Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kritik

Kritik [Brockhaus-1837]

Kritik ist ein ursprünglich griech. Wort und bezeichnet Beurtheilung oder ... ... sondern nach seiner Wahrheit und Wirklichkeit oder nach seiner Echtheit, und in höchster Vollendung muß daher die Kritik auf der Erkenntniß der Wahrheit beruhen. Das, wonach ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 670-671.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1837]

Ritter ( Karl ), der geistreichste Geograph unserer Zeit und Begründer einer ... ... welche ihm mit den berühmtesten Gelehrten und Reisenden in nahe Beziehungen brachte, und hier vollendete er sein Hauptwerk, »Die Erdkunde im Verhältnisse zur Natur und zur ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 716.
Livius

Livius [Brockhaus-1837]

Livius (Titus), röm. Geschichtschreiber, zum Unterschiede von zwei Andern gleichen ... ... im Style Patavinitäten nennt. L.'s röm. Geschichte bestand nach ihrer Vollendung aus 142 Büchern, von denen sich aber nur Buch 1–10 und 21– ...

Lexikoneintrag zu »Livius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 756.
Classe

Classe [Brockhaus-1837]

... d.h. durch seine äußere und innere Vollendung in die erste Classe gehörend, betrachtet werden kann. Auch die Schöpfungen ... ... der Alten werden classisch genannt, und insofern man darunter die innere uns äußere Vollendung und musterhafte Ausführung eines Schrift- oder Kunstwerks versteht, besitzt auch die neuere ...

Lexikoneintrag zu »Classe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 437.
Tökely

Tökely [Brockhaus-1837]

Tökely (Emmerich, Graf von), ein ungar. Patriot, welcher sein ... ... als ob er an dem erlittenen Unfall Schuld wäre. T. rechtfertigte sich jedoch vollkommen und der Großvezier wurde strangulirt. Nachdem T., welcher den Kampf gegen Östreich ...

Lexikoneintrag zu »Tökely«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 447.
Sonett

Sonett [Brockhaus-1837]

Sonett nennt man eine ursprünglich ital. Gedichtform, welche eine poetische Darstellung ... ... Erfinder des Sonetts wird Fra Guittone von Arezzo, gest. 1295, genannt, seine höchste Vollendung erhielt es jedoch durch Petrarca (s.d.). In Deutschland brachten ...

Lexikoneintrag zu »Sonett«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 219-220.
Amalia

Amalia [Brockhaus-1837]

Amalia ( Anna ), Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach , zweite ... ... Grafen Görtz leitete und durch tüchtige Lehrer, unter denen auch Wieland war, vollendete. Nachdem sie noch die Niederlage bei Jena und das Unglück ihres Hauses ...

Lexikoneintrag zu »Amalia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 63.
Tindal

Tindal [Brockhaus-1837]

Tindal (William), ein eifriger Bekenner und Märtyrer der Kirchenreformation, ... ... gegen ihn als einen Ketzer verhängt wurden. Er ging nach Antwerpen und vollendete hier eine schon in England begonnene Übersetzung der Bibel , welche 1527 ...

Lexikoneintrag zu »Tindal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 435-436.
Semler

Semler [Brockhaus-1837]

Semler (Joh. Salomo ), einer der geistvollsten Theologen des 18. ... ... wurde nun sein Lehrer, unter dessen Leitung er das Studium der Theologie vollendete und dessen vertraute Freundschaft er selbst gewann. Im J. 1749 folgte S. ...

Lexikoneintrag zu »Semler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Toreno

Toreno [Brockhaus-1837]

Torēno (Graf v.), einer der ausgezeichnetern span. Staatsmänner und Geschichtschreiber ... ... im Sept. 1835 vor Mendizabal (s.d.) wieder zurückziehen mußte. Die Vollendung und Herausgabe seiner ins Französische und Deutsche übersetzten » Geschichte des Aufstandes, Befreiungskriegs ...

Lexikoneintrag zu »Toreno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 451.
System

System [Brockhaus-1837]

System bezeichnet im Allgemeinen die übersichtliche Anordnung aller Theile eines Ganzen, sodaß dieselben in den richtigen Verhältnissen untereinander und gegen das Ganze erscheinen. Da eine solche Anordnung bei allen ... ... und mit der Erreichung des Systems in dieser letztern Bedeutung gelangt die Wissenschaft zu ihrer Vollendung.

Lexikoneintrag zu »System«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 349.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

Ägypten . An der nordöstl. ... ... wo 23 Beis ihre Scharen versammelt hatten, zur entscheidenden Schlacht . Die Mamlukken wurden vollkommen geschlagen und ihr Lager erbeutet. Am folgenden Tage öffnete die Hauptstadt Kairo ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Dresden

Dresden [Brockhaus-1837]

Dresden , die Haupt- und ... ... das Gebäude der chirurgisch-medicinischen Akademie ; die 1833 nach Schinkel's Plan vollendete neue Hauptwache, und das gleichzeitig erbaute Posthaus. In der Neustadt sind auszuzeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 597-599.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

Orleans (die Herzoge von). Schon während das ... ... endlich die Regentschaft in Ludwig XV. Hände nieder, der sich für volljährig erklärte und von ihm allmälig in den Geschäftsgang eingeweiht worden war. Der Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Florenz

Florenz [Brockhaus-1837]

Florenz (im Italienischen Firenze ), die Haupt- ... ... Lapo gegen das Ende des 13. Jahrh. begonnene, aber erst 150 Jahre später vollkommen ausgeführte, nachstehend abgebildete Dom Santa Maria del Fiore. Er ist 500 F ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 60-62.
Theater

Theater [Brockhaus-1837]

Theater nennt man mit einem ursprünglich griech. Worte jetzt die ... ... – Die modernen Theater unterscheiden sich von den alten zunächst dadurch, daß sie vollkommen bedeckt sind, während die alten offen waren, daß daher auch in den neuern ...

Lexikoneintrag zu »Theater«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 399-400.
Triumph

Triumph [Brockhaus-1837]

Triumph hieß im alten Rom die höchste kriegerische ... ... auf dem Carrouselplatze vor den Tuilerien und der von ihm begonnene, erst 1839 vollendete de l'Etoile; ferner das neue Burgthor in Wien ; der zu ...

Lexikoneintrag zu »Triumph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478-479.
Serbien

Serbien [Brockhaus-1837]

Serbien oder Servien , ein der Pforte tributpflichtiges, übrigens aber unabhängiges ... ... ein Wörterbuch der serb. Sprache und eine serb. Grammatik verfaßte. Auch vollendete er den Sieg der Volkssprache über die alte Schriftsprache dadurch, daß er aus ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169-170.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... als Friedensbogen ( Arco della pace ) der Vollendung nahe ist. M. besitzt zahlreiche Paläste und 79 Kirchen , unter ... ... spätere Baumeister nicht immer festgehalten haben. Napoleon ließ ihn mit großem Aufwande der Vollendung nahe bringen, wozu auch seit 1819 monatlich 12,000 Lire angewiesen sind; ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Rechnen

Rechnen [Brockhaus-1837]

Rechnen oder eine Rechnung anstellen heißt aus gegebenen Zahlen durch ... ... rechnenden und einem druckenden Theile besteht, und hatte im J. 1833 noch vor ihrer Vollendung schon gegen 40,000 Thlr. Kosten verursacht. Die berühmtesten Sachverständigen in ...

Lexikoneintrag zu »Rechnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 636-637.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon