Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jung

Jung [Brockhaus-1837]

Jung (Joh. Heinr.) genannt Stilling , war der Sohn armer Ältern und wurde 1740 zu Im- Grund im Nassauischen geboren. Er wollte erst Kohlenbrenner, dann Schneider werden, fühlte sich jedoch von höhern geistigen Interessen so angezogen, daß er nebenbei ...

Lexikoneintrag zu »Jung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 517-518.
Young

Young [Brockhaus-1837]

Young (Edward), der vornehmlich als Verfasser der »Nachtgedanken« bekannte engl. Dichter, war der Sohn eines Landpredigers und 1681 zu Upham bei Winchester geboren. Er sollte in Oxford die Rechte studiren, ward aber vorzugsweise von dichterischen Arbeiten angezogen und gab seit ...

Lexikoneintrag zu »Young«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 772.
Abbt

Abbt [Brockhaus-1837]

Abbt (Thomas), ein sehr jung verstorbener, aber um die bessere Gestaltung der Sprache und die Ausbildung des Geschmacks der Deutschen höchst verdienter Mann, der um die Mitte des 18. Jahrh. kräftig mitgewirkt hat, das classische Zeitalter der deutschen Literatur herbeizuführen. ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 3-4.
Schill

Schill [Brockhaus-1837]

Schill ( Ferdinand von), der kühne Parteigänger gegen das in ... ... Heer , wurde zu Sothof bei Pleß in Oberschlesien 1773 geboren und trat schon jung in preuß. Militairdienste. Er rückte so langsam vorwärts, daß er 1806 noch ...

Lexikoneintrag zu »Schill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 77-78.
Schilf

Schilf [Brockhaus-1837]

... Rändern von Teichen und Seen. So lange es jung ist, frißt es das Vieh, bekommt davon aber leicht den Durchfall ... ... Teichen, Seen, Flüssen und auf feuchten Wiesen . Man kann es jung an Pferde und Kühe verfüttern, alt nimmt man es ... ... von Sanddämmen und Teichufern. Man benutzt es auch jung als Futter, alt zur Streu und zum Dachdecken. ...

Lexikoneintrag zu »Schilf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 77.
Laplace

Laplace [Brockhaus-1837]

Laplace (Pierre Simon, Marquis de), ein ... ... zu Beaumont en Auge im franz. Departement Calvados geboren, lehrte noch sehr jung einige Zeit an der Militairschule seines Geburtsorts Mathematik und bildete sich dann in ...

Lexikoneintrag zu »Laplace«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 701.
Phädrus

Phädrus [Brockhaus-1837]

Phädrus , der röm. Fabeldichter, war aus Thrazien oder Macedonien gebürtig, kam sehr jung als Sklave nach Rom und in den Besitz des Kaisers Augustus , welcher ihn frei gab. Unter dessen Nachfolger Tiberius war P. Gegenstand der Verfolgung ...

Lexikoneintrag zu »Phädrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 483.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

Ezechiel , eigentlich Gott stärkt, der dritte der großen Propheten ... ... Busi. Er wurde mit dem König Jojachim und vielen andern vornehmen Juden noch jung um 600 v. Chr. in die babylonische Gefangenschaft abgeführt und erhielt mit andern ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Regenwurm

Regenwurm [Brockhaus-1837]

Regenwurm (der) gehört in die Familie der nackten Ringelwürmer und ... ... , unter den Wurzeln der Gewächse, unter am Boden stehenden Blumentöpfen auf. Ganz jung sieht er weißlich aus, ist so dünn wie ein Zwirnsfaden und blos einige ...

Lexikoneintrag zu »Regenwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 654.
Fliegenpilz

Fliegenpilz [Brockhaus-1837]

Fliegenpilz , Fliegenschwamm . Dieser schöne, aber sehr ... ... findet sich im Herbste fast in allen Gegenden, welche Nadelwälder und Haideboden haben. Jung ist er eiförmig, indem er ganz von einer weißen, fleischigen Hülle umschlossen ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenpilz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58-59.
Bär

Bär [Brockhaus-1837]

Bär (der) gehört zu ... ... wie geräuchert genossen wird. Namentlich gelten die Tatzen oder Pfoten für Leckerbissen. Jung eingefangene Bäre richtet man häufig zum Tanzen und zu andern Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180-181.
Volk

Volk [Brockhaus-1837]

Volk und Volksstamm bedeuten eine durch die Bande gemeinsamer Abstammung, ... ... . Schwab's »Buch der schönsten Geschichten und Sagen für Alt und Jung wiedererzählt« (2 Bde., Stuttg. 1836), und an poetischen Benutzungen daraus entlehnter ...

Lexikoneintrag zu »Volk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619-621.
Löwe

Löwe [Brockhaus-1837]

Löwe (der), ein zum Katzengeschlechte gehöriges Säugthier, ... ... läßt man nur auf ihn los, um ihn an der Flucht zu hindern. Jung eingefangen, läßt sich der Löwe leicht zähmen und beweist dann eine gewisse Anhänglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Löwe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 768-769.
Esel

Esel [Brockhaus-1837]

Esel (der) gehört, wie das Pferd ... ... Haut gibt Trommelfelle, treffliches Pergament , Schuhwerk u.s.w.; das Fleisch jung geschlachteter Esel ist in Italien und Spanien sehr beliebt und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 696-697.
Affe

Affe [Brockhaus-1837]

Affe ... ... Schwielen haben. Im Allgemeinen sind die Affen sehr lebhaft und muthwillig, so lange sie jung sind, gelehrig, im Alter aber boshaft, wild und unbändig. Erfahrene ...

Lexikoneintrag zu »Affe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28-30.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

Eiche . ... ... noch viel stärker. Gleich allen ein hohes Alter erreichenden Bäumen wachsen sie jung am langsamsten; sie treiben bis 8 F. tiefe Pfahlwurzeln und kräftige Seitenwurzeln, ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Geier

Geier [Brockhaus-1837]

Geier ist eine nur in ... ... Sein 3 Zoll langer Schnabel ist schwarz mit gelber Wachshaut. So lange er jung ist, hat er eine braune Farbe, später werden die Männchen weiß mit schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Geier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 164-166.
Luchs

Luchs [Brockhaus-1837]

Luchs (der), ein Raubthier, zu dem Katzengeschlechte ... ... Junge , die 9 Tage blind und zuerst von weißlicher Farbe sind. Werden sie jung eingefangen, so lassen sie sich leicht zu treuen Hausthieren zähmen. Die Luchse fängt ...

Lexikoneintrag zu »Luchs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773-774.
Kropf

Kropf [Brockhaus-1837]

Kropf heißt eine unschmerzhafte, meist langsam sich entwickelnde und dann Jahre ... ... Hat er noch nicht einen zu beträchtlichen Umfang erlangt, und ist der Kranke noch jung, so hat die Heilung keine großen Schwierigkeiten, ist er dagegen sehr groß, ...

Lexikoneintrag zu »Kropf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 673-674.
Essex

Essex [Brockhaus-1837]

Essex (Robert Devereux, Graf von), der Günstling ... ... Spaniern Cadix wegnahm, so stieg er bis zum Großmeister der Artillerie . So jung noch und schon so hochgeehrt hätte E. eine glänzende Rolle im Staate ...

Lexikoneintrag zu »Essex«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon