Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch ... ... schon durch die bloße Übergabe und Annahme der Sache zum Zwecke der Verwahrung vollgültig ist. Der Depositar darf die übergebene Sache durchaus nicht benutzen und muß ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Voigtland

Voigtland [Brockhaus-1837]

Voigtland (das) ist der mittelalterliche Name eines Landgebietes, zu welchem ... ... das altenburg. Amt Ronneburg, der neustädter Kreis und das Amt Ziegenrück, der volgtländ. Kreis des Königreichs Sachsen und die böhm. Herrschaft Asch gehörten. ...

Lexikoneintrag zu »Voigtland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 618-619.
Nothzucht

Nothzucht [Brockhaus-1837]

Nothzucht nennt man den durch rechtswidrige Gewalt erzwungenen Beischlaf mit einer unbescholtenen ... ... strafbar werden kann, wenn er die Grenzen überschreitet. Endlich muß aber auch der Beischlaf vollkommen vollendet sein, wenn der Begriff der Nothzucht Anwendung leiden soll. Die ...

Lexikoneintrag zu »Nothzucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Göttingen

Göttingen [Brockhaus-1837]

Göttingen , die Hauptstadt des gleichnamigen Fürstenthums, welche zum Königreich Hanover ... ... 1737 eingeweihte Universität , welcher ein schönes Gebäude gewidmet ist und die eine 1816 vollendete Sternwarte besitzt. Sie zählt gegenwärtig ungefähr 800 Studirende, hat eine Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Göttingen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 255.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... Sansculotte (Ohnehosen) wurde ein Ehrenname. Am 30. Sept. 1791 ging nach Vollendung der neuen Verfassung die erste (constituirende) Nationalversammlung auseinander und am folgenden Tage trat ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

Würtemberg (das Königreich) liegt im südwestl. Deutschland zwischen Baden ... ... in Reichskriegen von den würtemb. Herzogen geführt wurde; am Bartholomäustage findet dort ein Volksfest, der Schäfermarkt, statt, wo Schäfer und Schäferinnen einen Aufzug und Wettlauf um ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Shakspeare

Shakspeare [Brockhaus-1837]

Shakspeare (William) war der ausgezeichnetste dramatische Dichter, ... ... schlechtesten Darstellung noch ihre Wirksamkeit behalten; es ist diese die Folge jener schon berührten Völligkeit seiner Personen , die so vollendet sind, daß ihnen der darstellende Künstler nichts ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174-177.
Petersburg

Petersburg [Brockhaus-1837]

Petersburg , die zweite Hauptstadt, ... ... die von Palästen und schönen Privathäusern begrenzt ist. Noch schöner ist der 1834 erst vollendete, gegenüberliegende Quai von Wasili-Ostrow, an dem vor dem Gebäude der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462-466.
Schauspiel

Schauspiel [Brockhaus-1837]

Schauspiel nennt man im Allgemeinen jede Art von öffentlicher Darstellung, dann ... ... des Zuschauers dieselbe Empfindung aufzuregen, welche die darzustellende Person haben soll, die Empfindung vollkommen ausgesprochen werden. Schon hierdurch unterscheidet sich das Schauspiel wesentlich von der Wirklichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 62-65.
Gefängniss

Gefängniss [Brockhaus-1837]

Gefängniss ( Kerker ), ist im Allgemeinen jeder ... ... Gefängnisse war die gleich beim ersten Ausbruch der franz. Revolution von der Volkswuth zerstörte Bastille (s.d.) zu Paris . In London ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157-159.
Swedenborg

Swedenborg [Brockhaus-1837]

... ist; gleichwol erregte der in der Wissenschaft vollkommen gebildete, durch Genie, Gelehrsamkeit und Tugend gleich ausgezeichnete und bewunderungswürdige Mann ... ... , d.i. der Ansicht beruht, daß die unsichtbare Welt die sichtbare vollkommen durchdringe und umgekehrt, wodurch die Wahrheit von Geistererscheinungen außer allem ...

Lexikoneintrag zu »Swedenborg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 339-341.
Geschichte

Geschichte [Brockhaus-1837]

Geschichte , Historie , ist in allgemeinster Bedeutung Erzählung von Begebenheiten, ... ... Kunst besitzen, das als historisch Erforschte auf eine dem Zwecke entsprechende Weise in möglichster Vollendung schriftlich vorzutragen; er muß im Besitz der Geschichtschreibekunst sein. Die Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 199-201.
Talleyrand

Talleyrand [Brockhaus-1837]

Talleyrand (Charles Maurice, Fürst ), eigentlich de Talleyrand-Périgord , ... ... der Legitimität bemüht, sodaß wo möglich alle von ihren Besitzungen vertriebene Fürsten vollkommen in ihre Rechte wieder eingesetzt werden sollten Die geheime Allianz zwischen Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Talleyrand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 357-358.
Rothschild

Rothschild [Brockhaus-1837]

Rothschild ist der Name einer jüdischen Familie , die einem Wechsel ... ... von den Vorgängen in der kaufmännischen und politischen Welt auf verschiedenen wichtigen Punkten vollkommen unterrichtet sein zu können, ohne daß darum das Etablissement in Frankfurt am Main ...

Lexikoneintrag zu »Rothschild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 750-751.
Pestalozzi

Pestalozzi [Brockhaus-1837]

Pestalozzi (Joh. Heinr.), der menschenfreundliche, im ... ... erschwerte die Verbreitung der seinigen, von der er sich übrigens keineswegs einbildete, daß sie vollkommen sei. Seine Ansicht hat indessen in Spanien , Frankreich , Preußen, ...

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 456-458.
Tzschirner

Tzschirner [Brockhaus-1837]

Tzschirner (Heinr. Gottlieb), ein vorzüglicher Kanzelredner und freisinniger theologischer Schriftsteller, ... ... Studien fortsetzte und zugleich 1805 mit einem wissenschaftlichen Werke, das er aber später nicht vollendete: »Christliche Apologetik«, hervortrat, erwarb er sich noch in demselben Jahre den Ruf ...

Lexikoneintrag zu »Tzschirner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506-507.
Guerrillas

Guerrillas [Brockhaus-1837]

Guerrillas (die) sind eine Eigenthümlichkeit Spaniens , welche sich im ... ... mehr; der ritterliche Geist , von welchem beseelt, es einst so große Thaten vollbracht, war verschwunden. Im Kriege mit Napoleon wurden daher die Spanier, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Guerrillas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 296.
Desmoulins

Desmoulins [Brockhaus-1837]

Desmoulins (Benoit Camille), einer der thätigsten Beförderer der franz. Revolution ... ... in der er sich in Bezug auf die häufig an Laternenpfählen aufgeknüpften Opfer der Volkswuth den Generalprocurator der Laterne nannte. An den meisten entscheidenden Ereignissen nahm D. seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Desmoulins«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 532.
Orthopädie

Orthopädie [Brockhaus-1837]

Orthopädie , ein Wort griech. Ursprungs, bezeichnet die Lehre von ... ... je jünger der Kranke, desto mehr Hoffnung für seine vollkommene Herstellung vorhanden ist. Zur Vollendung einer solchen Cur bedarf es indeß wenigstens eines Zeitraums von einem bis zu drei ...

Lexikoneintrag zu »Orthopädie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 355.
Thucydides

Thucydides [Brockhaus-1837]

Thucydĭdes , der ausgezeichnetste griech. Geschichtschreiber, wurde 470 v. Chr. ... ... Jahre des peloponnesischen Kriegs ; das achte Buch hat er nicht ganz mehr zur Vollendung bringen können. Dieses Werk ist als Muster der Geschichtschreibung anerkannt. Es wird ...

Lexikoneintrag zu »Thucydides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 422-423.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon