von dem Unterhause ausgehen. Um in einem der beiden Häuser stimmen zu können, muß man 21 Jahre alt sein und kein Fremder, auch wenn ...

Lexikoneintrag zu »Parlament«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 417-418.
Christina [1]

Christina [1] [Brockhaus-1837]

Christina , Königin von Schweden , geb. ... ... Staatsangelegenheiten zu wirken, für die sie kaum noch Zeit zu haben schien. Unverhältnißmäßig große Summen wurden für ihre Sammlungen, als Pensionen an die berühmtesten auswärtigen Gelehrten, die ...

Lexikoneintrag zu »Christina [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425-426.
Nadelholz

Nadelholz [Brockhaus-1837]

Nadelholz und Tangelholz von der Form ihrer Blätter, Schwarzholz ... ... hat paarweise stehende, schmuziggrüne, 2–3 Zoll lange Nadeln , an ältern Stämmen unten eine dicke, braungraue, oben bräunlichgelbe oder gelbgrünliche blättrige Rinde , und ...

Lexikoneintrag zu »Nadelholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 235-236.
Ertrinken

Ertrinken [Brockhaus-1837]

... zu gewinnen versucht. Bei Menschen, die nicht schwimmen gelernt haben, entsprechen jedoch diese Bewegungen meist ihrem Zwecke so unvollkommen, daß ... ... Verhältnisse zu der Geistesgegenwart und den körperlichen Kräften des Ertrinkenden. Thiere schwimmen meist von Natur und wissen sich daher eher aus der Gefahr des ...

Lexikoneintrag zu »Ertrinken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 691.
Schönburg

Schönburg [Brockhaus-1837]

Schönburg ist ein fürstliches und gräfliches Haus , welches bereits im ... ... hat das Haus S. in der ersten Kammer der Stände zwei Stimmen erhalten, nämlich eine für die Receßherrschaften und eine für die Lehnsherrschaften. – ...

Lexikoneintrag zu »Schönburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 103-104.
Chlopicki

Chlopicki [Brockhaus-1837]

Chlopicki ( Joseph ), Dictator von Polen ... ... ihm nicht unbeschränkt übertragen werde, und trat ins Privatleben zurück; als jedoch später Stimmen laut wurden, welche ihn des Verraths beschuldigten und zur Rechenschaft gezogen wissen wollten ...

Lexikoneintrag zu »Chlopicki«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 417-418.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon