Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Volney

Volney [Brockhaus-1837]

Volney ( Konstantin Franç . de Chasseboeuf, Graf), geb. ... ... und berühmten Reisenden seiner Zeit. Er wollte anfänglich in Paris Medicin studiren, wendete sich aber bald der Philosophie der Encyklopädisten (s. Encyklopädie ), ...

Lexikoneintrag zu »Volney«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624.
Timoleon

Timoleon [Brockhaus-1837]

Timolĕon , ein edler Korinther, berühmt durch seine Liebe zur bürgerlichen ... ... der Bruder des Timophanes, welcher nach königl. Gewalt in Korinth strebte. Vergebens wendete T. alle Kunst der Beredtsamkeit an, um seinen Bruder von dessen ...

Lexikoneintrag zu »Timoleon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 434.
Blumenlese

Blumenlese [Brockhaus-1837]

Blumenlese ist der deutsche Ausdruck für den griech. Anthologie , welchen ... ... Titel führten, von denen aber keine bis auf unsere Zeit gekommen ist. Später wendete man ihn von Neuem für ähnliche Sammlungen aus alten Schriftstellern an und auch Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Blumenlese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270.
Varnhagen von Ense

Varnhagen von Ense [Brockhaus-1837]

Varnhagen von Ense ( Karl Aug.), preuß. ... ... war, durch die Folgen der franz. Revolution bewogen, sich nach Hamburg wendete und dort 1795 starb. Auch V. wollte in Berlin Medicin studiren, wendete sich aber bald zu philosophischen und literarischen Studien und Arbeiten , gab 1804 ...

Lexikoneintrag zu »Varnhagen von Ense«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 555-556.
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

Ali , Pascha von Janīna , der ... ... Pforte unabhängig zu machen, an ihm zum Verräther. Da indeß seine Hoffnung fehlschlug, wendete er sich wieder nach Janina, brachte im offenen Raube und Morde ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Kant

Kant [Brockhaus-1837]

Kant (Immanuel), einer der berühmtesten Philosophen und ... ... der christlichen Religion ausgeübt hat. Die entgegengesetztesten Richtungen sind unter diesem Einflusse entstanden. Einerseits wendete man nämlich die Kritik gegen den dogmatischen Gehalt der christlichen Religion an und ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 544-545.
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

Bach (Joh. Sebastian ), einer der größten ... ... ist vielleicht nie mit mehr Kunsteinsicht geschrieben worden, wie durch ihn. Beim Clavierspiel wendete er zuerst den Daumen regelmäßig an; bis dahin hatte man sich meist mit ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Wolf [2]

Wolf [2] [Brockhaus-1837]

Wolf (Christian), der berühmte Philosoph, war der Sohn eines ... ... . Von der scholastischen Philosophie und der des Cartesius (s.d.) wendete er sich bald dem Systeme seines Gönners Leibnitz (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 747-748.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

Epée (Charles Michel , Abbé de l'), ... ... Ämter untersagt. Er studirte daher noch die Rechte und trat als Parlamentsadvocat auf, wendete sich aber bei günstigern Umständen wieder zur Kirche und wurde durch den ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Davy

Davy [Brockhaus-1837]

Davy (Humphry), einer der berühmtesten Chemiker der ... ... Eifer, wußte mittels selbstgefertigter, anscheinend höchst unvollkommener Instrumente die sinnreichsten Beobachtungen anzustellen und wendete sich endlich vorzugsweise der Chemie zu. Durch die zufällig erworbene Bekanntschaft eines ...

Lexikoneintrag zu »Davy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 518-519.
Krug

Krug [Brockhaus-1837]

Krug (Wilh. Traugott), Ehrenprofessor der Philosophie zu Leipzig , ... ... anschloß. Nachdem er seine Entlassung als Rittmeister à la suite erhalten hatte, wendete er sich wieder der Thätigkeit als Schriftsteller und Universitätslehrer zu. Er arbeitete bis ...

Lexikoneintrag zu »Krug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 675.
Oken

Oken [Brockhaus-1837]

Oken (Lorenz), seit 1833 Professor an der Universität Zürich ... ... stiftete 1822 die jährlichen Versammlungen der Naturforscher (s. Naturwissenschaften ), 1827 aber wendete er sich als Privatdocent nach München , wurde daselbst wieder ordentlicher Professor, legte ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 335.
Münze

Münze [Brockhaus-1837]

Münze Man versteht im Allgemeinen unter Münze geprägte ... ... Zeit erhob. sich auch die Numismatik zur Wissenschaft. Von den Münzen des Alterthums wendete sich die Aufmerksamkeit der Gelehrten auch zu denen der mittlern Zeit, die nun ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 217-220.
Tasso

Tasso [Brockhaus-1837]

Tasso (Bernardo), ein ausgezeichneter ital. Dichter, ... ... brachte ihn zu sich selbst zurück, er bereute den von ihm gethanen Schritt und wendete sich an den Herzog und dessen Schwestern mit der Bitte, ihm ihr ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 367-368.
Wrede

Wrede [Brockhaus-1837]

Wrede ( Karl Phil., Fürst von), bair. Reichsrath, ... ... , 1819 Reichsrath und 1822 zum Generalissimus der bair. Armee ernannt. Der Friede wendete W.'s Thätigkeit dem Landtage und diplomatischen Geschäften zu, 1832 aber ging er ...

Lexikoneintrag zu »Wrede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 755.
Weber [1]

Weber [1] [Brockhaus-1837]

Weber ( Karl Jul.), Verf. der »Briefe eines in ... ... Verhältnissen seiner Heimat so wenig Behagen, daß er sich 1789 nach Göttingen wendete, um es mit dem akademischen Lehramte zu versuchen. Allein bei der geringen Aussicht ...

Lexikoneintrag zu »Weber [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 672-673.
Codex

Codex [Brockhaus-1837]

Codex heißt im Lateinischen eigentlich das feste Holz eines Baumes ... ... , behielt auch nach Einführung des Pergaments und Papiers diese Benennung bei und wendete sie nach Erfindung der Buchdruckerkunst im Allgemeinen auf alte Handschriften an ...

Lexikoneintrag zu »Codex«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 442-443.
Benno

Benno [Brockhaus-1837]

Benno , der Heilige , Bischof zu Meißen , geb. ... ... seines Amtes entsetzt. Da um dieselbe Zeit Papst Gregor VII . starb, wendete sich B. bittend an den vom Kaiser eingesetzten Papst Clemens ...

Lexikoneintrag zu »Benno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 221-222.
Condé

Condé [Brockhaus-1837]

Condé (Louis II. von Bourbon , Prinz von), einer ... ... und erst nach 13 Monaten wieder entlassen wurde. Voll Durst nach Rache wendete er sich nach Spanien , focht nun gegen sein Vaterland und drang ...

Lexikoneintrag zu »Condé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Velde

Velde [Brockhaus-1837]

Velde ( Karl Franz van der), einer der beliebtesten deutschen ... ... bis 1823, wo er nach einer überstandenen gefährlichen Brustkrankheit sich abermals nach Breslau wendete und hier als Justizcommissarius oder Anwalt lebte, aber schon im Apr. 1824 starb ...

Lexikoneintrag zu »Velde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon