Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adresse

Adresse [Brockhaus-1837]

... der öffentlichen Meinung, welcher in dieser Form sich kundgibt, einen Werth zu legen. Die Adresse spricht ... ... Eröffnungsrede des Königs mit einer Dankadresse zu beantworten, auch wol große Verdienste Einzelner um das Wohl des Landes ... ... dem Rechte der Beschwerden und der Befugniß, sich zu versammeln oder gemeinschaftlich zu unterschreiben, zusammen, was in den deutschen Bundesstaaten durch ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 27.
Pranger

Pranger [Brockhaus-1837]

... dazu erfolgter gerichtlicher Verurtheilung Verbrecher von Gerichtsdienern öffentlich zu ihrer Schande ausgestellt und während dieser Zeit mit einem Halseisen befestigt werden, auch wol eine Tafel mit ... ... nach welcher betrügerische Bäcker, die zu leichtes Brod verkaufen, an den Thüren ihrer Laden mit einem angenagelten Ohre ...

Lexikoneintrag zu »Pranger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 555.
Präsens

Präsens [Brockhaus-1837]

... auch bei Erzählung vergangener Dinge bedienen, um die Darstellung lebhafter zu machen und z.B. sagen: das Unwetter tobte schrecklich; besorgt eile ... ... : Zufriedenheit macht glücklich; Gott ist ewig; werden durch die gegenwärtige Zeit ausgedrückt, in der man ebenfalls von längern, ...

Lexikoneintrag zu »Präsens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 555.
Blumauer

Blumauer [Brockhaus-1837]

... nach in seiner Vaterstadt erhaltener Ausbildung zu Wien 1773 in den Jesuiterorden. Dieser wurde aber kurze Zeit nachher aufgehoben und B. mußte sich mehre Jahre ... ... Bürger 's (s.d.) gedacht, zu dessen besten Nachahmern B. gehört. Andere sind naiv ...

Lexikoneintrag zu »Blumauer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 268-269.
Karthäuser

Karthäuser [Brockhaus-1837]

... von dem heiligen Bruno 1086 gestiftet worden ist. Dieser wurde um 1040 zu Köln geboren und studirte zu Rheims . Mismuthig über die Sittenlosigkeit der Zeit begab er sich mit ... ... della Torre in Calabrien zu stiften. Hier lebte und starb er 1101. Im Jahre 1628 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Karthäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 569-570.
Hanse

Hanse [Brockhaus-1837]

... dieser Städte auf jede mögliche Art zu schützen, zu befestigen und zu fördern. Es gehörten zum Bunde zur ... ... mit Gut und Geld von Ort zu Ort zu reisen, dadurch zu helfen, daß sie in größere Gesellschaften ... ... Verträge mit ausländischen Mächten zu schließen und wichtige Privilegien zu erlangen. Dieses gelang ihr, weil ...

Lexikoneintrag zu »Hanse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 335-336.
Byron

Byron [Brockhaus-1837]

... Lord ), der kühnste und berühmteste engl. Dichter der neuesten Zeit, geb. zu Dover am 22 Jan. 1788, ein Enkel des ... ... nach dem Festlande überschiffte, um wilde Pferde zu reiten, was er leidenschaftlich liebte. Außer andern Orten in ... ... sich B. in Rom und Ravenna auf, wo er in vertraute Beziehungen zu der schönen Gräfin Guiccioli trat und ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 357-358.
Brücke

Brücke [Brockhaus-1837]

... festen, ist sie nur für kurze Zeit hergestellt und leicht zu beseitigen, den einer tragbaren Brücke. Die ... ... die von 1135–46 erbaute Donaubrücke zu Regensburg ; die Mainbrücke zu Würzburg , aus der letzten Hälfte ... ... Jahrh. anzuführen; in Italien gehören zu den ausgezeichnetsten: die Brücke zu Vicenza ; die bedeckte und ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 327-330.
Erasmus

Erasmus [Brockhaus-1837]

... war in Oxford eine kurze Zeit Professor der griech. Sprache , scheint aber dessenungeachtet nie bei Gelde gewesen zu sein und ließ sich ... ... seiner Zeit. Der Reformation wandte er sich persönlich zwar nicht zu, zu ihren Beförderern muß er aber dessenungeachtet gezählt werden, obgleich er als ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677-678.
Dräseke

Dräseke [Brockhaus-1837]

... gelehrte Schulbildung erhielt. Er studirte seit 1792 zu Helmstedt, war kurze Zeit Hauslehrer, wurde 1795 Diakonus zu Möllen im Lauenburgischen und drei ... ... 2. Aufl., Lüneb. 1818); »Christus an das Geschlecht dieser Zeit« (3. Aufl., Lüneb. 1820); »Vom ...

Lexikoneintrag zu »Dräseke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591-592.
Gemeinde

Gemeinde [Brockhaus-1837]

... Mitglieder, überhaupt die innere Organisation der Gemeinde. Zu dieser letztern gehört unter Anderm die Feststellung der Bedingungen , unter ... ... Verwaltung des Gemeinwesens beizulegen und durch diese Theilnahme Gemeinsinn zu erwecken und zu erhalten.« Die wesentlichsten Bestimmungen der preuß. Städteordnung, ... ... jährlich gewähren muß, um zu Erlangung des Bürgerrechts den darum Ansuchenden zu befähigen, richtet sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 175-177.
Ablösung

Ablösung [Brockhaus-1837]

... sie das Recht gegeben, auf dieselbe anzutragen, ohne ihn zu derselben zu zwingen. Es liegt aber auf der Hand , ... ... nicht wegen Zahlungsunfähigkeit unterbleibe oder verhindert werde, muß der Staat dieser zu Hülfe kommen. In Baden ... ... er doch die Aussicht, mit der Zeit das Capital getilgt zu sehen; denn die Bank ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9-11.
Benedict

Benedict [Brockhaus-1837]

... als er es zuerst unter feste Regeln brachte und zu einer lange Zeit nützlichen und wohlthätigen Einrichtung gestaltete, wurde um 480 ... ... des Abendlandes. Die wichtigsten dieser Schulen befanden sich bei den Abteien zu St.- Gallen , hochberühmt ... ... und ihren Reichthum ausgezeichnet, deren Einkünfte meist zu gemeinnützigen Zwecken verwendet werden und zu der sich die übrigen Klöster ...

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 219-220.
Geschlecht

Geschlecht [Brockhaus-1837]

... . Frauen .) Von dieser Regel gibt es jedoch Ausnahmen, namentlich pflegen bei den Raubvögeln die Weibchen stärker und größer als die Männchen zu sein. – Man bedient ... ... adelige Geschlechter, oder endlich mit Generation für die Gesammtheit aller zu einer gewissen Zeit lebenden Menschen.

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201.
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Brockhaus-1837]

... Der Arbeiter erhält denselben von Dem, welchem seine Arbeit zu Gute kommt; dieser kauft ihm gleichsam die Arbeit ab und der ... ... werden, auf Vervollkommnung zur Ersparung der Hände zu denken, verhüten das so schädliche Monopolisiren der Reichen ... ... unter demselben steht. Hat er sich eine Zeit lang auf einer allzugroßen Höhe gehalten, so werden sich ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 109-110.
Christmonat

Christmonat [Brockhaus-1837]

... von denen jedoch die Sitte , sich zu beschenken, als Christbescherung sich erhalten hat, wodurch noch ... ... während der Vesper um den Altar tanzten, zu geschehen pflegte. Da man aus dem Evangelisten Lukas ersah, daß die ... ... katholischen Ländern noch übliche Christmesse oder Christmette , ausgezeichnet, und von dieser geweihten Nacht das ganze Fest auch Weihnachten ...

Lexikoneintrag zu »Christmonat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 427.
Aal

Aal [Brockhaus-1837]

... eigenthümliche Bau seiner Kiemen erlaubt ihm, einige Zeit außer dem Wasser zu leben, wo er sich dann besonders gern ... ... elektrische oder Zitteraal , der aber nur dem Namen nach zu dieser Gattung von Fischen gehört, über drei Fuß lang, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1-2.
Diaz

Diaz [Brockhaus-1837]

... für einen der ausgezeichnetsten Schiffahrtskundigen seiner Zeit, daher ihm der König zwei Fahrzeuge zu dem Zwecke anvertraute, die frühern ... ... man nun den Seeweg nach Ostindien mit großer Wahrscheinlichkeit gefunden zu haben glaubte. Nachdem D. 1487 in Lissabon wieder angelangt war, wurden ihm zwar große Belohnungen zu Theil, später aber sah ...

Lexikoneintrag zu »Diaz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Haman

Haman [Brockhaus-1837]

... aber den Mardachai, einen Juden zu Susa, dessen Pflegetochter Esther von Ahasverus wegen ihrer Schönheit zur Königin ... ... demselben hohen Galgen erhenkt wurde, den er für Mardachai hatte aufrichten lassen. Dieser aber kam zu hohen Ehren und erließ im Namen des Königs einen ...

Lexikoneintrag zu »Haman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 317.
Credit

Credit [Brockhaus-1837]

... er seine Verbindlichkeiten pünktlich erfüllen, z.B. ihm anvertraute Waaren zu festgesetzter Zeit bezahlen werde, und von Dem, welcher sich eines solchen ... ... Bedeutung, und die Sorge, ihn zu erhalten und zu bewahren, gehört zu den heiligsten Pflichten der Regierung . Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Credit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483-484.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon