Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinn

Sinn [Brockhaus-1837]

Sinn heißt das dem lebendigen thierischen Wesen eigenthümliche Wahrnehmungsvermögen, und zwar ... ... auf das erste Anschauen scheint, ist sie durch ihn nur angedeutet , nicht vollkommen dargelegt, sodaß sie als sein zweiter innerlicher Zweck erscheint, gegen welchen das äußerliche ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198.
Röhr

Röhr [Brockhaus-1837]

Röhr (Joh. Friedr.), Vicepräsident des Oberconsistoriums, Kirchenrath und Generalsuperintendent zu ... ... Reichthum und Klarheit der Gedanken , in edler, begeisterter Sprache des erhabenen Vorbildes vollkommen würdig. Auch die Rechte der protestantischen Kirche haben, den Anmaßungen der ...

Lexikoneintrag zu »Röhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 723-724.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

Amor , bei den Griechen Eros , der ... ... . Doch unterstützt von A., der sie insgeheim noch ebenso feurig als früher liebt, vollbringt sie Alles, ja selbst den schweren Gang nach der Unterwelt , wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
York

York [Brockhaus-1837]

York mit 26,000. Einw. ist die ... ... führen in die Stadt, deren im 12. Jahrh. zu bauen angefangene und 1426 vollendete Kathedrale zu St.-Peter , gewöhnlich Yorkmünster genannt, die größte und schönste ...

Lexikoneintrag zu »York«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 771-772.
Eyck

Eyck [Brockhaus-1837]

Eyck (Joh. van), von seinem Geburtsorte Maaseyck ... ... Gent , Jodocus Vyts, ausführen ließ und das Johann van E. 1432 allein vollendete, indem sein Bruder Hubert (1426) sowie seine Schwester Margarethe , gleichfalls ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 713-714.
Melk

Melk [Brockhaus-1837]

Melk , ein Marktflecken mit 1000 Einw., der ... ... berühmte, in ihrer jetzigen Gestalt von 1720–32 prächtig erbaute Benedictinerabtei steht, welche der Volksmund ihrer reichen Getreideeinkünfte wegen »die volle Metze « genannt hat. Es befinden ...

Lexikoneintrag zu »Melk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 107.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

Paris , die Hauptstadt ... ... 1815 durch die verbündeten Mächte folgte, sowie durch das seit 1830 namentlich für Vollendung zum Theil von Napoleon und noch früher begonnener Unternehmungen Geschehene, einen vorher nie ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... hat dieser Unterschied viel von seiner Bedeutung verloren und man versteht unter Dampf meist den vollkommen luftförmigen Zustand eines Körpers . Damit dürfen jedoch die Dünste und der Rauch ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... ein Paar seiner herrlichsten Dichtwerke: »Iphigenie auf Tauris« und » Egmont « zur Vollendung und arbeitete am » Tasso «, welches Werk, sowie » Faust « bald ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Kohle

Kohle [Brockhaus-1837]

Kohle werden verschiedene Stoffe genannt, deren Hauptbestandtheil reiner Kohlenstoff ist. ... ... w. in verschiedene Arten unterschieden. Die Pechkohle zeichnet sich durch starken Glanz und vollkommen muscheligen Bruch aus. Zeigt die Steinkohle ein entschieden schieferiges Gefüge, so heißt ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 630-632.
Tieck

Tieck [Brockhaus-1837]

Tieck ( Ludwig ), königl. sächs. Hofrath, ... ... zu der Ruhe und Klarheit gelangt ist, welche seinen Werken den Stempel classischer Vollendung aufdrücken. Die bedeutendsten Sammelwerke Tieck'scher Schriften sind: die » Schriften « ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429-431.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

Jesus war der Sohn der Maria , einer Jungfrau aus dem ... ... und verhöhnten ihn. Es durften aber die Juden die Todesstrafe nicht ohne Weiteres vollziehen, weil ihnen die Römer einen Landpfleger gesetzt hatten, welcher auf Ausübung der ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1837]

Tasso (Bernardo), ein ausgezeichneter ital. Dichter, ... ... von Urbino Hülfe leistete, indem er ihm in Pesaro einen Zufluchtsort eröffnete. Hier vollendete er sein schon zur Zeit seines Glücks begonnenes Werk, das romantische Epos ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 367-368.
Staar [2]

Staar [2] [Brockhaus-1837]

... Falle erlangt der am grauen Staare Operirte das Gesicht nie vollkommen wieder. –. Schwarzer Staar wird die Art von Blindheit ... ... zurückgeblieben, seit längerer Zeit aus den Augen verschwunden ist und diese sich vollkommen erholt haben. – Staarmesser, Staarnadeln heißen verschiedene bei ...

Lexikoneintrag zu »Staar [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258-260.
Stift

Stift [Brockhaus-1837]

Stift heißt eine zu kirchlichen und religiösen Zwecken errichtete, mit Vermächtnissen ... ... zu Stellvertretern der Domherren, welche, gegen eine geringe Entschädigung, die kirchlichen Geschäfte derselben vollziehen mußten und Domvicare hießen. Noch jetzt können die weltlichen Domherren ihre Einkünfte ...

Lexikoneintrag zu »Stift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 299-301.
Regen

Regen [Brockhaus-1837]

Regen (der) gehört zu den wässerigen Lufterscheinungen oder Hydrometeoren und besteht ... ... Gelb oben und ein mattes Grün unten zeigen. Auch durch das Licht des Vollmondes gebildete sogenannte Mondregenbogen werden zuweilen des Nachts gesehen, haben aber nur ...

Lexikoneintrag zu »Regen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 650-652.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

Basel , seit 1833 in die Cantone Stadt Basel und Basel- ... ... erholte sich aber schnell und war im 15. und 16. Jahrh. doppelt so volkreich, wie jetzt. Von 1431–43 wurde hier die berühmte Kirchenversammlung gehalten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... der Reise erhole. Die von ihnen später errichteten öffentlichen Badeanstalten, deren innere Einrichtung vollkommen dem Zwecke entsprach, wurden durch den griech. Kunstsinn immer mehr zu großartigen Meisterwerken ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Scott

Scott [Brockhaus-1837]

Scott (Sir Walter), der allgemein bekannte und ... ... die Sitten und den Volkscharakter der Schotten darstellte, in die Hände ; er vollendete ihn und gab ihn 1814 unter dem Titel »Waverley« heraus. Niemand ...

Lexikoneintrag zu »Scott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144-145.
Sulla

Sulla [Brockhaus-1837]

Sulla (Lucius Cornelius) oder Sylla , der als Feldherr und ... ... beschäftigte sich mit der Beschreibung seiner Geschichte , die er bis zum 22. Buche vollendete, und starb, eine Folge seines ausschweifenden Lebens , an einer ekelhaften Krankheit ...

Lexikoneintrag zu »Sulla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 329-331.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon