Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artischocke

Artischocke [Brockhaus-1837]

Artischocke (die), ein Gewächs, welches einen 3 ... ... derselben auch den Stengel; jene nimmt man, noch ehe sich die blauen Blüten vollkommen entwickelt haben, sammt den unter ihnen sitzenden, noch unreifen Samen heraus, ...

Lexikoneintrag zu »Artischocke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Tribonianus

Tribonianus [Brockhaus-1837]

Triboniānus heißt jener berühmte Rechtsgelehrte und Staatsmann, dessen sich der Kaiser ... ... ihm jedoch Justinian's Gunst und Vertrauen und die verlorenen Würden wieder und T. vollendete nun mit mehren andern Rechtsgelehrten jene Bearbeitung und Zusammenstellung der röm. Gesetze , ...

Lexikoneintrag zu »Tribonianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 469.
Thatbestand

Thatbestand [Brockhaus-1837]

Thatbestand (lat. corpus delicti ) nennt man im Allgemeinen die ... ... rechtliche oder moralische Beschaffenheit derselben und ohne Rücksicht auf die Beweggründe Dessen, der sie vollbracht hat. Die Ermittelung des Thatbestandes ist besonders bei Criminalverbrechen wichtig. Es müssen nach ...

Lexikoneintrag zu »Thatbestand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 398.
Intelligenz

Intelligenz [Brockhaus-1837]

Intelligenz ist Einsicht, im höhern Sinne Vernunfteinsicht, daher ein vorzugsweises ... ... unerschöpflich ist, fortwährend im Steigen begriffen. Gott allein besitzt alle Einsicht in der Vollendung, also vollkommene oder absolute Intelligenz. – In einem niedern Sinne spricht man ...

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 451.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

Braunschweig (das Herzogthum), gehört ... ... auf dem Heimwege aus dem Theater nur durch die Schnelligkeit seiner Pferde der Volkswuth. Auf erneute Vorstellungen versprach er Tags darauf den nothleidenden Handwerkern Arbeit und ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Auswanderung

Auswanderung [Brockhaus-1837]

Auswanderung heißt das freiwillige Aufgeben des Vaterlandes auf immer, um ... ... Hauptursachen der Auswanderungen sind: 1) Übervölkerung , welche dann vorhanden ist, wenn die Volkszahl zu der Größe des Landes in einem solchen Misverhältnisse steht, daß auch ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 157-159.
Finsternisse

Finsternisse [Brockhaus-1837]

Finsternisse ( Mond - ... ... wenn der Mond hinter der Erde steht, d.h. zur Zeit des Vollmondes. Bewegten sich Erde und Mond stets in derselben Ebene um ...

Lexikoneintrag zu »Finsternisse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 43-44.
Liberalismus

Liberalismus [Brockhaus-1837]

Liberalismus ist ursprünglich ein lat. Wort und bezeichnet eine solche ... ... sei, während der Sklave seinen Zweck erfülle, sobald er die Kunst des Gehorchens vollkommen auszuüben verstehe, d.h. ein möglichst vollkommenes Werkzeug zu Allem abgäbe, wozu ...

Lexikoneintrag zu »Liberalismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 738-739.
Miethvertrag

Miethvertrag [Brockhaus-1837]

Miethvertrag nennt man denjenigen Vertrag , durch welchen der Gebrauch einer ... ... , so nennt man diesen Vertrag Astermiethe oder Afterpacht und derselbe ist vollkommen gültig, wenn nicht bei dem Miethcontracte eine Aftervermiethung ausdrücklich untersagt ist. Nur wer ...

Lexikoneintrag zu »Miethvertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135-136.
Temperamente

Temperamente [Brockhaus-1837]

Temperamente werden Verschiedenheiten in der Art zu empfinden und zu handeln genannt ... ... Denken , Grübeln , fixen Ideen und strebt vorzugsweise nach innerer Abgeschlossenheit und Vollendung. Auch zu diesem Temperamente neigt sich mehr das männliche als das weibliche Geschlecht ...

Lexikoneintrag zu »Temperamente«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 386-387.
Beutelthiere

Beutelthiere [Brockhaus-1837]

Beutelthiere wird eine Ordnung der ... ... Beutel erhalten die von den Beutelthieren geborenen Jungen , welche in keiner Weise so vollkommen wie bei andern Säugethieren sind, sondern fast bewegungslos und ohne Gliedmaßen scheinen, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Beutelthiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 241-242.
Einspritzung

Einspritzung [Brockhaus-1837]

Einspritzung heißt im ärztlichen Sinne , Flüssigkeiten in die natürlichen oder ... ... Frankreich das Verbot, sie nicht ohne Bewilligung der medicinischen Facultät zu Paris zu vollziehen und sie unterblieb daher; neuerdings ist sie namentlich in Berlin , in der ...

Lexikoneintrag zu »Einspritzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 638-639.
Lope de Vega

Lope de Vega [Brockhaus-1837]

Lope de Vega (Don Felix Carpio), nächst Calderon ... ... ungemein leicht gearbeitet haben, sodaß er oft binnen 24 Stunden ein dramatisches Stück vollendete; daher er auch vielleicht die größte Anzahl von Bühnenstücken, welche je ein Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Lope de Vega«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 764-765.
Confirmation

Confirmation [Brockhaus-1837]

Confirmation , Befestigung, Bestätigung , wird die wirkliche Einweisung und Einsetzung in ein Amt genannt, zu dem Jemand vorher ernannt worden ist, insonderheit ... ... müssen vor der competenten Behörde vorgenommen werden, die willkürlichen dagegen kann jede Obrigkeit vollziehen, welche öffentlichen Glauben genießt.

Lexikoneintrag zu »Confirmation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Reproduction

Reproduction [Brockhaus-1837]

Reproduction , d.h. Wiederhervorbringung , wird vorzugsweise die Herstellung verletzter ... ... gewesenen Verletzung zurück. Ist diese äußerlich sichtbar, so bildet sie eine Narbe ; vollkommen stellt sich nur das Zellgewebe und Oberhäutchen der Haut (s. ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 677.
Unterschrift

Unterschrift [Brockhaus-1837]

Unterschrift ist das Hinzufügen des Namens zu irgend einem Documente. Eine ... ... oder andere Zeichen an der Stelle der Unterschrift, doch nur dann, wenn auf vollkommen glaubwürdige Weise erhellet, daß solche Zeichen wirklich von dem Aussteller herrühren und ...

Lexikoneintrag zu »Unterschrift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 532.
Aimonskinder

Aimonskinder [Brockhaus-1837]

Aimonskinder , gewöhnlich Haimonskinder , die Söhne Aimon's, Herzogs ... ... Verbindung gebracht, und mit ihnen vermischt, ist sie auch in das noch jetzt gelesene Volksbuch übergegangen, das, wie der Eulenspiegel , seinen Ursprung aus niederdeutscher Quelle haben ...

Lexikoneintrag zu »Aimonskinder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Berlinerblau

Berlinerblau [Brockhaus-1837]

Berlinerblau , auch Preußischblau genannt, ist eine schöne dunkelblaue erdige oder ... ... zu bilden, indem, wenn man die fertige Farbe anwendet, die Färbung nicht so vollkommen ausfällt. Man benutzt das Berlinerblau auch zu dem sogenannten Waschblau und der blauen ...

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230.
Papier mâché

Papier mâché [Brockhaus-1837]

Papier mâché heißt eine Masse von in Leimwasser gekochtem und ... ... und hierauf in dazu besonders eingerichteten Öfen gebacken werden. Die fernere Zurichtung und Vollendung erhalten sie auf der Drechselbank, durch Abschleifen mit Bimsstein , Poliren , ...

Lexikoneintrag zu »Papier mâché«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 401.
Gemeingefühl

Gemeingefühl [Brockhaus-1837]

Gemeingefühl , Lebensgefühl , bezeichnet die auf innere Zustände des lebenden Körpers sich beziehenden Empfindungen im Gegensatze zu den durch äußere Eindrücke hervorgerufenen. ... ... die mannichfaltigen Empfindungen, welche im kranken Zustande in Körpertheilen eintreten, von deren Dasein der vollkommen gesunde Mensch gar keine Empfindung hat.

Lexikoneintrag zu »Gemeingefühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 177-178.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon