Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Siena

Siena [Brockhaus-1837]

Siēna , Gebiet und Stadt im Großherzogthum Toscana . Die Stadt, welche auf drei Hügeln in einer schönen Gegend liegt und Sitz eines Erzbischofs ist, war im Mittelalter selbständig und zählte gegen 150,000 Einw., bis sie durch den Großherzog Cosmo I. um ...

Lexikoneintrag zu »Siena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 191-192.
Katharina

Katharina [Brockhaus-1837]

Katharīna , die heilige, von Siena , hieß eigentlich Kath. Benincasa und war die Tochter eines Färbers, geb. 1347. Schon als Kind legte sie sich schwere Büßungen auf, indem sie nichts als Brot und Kräuter genoß, und bereits im achten ...

Lexikoneintrag zu »Katharina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 581.
Piccolomini

Piccolomini [Brockhaus-1837]

Piccolomĭni heißt eine sehr alte und berühmte ital. Familie , welche aus Rom stammt, sich aber später nach Siena wandte. Unter ihre ausgezeichnetsten Abkömmlinge gehörten: Äneas Sylvius Bartholomäus P., Kanzler Kaiser Friedrich III. und von 1458– ...

Lexikoneintrag zu »Piccolomini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 495.
Pisa

Pisa [Brockhaus-1837]

Pisa , eine der ältesten und merkwürdigsten Städte von ... ... P. zu letztern und zum Kaiser und war daher mit den guelfischen Nachbarstädten Siena , Lucca und Florenz in fortwährendem Kriegszustande. Endlich mußte es sich ...

Lexikoneintrag zu »Pisa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 503-505.
Kaiser

Kaiser [Brockhaus-1837]

Kaiser (lat. Imperator oder Augustus ) ist ... ... Europas ist das von Brasilien , und übrigens pflegen auch die Beherrscher von Sina, Japan , Siam , Fez und Marokko u. A. als ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 528-529.
Sixtus

Sixtus [Brockhaus-1837]

Sixtus ist der Name von fünf Päpsten , von denen der ... ... 1548 die Priesterweihe, das Doctorat der Theologie und das Rectorat der Klosterschule zu Siena . Er stiftete eine Gesellschaft des heiligen Sacraments und eine Wohnstätte für ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 199-200.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im ... ... ihn mit Mailand , als einem Herzogthume, belehnte; er unterwarf auch einige Zeit Siena , Perugia und Bologna seiner Herrschaft. Neapel war inzwischen an das ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Toscana

Toscana [Brockhaus-1837]

... Städten Florenz , Pisa , Siena , Arezzo und Grosseto benannt werden, zerfiel aber früher in die historisch begründeten drei Gebiete von Florenz , Pisa und Siena . Haupt-und Residenzstadt ist Florenz ... ... Familie Buoncompagni gehört. – Das Gebiet von Siena mit der Stadt Siena (s.d.), Grosseto mit 2500 ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 454-455.
Galilei

Galilei [Brockhaus-1837]

Galilēi (Galileo), der vorzüglichste Begründer der neuern ... ... der Inquisition bleiben, erhielt jedoch bald die Erlaubniß, im bischöflichen Palast zu Siena und dann im Kirchspiel Arceti bei Florenz sich aufzuhalten. Er hörte im ...

Lexikoneintrag zu »Galilei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134-135.
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1837]

Alfiēri ( Victor ), der ausgezeichnetste unter den ... ... eilte, um zunächst die toskanische Mundart sich vollkommen anzueignen, nach Florenz und Siena . Auf der betretenen Bahn erhielt ihn die Gräfin Albany, Gemahlin des engl. ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50.
Mediceer

Mediceer [Brockhaus-1837]

Mediceer oder dei Medici , eine berühmte florentin. Familie , ... ... und die Zeichnenakademie. Er sorgte angelegentlichst für die Befestigung seiner Macht , brachte. Siena und einen Theil der Insel Elba unter seine Herrschaft und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Mediceer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 94-95.
Alabaster

Alabaster [Brockhaus-1837]

Alabaster (der), ist ein feinkörniger Gypsstein von meist weißer, aber ... ... . Am geschätztesten ist der weiße durchscheinende Alabaster, den man in Italien bei Siena und auch in einigen Gegenden Deutschlands findet. Da er sich leicht bearbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Alabaster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Socinianer

Socinianer [Brockhaus-1837]

... dem edeln Geschlechte der Sozzini zu Siena geboren. Anfangs die Rechte studirend, vertauschte er dieses Studium ... ... . 1561. Sein Neffe und Erbe Faustus Socinus , geb. 1539 zu Siena , entwickelte, im Besitze aller seiner Handschriften , seine Lehren weiter ...

Lexikoneintrag zu »Socinianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 212-213.
Incunabeln

Incunabeln [Brockhaus-1837]

Incunābeln (von dem lat. incunabula , Wiege), oder Paläotypen ... ... « das erste, dessen Blätter mit Zahlen versehen sind, Antonio's da Siena : » Monte santo di Dio « ( Florenz 1477, Fol.) das ...

Lexikoneintrag zu »Incunabeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 441.
Universität

Universität [Brockhaus-1837]

Universität , Hochschule , ist der Name von Unterrichtsanstalten, auf welchen ... ... Rom 1245, im 14. Jahrh. zu Perugia, Pisa , Pavia , Siena , Palermo , im 15. Jahrh. zu Turin , Florenz und ...

Lexikoneintrag zu »Universität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 528-530.
Malerfarben

Malerfarben [Brockhaus-1837]

Malerfarben werden die theils natürlichen, theils künstlichen Erzeugnisse genannt, welche man ... ... z.B. das Eisen die verschiedenen Arten Ocher , Erde von Siena , Umbra; das Blei die Mennige und das Massicot; das Kupfer ...

Lexikoneintrag zu »Malerfarben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 35-36.
Rafael Sanzio

Rafael Sanzio [Brockhaus-1837]

Rafael Sanzio , richtiger Santi , durch dessen ... ... seiner ältern Mitschüler, Pieturicchio, bei wichtigen Aufträgen unterstützte, welche derselbe im Dom zu Siena auszuführen hatte. In Citta Castellana malte R. im J. 1504 wieder eine ...

Lexikoneintrag zu »Rafael Sanzio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618-621.
Dante Alighieri

Dante Alighieri [Brockhaus-1837]

Dante Alighieri , dessen Vorname unverkürzt Durante heißt ... ... sich eine Zeit lang aufgehalten und gedichtet habe. D. begab sich zunächst nach Siena , dann nach Arezzo und Verona ; Hoffnungen zur Rückkehr riefen ihn jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Dante Alighieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 511-512.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon