Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thiersch

Thiersch [Brockhaus-1837]

Thiersch (Friedr. Wilh.), einer der ausgezeichnetsten neuern Philologen, wurde 1784 ... ... der Befreiung Deutschlands , später an der Wiedergeburt Griechenlands . Schon seit 1812 strebte er nach einer wissenschaftlichen Verbindung Griechenlands mit Deutschland ; er erichtete eine ...

Lexikoneintrag zu »Thiersch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 418-419.
Thassilo

Thassilo [Brockhaus-1837]

Thassĭlo hießen drei Herzöge der alten Bojoarier (s. Baiern ... ... Eid der Treue geschworen hatte. Diesen Eid brach T., welcher nach unbedingter Selbständigkeit strebte und sich 770 mit der stolzen Liutberga, der Tochter des letzten Longobardenkönigs Desiderius, ...

Lexikoneintrag zu »Thassilo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 398.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1837]

Schlesien ist ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogthum, welches jetzt ... ... Veranlassung werden, daß der böhm. König Johann nach der Obermacht in S. strebte, welches ihm auch 1327 fast vollständig gelang, doch behielten die schles. Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 88-93.
Struensee

Struensee [Brockhaus-1837]

Struensee (Joh. Friedr., Graf von), der durch sein Glück ... ... seines mächtigen Einflusses. Während nun Brandt der unentbehrliche, lustige Gesellschafter des Königs wurde, strebte der Ehrgeiz S.'s nach der Herrschaft im Staate , die er auch ...

Lexikoneintrag zu »Struensee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 319-321.
Manichäer

Manichäer [Brockhaus-1837]

Manichäer wird eine christliche Sekte genannt, welche im 3. Jahrh. ... ... nach erlangter Freiheit die Christen auf pers. Gebiet für seine Lehre zu gewinnen strebte, um 277 auf Befehl des Königs Varacces hingerichtet. Gegen seine christl. Zeitgenossen ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 44-45.
Elisabeth [1]

Elisabeth [1] [Brockhaus-1837]

Elisabeth (die Heilige ), Landgräfin von Thüringen , war ... ... nur die sorgsamste Mutter, die Wohlthäterin der Nothleidenden und die Pflegerin der Kranken, sondern strebte auch mit schwärmerischer Religiosität, sich durch alle nur mögliche gute Werke ihren Antheil ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 653.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... je mehr er nach Erweiterung des Reichs strebte. Er riß die Provence , halb Lothringen , zuletzt sogar Italien ... ... verdrängte allen Sinn für moralische Größe; die Familie der Guisen strebte nach der Herrschaft und die beiden Religionsparteien kämpften gegeneinander; als die Verwirrung ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... II . von Preußen der Schöpfer einer neuen Zeit für seine Staaten zu werden strebte. Er wollte den Tod des Kurfürsten Max Joseph von Baiern ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

Griechenland (das alte) ist die Wiege der ... ... Schicksale waren von nun an mit denen Macedoniens verbunden. Nach Alexander's Tode strebte es vergeblich wiederholt nach Freiheit ; es wurde ein Spielball der Politik ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

Braunschweig (das Herzogthum), gehört ... ... Gesammthause B. 1671 beschlossene Zug zur Demüthigung der Stadt Braunschweig, die nach der Reichsunmittelbarkeit strebte. Zur Residenz wählte sie jedoch erst Herzog Karl , 1735 ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

Bluthochzeit (pariser) oder Bartholomäusnacht heißt eine der gräßlichsten Begebenheiten der ... ... , welches das Haupt der Katholischen war und den König unter seinen Einfluß zu bringen strebte. Allein diese stellten nun dem Volke die katholische Religion als gefährdet vor ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . , von 1701–1713 König von Preußen, vorher ... ... europ. Großmächten zu setzen gewußt hatte, um die Königskrone, nach der sein Ehrgeiz strebte, zu erlangen. Während der letzten Lebensjahre seines Vaters gerieth er mit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 114-115.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . ( Wilhelm Karl ), der erste König ... ... Willen stets entschieden, suchte alle seine Handlungen mit kön. Glanz zu umgeben und strebte vorzüglich nach Gerechtigkeit . Wo er das Gute erkannte, setzte er es als ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 120.
Karl der Grosse

Karl der Grosse [Brockhaus-1837]

Karl der Grosse , König der Franken 768–814 und ... ... 776 einen Aufstand eines longobard. Herzogs , der sich unabhängig zu machen strebte. Zwei Jahre nachher kämpfte K. siegreich gegen die Mauren in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 551-553.
Johann ohne Land

Johann ohne Land [Brockhaus-1837]

Johann ohne Land war 1166 geboren und 1199–1216 König von ... ... Richard gab ihm ansehnliche Besitzungen, aber während jener auf seinem Kreuzzuge abwesend war, strebte I. nach unumschränkter Herrschaft. Richard kehrte zurück, verzieh ihm und ernannte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Johann ohne Land«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1837]

Friedrich August I . , erst Kurfürst, dann König von Sachsen ... ... tugendhaftesten Gesinnung, der mit unabänderlicher Festigkeit vor Allem nach dem Ruhme der Gerechtigkeit strebte, daher ihm seine Unterthanen auch mit Recht den Beinamen »des ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119.
Griechische Sprache und Literatur

Griechische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

Griechische Sprache und Literatur . Von allen Sprachen ... ... durch Diogenes (s.d.) am berühmtesten oder vielmehr berüchtigtsten wurden; dagegen strebte der seine Weltmann Aristipp aus Cyrene, Stifter der cyrenaischen Schule, nach leidenschaftlosem Lebensgenuß ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 277-280.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft . Die Anfänge höherer Geistesbildung der ... ... berühmte Professor Christian Wolf , gest. 1754 zu Halle , welcher zuerst dahin strebte, die Philosophie auch in deutscher Sprache verständlich zu lehren; der Schöpfer ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 38

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon