Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wiclef

Wiclef [Brockhaus-1837]

Wiclef oder Wicliffe ( Johann ), einer der berühmtesten Vorläufer ... ... Urban VI. 1383 nach Rom, W. benutzte vielmehr seine freie Zeit zur Vollendung einer Bibelübersetzung und Abfassung seines »Trialogus«, welches Werk seine wichtigsten Behauptungen enthält. ...

Lexikoneintrag zu »Wiclef«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 708-709.
Händel

Händel [Brockhaus-1837]

Händel ( Georg Friedr.) war einer ... ... Akademie der Musik , welche auf dem Haymarket- Theater ausgezeichnete Opern möglichst vollkommen zur Aufführung brachte. Eine Streitigkeit mit einem Sänger, welcher der Liebling des ...

Lexikoneintrag zu »Händel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 326-327.
Leo X.

Leo X. [Brockhaus-1837]

Leo X . , hieß früher Giovanni und ... ... zu verschaffen, deren er im Allgemeinen zur Befriedigung seiner Prachtliebe und besonders auch zur Vollendung der Peterskirche bedürftig war, ließ L. in der ganzen Christenheit Ablaßbriefe feil bieten ...

Lexikoneintrag zu »Leo X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 730.
Becker

Becker [Brockhaus-1837]

Becker (Rudolf Zacharias ), Verfasser des »Mildheim'schen Noth - und Hülfsbüchleins« und Begründer des »Allgemeinen Anzeigers der Deutschen«, ward 1752 zu Erfurt ... ... ist sein » Noth -und Hülfsbüchlein« ein unübertroffenes Muster für Schriften im Volkstone.

Lexikoneintrag zu »Becker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 207-208.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1837]

Bahrdt ( Karl Friedr.), ein merkwürdiger Theolog und ausgezeichneter Kanzelredner, ... ... thätig war. Unter Anderm schrieb er hier seine Briefe über die Bibel im Volkstone; doch auf einmal kaufte er einen Weinberg bei Halle , richtete ein Gasthaus ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168-169.
Angelo

Angelo [Brockhaus-1837]

Angĕlo ( Michel ) Buonarotti , ein ausgezeichneter ... ... , das mit dem auf ihr stehenden Kreuze 418 F. hoch emporsteigt. Die Vollendung des Baues erlebte er jedoch nicht; er starb zu Rom 1564 und nach ...

Lexikoneintrag zu »Angelo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82-83.
Altona

Altona [Brockhaus-1837]

Altŏna , eine blühende Handels - und Fabrikstadt im dän. Herzogthume ... ... mit dem zunehmenden Handel und Verkehr von Jahr zu Jahr auch an Umfang und Volkszahl. Von den großen Drangsalen, welche die Stadt während der Belagerung Hamburgs ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 62-63.
Genius

Genius [Brockhaus-1837]

Genius war nach dem Glauben der alten Römer ein übermenschliches Wesen ... ... ihrer tiefen Bedeutsamkeit erfassen, sondern es werden auch alle seine Äußerungen das Gepräge der Vollendung tragen. Der mit Genie begabte Mensch wird häufig selbst ein Genie, richtiger ein ...

Lexikoneintrag zu »Genius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182.
Sixtus

Sixtus [Brockhaus-1837]

Sixtus ist der Name von fünf Päpsten , von denen der ... ... auf seine Zeitgenossen gemacht, daß das Andenken an seine glorreiche Regierung in der Volkssage noch bei der spätesten Nachwelt lebendig geblieben ist. Er starb den 24. Aug ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 199-200.
Stärke

Stärke [Brockhaus-1837]

Stärke , Stärkemehl, Kraftmehl (lat. Amylum ) ist ein ... ... Aus Kartoffeln gewinnt man die Stärke in folgender Art. Nachdem die Kartoffeln vollkommen rein gewaschen worden, werden sie zerrieben und dann der Brei in einem in ...

Lexikoneintrag zu »Stärke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 277-278.
Balsam

Balsam [Brockhaus-1837]

Balsam wird ursprünglich der stark und meist angenehm riechende, dickflüssige Saft genannt, der aus dem Stamme verschiedener Harzbäume von selbst ausschwitzt oder mittels Einschnitte in die Rinde ... ... sehr vernachlässigt worden ist, so haben doch neuerdings einige Franzosen Methoden angegeben, die vollkommen zweckmäßig scheinen.

Lexikoneintrag zu »Balsam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Flachs

Flachs [Brockhaus-1837]

Flachs oder Lein . Das Vaterland dieses nützlichen Gewächses ist ... ... Schwingen , das man mit einer Maschine , die Schwinge genannt, verrichtet, ziemlich vollkommen bewirkt wird. So ist der Flachs für den Handel gewöhnlich zubereitet, doch ...

Lexikoneintrag zu »Flachs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 50.
Petrus

Petrus [Brockhaus-1837]

Petrus , der Apostel , vollständiger Simon Petrus, war der Sohn ... ... es in Korinth kephisch oder petrinisch gesinnte Christen gab und nach einem zwar nicht vollkommen sichern, aber doch von röm. Einflusse unabhängigen Zeugnisse aus der Mitte des 2 ...

Lexikoneintrag zu »Petrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 468-469.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

Aargau , ein fruchtbarer Landstrich der Schweiz zwischen der Aar und ... ... gegen 3500 Einw. Das ausgezeichnetste Gebäude A.'s ist das erst seit einigen Jahren vollendete Rathhaus. Unter den höhern Bildungsanstalten ist die Cantonsschule, von Privatleuten gegründet, dann ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Nantes

Nantes [Brockhaus-1837]

Nantes , die am rechten Ufer der Loire, einige Meilen von ... ... gewaltigen runden Thürmen flankirte alte Schloß, welches jetzt zum Pulvermagazin dient; die nicht vollendete Kathedrale mit dem 1507 verfertigten kunstreichen Grabmale Franz II. letzten Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Nantes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 238.
Fulton

Fulton [Brockhaus-1837]

Fulton (Robert), ein Nordamerikaner, der Erfinder des ... ... auf Kosten des Congresses erbaut. Er starb 1815 wenige Tage vor der Vollendung dieses Werkes in tiefster Armuth und mit Hinterlassung einer großen Schuldenlast. Der Congreß ...

Lexikoneintrag zu »Fulton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 128.
Dryden

Dryden [Brockhaus-1837]

Dryden (John), geb. 1631 in der engl ... ... , sondern hauptsächlich im geschmackvollen Ausdruck und in einer außerordentlichen Sprachgewandtheit, also in der Vollendung der Form besteht, wodurch er auch einen wichtigen Einfluß auf den ...

Lexikoneintrag zu »Dryden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 602-603.
Praxis

Praxis [Brockhaus-1837]

Praxis heißt die Anwendung der Lehren einer Wissenschaft, die Ausübung einer ... ... , die nicht Jeder besitzt, daher es vorkommt, daß Jemand die Theorie von Etwas vollkommen inne hat und doch in der Praxis davon nicht den rechten Gebrauch zu machen ...

Lexikoneintrag zu »Praxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 557.
Merlin

Merlin [Brockhaus-1837]

Merlin , der in den Romanen von der Tafelrunde ... ... eingeweiht, erhielt er den Beinamen Ambrosius der Zauberer und soll viel Wunderbares vollbracht haben, weshalb M. bei den engl. Königen Vortigern, Ambrosius , Uther- ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 118.
Hamann

Hamann [Brockhaus-1837]

Hamann (Joh. Georg ), der Magus aus Norden , wie er sich selbst auf dem Titel einiger seiner Schriften nannte, war ... ... nachdem die ausgezeichnetsten deutschen Schriftsteller wiederholt auf sie aufmerksam gemacht hatten, durch eine 1825 vollendete Ausgabe der Vergessenheit wieder entrissen.

Lexikoneintrag zu »Hamann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 317-318.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon