Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gerichte

Gerichte [Brockhaus-1837]

Gerichte , von Richten, d.h. Rechtsprechen, sind vom Staate ... ... eigner Verantwortlichkeit seiner Oberbehörde anzeigen. Will ein Gericht auf einem fremden Gerichtsbezirke etwas vollziehen, so muß es den Richter des letztern hierzu in Anspruch nehmen (requiriren ...

Lexikoneintrag zu »Gerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 194-197.
Gemeinde

Gemeinde [Brockhaus-1837]

Gemeinde , Gemeinheit, Commune , die gesellschaftliche Vereinigung mehrer Familien ... ... Gemeinschaft mit andern Gemeinden zugleich besitzen und bewirthschaften) nach Recht und Billigkeit vollziehen sollten. Mit diesen Gemeinheitstheilungen wurde später die sehr zeitgemäße Ablösung verschiedener Gemeindedienste ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 175-177.
Sokrates

Sokrates [Brockhaus-1837]

Sokrătes , der berühmteste griech. Weise, welcher zuerst ... ... Klügste über die Menge durch die Kunst der Überredung herrschte. S. stimmte hiermit vollkommen überein, aber er machte darauf dringend aufmerksam, daß das wahrhaft Vortheilhafte nicht von ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 214-216.
Hochland

Hochland [Brockhaus-1837]

Hochland heißt der nördl. Theil Schottlands , der durch die Grampianberge ... ... die Regierung 1747 die Clanverfassung auf, ließ die Entwaffnung der Hochländer mit Strenge vollziehen und verbot selbst die alte Volkstracht, die erst 1782 förmlich wieder erlaubt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Hochland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393-394.
Ablösung

Ablösung [Brockhaus-1837]

Ablösung , ein Wort , das in neuerer Zeit von der gesetzlichen ... ... muß, so wird sich wol kein anderer Ausweg finden lassen, als daß der Berechtigte vollkommen für seinen Verlust entschädigt und der Verpflichtete für den Gewinn der Freiheit durch ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9-11.
Voltaire

Voltaire [Brockhaus-1837]

Voltaire ( Franç . Marie Arouet de), der ... ... Cirey, in Lothringen , wo er einige philosophische Schriften und mehre Tragödien vollendete. Friedrich der Große hatte als Kronprinz schon mit V. in Briefwechsel gestanden ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624-626.
Karlsbad

Karlsbad [Brockhaus-1837]

Karlsbad ist eine Stadt im elnbogner Kreise des Königreichs Böhmen ... ... eines Arztes des Wassers und wurde durch dasselbe von einem Gichtschaden am Fuße vollkommen hergestellt. Dort, wo jetzt der Stadtthurm steht, baute Karl IV. ein ...

Lexikoneintrag zu »Karlsbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 565-566.
Verdacht

Verdacht [Brockhaus-1837]

Verdacht im criminalrechtlichen Sinne nennt man die Wahrscheinlichkeit , daß ... ... Verbrechens durch die verdächtige Person erkannt wird, wenn die Gegengründe das Indicium vollkommen überwiegen, wenn die Unwahrheit der verdächtigenden Thatsache selbst erwiesen ist und wenn ...

Lexikoneintrag zu »Verdacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 573-574.
Zschokke

Zschokke [Brockhaus-1837]

Zschokke (Joh. Heinr . Daniel ), ein um die ... ... für das Schweizervolk« (5. Aufl., Aarau 1834) die bedeutendsten. Ein vortreffliches Volksbuch ist sein »Goldmacherdorf«; von seinen Romanen haben »Addrich im Moos«, » ...

Lexikoneintrag zu »Zschokke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 813-814.
Lissabon

Lissabon [Brockhaus-1837]

Lissabon oder Lisboa , die Haupt- und ... ... die Forts San Juliao, da Bugio, San Sebastian und San Antonio vollkommen vertheidigt wird. Wissenschaftliche Anstalten sind die 1816 gestiftete Akademie der Wissenschaften, die ...

Lexikoneintrag zu »Lissabon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 752-753.
Mechanik

Mechanik [Brockhaus-1837]

Mechanik ist der aus dem Griechischen hergenommene Name der Lehre von den ... ... erlangt hat, daß er es gleichsam bewußtlos und ohne die sonst dazu nöthige Überlegung vollbringt. Unter Mechanismus wird die innere Einrichtung einer Maschine oder eines künstlich ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 90-91.
Pichegru

Pichegru [Brockhaus-1837]

Pichegru (Charles), einer von den Obergeneralen der franz. Republik , ... ... und im Jan. 1795 die freilich von mancherlei Umständen begünstigte Unterwerfung von Holland vollendete. Im Apr. ging P. nach Paris , wo inzwischen die Schreckensregierung gestürzt ...

Lexikoneintrag zu »Pichegru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 495-496.
Wahrheit

Wahrheit [Brockhaus-1837]

Wahrheit (die) besteht in der Übereinstimmung der Vorstellungen mit sich selbst ... ... frei von Widerspruch sind und den Gesetzen des Denkens und der Logik vollkommen entsprechen, weshalb sie auch logische Wahrheit genannt und dafür im gewöhnlichen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 638-639.
Priester

Priester [Brockhaus-1837]

Priester sind dem Dienste und der Erhaltung der Religion durch ... ... Diese gesetzlichen Priester mußten, was auch von den Priestern der Griechen und Römer gilt, vollkommen gesund, ohne Leibesgebrechen und von unbescholtenem Rufe sein, wie es sich für ...

Lexikoneintrag zu »Priester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 575-576.
Katechet

Katechet [Brockhaus-1837]

Katechet hieß in den frühesten Zeiten des Christenthums Derjenige, welcher ... ... Katecheten dauerte gewöhnlich mehre Jahre hindurch, weil man sich von der Würdigkeit der Aufzunehmenden vollkommen überzeugen wollte, theils um ihrer selbst willen, theils um nicht verrätherische Menschen in ...

Lexikoneintrag zu »Katechet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 580-581.
Zorndorf

Zorndorf [Brockhaus-1837]

Zorndorf , ein großes Dorf eine Meile von Küstrin an ... ... Rücken her anzugreifen, überschritt am 24. in geringer Entfernung vom Feinde die Miezel und vollendete am 25. früh die Umgehung Fermor's, der nun seine Stellung änderte und ...

Lexikoneintrag zu »Zorndorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 812-813.
Herschel

Herschel [Brockhaus-1837]

Herschel (Friedr. Wilh.), einer der ausgezeichnetsten Naturforscher, der sich namentlich ... ... der Bewunderung machten. Zugleich stellte er auch immer vollkommenere Instrumente her und 1785 vollendete er das berühmt gewordene 40fü ßige Riesenteleskop, welches mit dem 2178 Pf. schweren ...

Lexikoneintrag zu »Herschel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 380.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

Erbauung (die) ist Fortschritt und Wachsthum im Guten und zwar ... ... Seele , sein geistiges Auge sieht heller das Ziel seines Lebens : sittliche Vollendung; sein Herz ist offener den leisen Erregungen zum Guten und freudig erhabener ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Gewissen

Gewissen [Brockhaus-1837]

Gewissen ist die jedem Menschen von Gott eingegebene Stimme , ... ... von denen uns aber das Gewissen sagt, daß man sie als tugendhafter Mensch zu vollführen habe; ferner aber auch alle Fälle , deren Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit nicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 216.
Fabriken

Fabriken [Brockhaus-1837]

Fabriken oder Manufacturen heißen Anstalten, in welchen durch geschickte Vertheilung ... ... indem immer neue Erwerbsquellen gesucht werden müssen, und bei Herstellung aller Kunstproducte die höchste Vollendung, verbunden mit dem billigsten Preise , erstrebt werden muß.

Lexikoneintrag zu »Fabriken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1-2.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon