Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sind

Sind [Brockhaus-1837]

... drei Herrschern und drei Familien zugleich beherrscht, so jedoch, daß der älteste mit dem Titel Hakim den Vorsitz hat. Sie haben ein Heer ... ... Residenz ist Hydrabad, welche auf einer Insel des Flusses Sind mit dem Arme Tuleti liegt, 20 ...

Lexikoneintrag zu »Sind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 197.
Senn

Senn [Brockhaus-1837]

Senn nennt man in der Schweiz einen Viehhirten, der mit seiner Heerde oder Senne im Sommer nach den Alpen zieht, um sie hier zu weiden. Er hat zugleich die Milchnutzung gepachtet und treibt Sennerei , Viehwirthschaft, welche namentlich auch in ...

Lexikoneintrag zu »Senn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 168.
Gries [2]

Gries [2] [Brockhaus-1837]

... meistens ohne Schmerzen oder doch nur unter geringem Brennen mit dem Urine zugleich abgehen und als die frühesten Vorboten der Entstehung von Harnsteinen betrachtet werden ... ... Baden in lauwarmem Wasser , ausschließlicher oder vorzugsweiser Genuß von Pflanzenkost mit möglichster Vermeidung geistiger Getränke u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Gries [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 280-281.
Masse

Masse [Brockhaus-1837]

Masse heißt überhaupt der gesammte Stoff oder die Materie ( ... ... erfüllt oder woraus er besteht; ein Körper wirkt daher in Masse, wenn er mit allen seinen Theilen zugleich auf einem andern lastet oder daran zieht, wie z.B. das Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Masse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 74.
Moskau

Moskau [Brockhaus-1837]

... noch eine ganz eigenthümliche Vermengung europ. Sitte mit asiat. Prunke, nomadischer Roheit und bitterer Armuth dar. Altruss. Gewohnheiten und ... ... zum Theil erhalten und geben M. seine besonders nationale Färbung. Hierher pflegen sich mit dem Hofe unzufriedene Große zu wenden und der Winter ... ... den auch die schiffbare Moskwa begünstigt, welche mittels der Oka mit der Wolga in Verbindung steht, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 200-204.
Musäus

Musäus [Brockhaus-1837]

... 1770 Professor am dortigen Gymnasium . Als Schriftsteller trat M. zuerst mit seinem »Grandison der Zweite« (2 Bde., ... ... Auflage »Der deutsche Grandison« (2 Bde., 1781–82) genannt wurde und mit Erfolg den Thorheiten begegnete, zu denen der damals vielgelesene engl. Roman ...

Lexikoneintrag zu »Musäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 223.
Trespe

Trespe [Brockhaus-1837]

... Roggentrespe, Twalch oder Dort , deren Samen mit dem Roggen zugleich reisen und eine so dauernde Keimkraft besitzen, daß sie auf Ländereien ... ... aber beträchtlich ist, fällt es schwer, kleisterig und unverdaulich aus, und stark mit Trespe gemischter Roggen hat daher einen ...

Lexikoneintrag zu »Trespe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 468.
Phädra

Phädra [Brockhaus-1837]

... die Schwester der Ariadne, welche Theseus (s.d.) mit ihr zugleich entführte, war des Königs Minos von Kreta Tochter und ... ... Liebe zu Hippolyt, dem Sohne des Theseus aus einer frühern Ehe mit einer Amazone, welche dieser aber entschieden zurückwies ...

Lexikoneintrag zu »Phädra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 483.
Barock

Barock [Brockhaus-1837]

... mit Hintenansetzung der natürlichen oder allgemeinen Regeln hervorbringen; nicht selten auch zugleich das Ungereimte und Lächerliche . Man gebraucht diesen Ausdruck ebenso von den ... ... nur die Aufmerksamkeit eines verdorbenen Geschmacks zu reizen, und ist dann vorzüglich mit dem Bizarren (s.d.) verwandt. Von allen Ableitungen ...

Lexikoneintrag zu »Barock«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184.
Spahis

Spahis [Brockhaus-1837]

Spahis oder Sipahis heißt eine Abtheilung der Reiterei bei den Türken ... ... und seit 1826 nach europ. Art organisirt ist. Sie sollen von Murad l. zugleich mit den Janitscharen eingerichtet worden sein, und zählten sonst an 20,000 M., ...

Lexikoneintrag zu »Spahis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 226.
Lianen

Lianen [Brockhaus-1837]

Lianen , eine Pflanzengattung, unter deren Namen alle Schlinggewächse in den amerik. Wäldern begriffen werden, welche mit ihren Ranken stärkere Bäume so durchflechten, daß ganze Wälder unzugänglich werden. Zugleich sind sie auch den Bäumen verderblich, indem sie ihnen die Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Lianen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 737-738.
Diamant

Diamant [Brockhaus-1837]

... der vornehmste aller Edelsteine und zugleich der härteste Körper , kann nur mit seinem eignen Pulver geritzt, in keiner Flüssigkeit aufgelöst, in keiner Hitze ... ... dreiseitige Flächen dar, doch kommt er auch in rundlicher Gestalt vor, ist meist mit einem bräunlichen, glanzlosen Überzuge versehen und findet sich gewöhnlich lose ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562.
Herodot

Herodot [Brockhaus-1837]

Herŏdot , mit Recht der Vater ... ... einem sie beherrschenden Tyrannen nach Samos geflohen, später aber mit andern Vertriebenen zurückgekehrt sein und den Tyrannen gestürzt haben. An ... ... hier aus unternahm er noch Reisen , beschäftigte sich aber vorzüglich mit der letzten Ausarbeitung und Überarbeitung seines Werks ...

Lexikoneintrag zu »Herodot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378-379.
Priapus

Priapus [Brockhaus-1837]

... , ein Feld- und Gartengott der Alten, zugleich Beschützer der Bienen , Ziegen und Schafe , hatte nach der ... ... und die Venus zur Mutter und kam durch zauberische Einwirkung der Juno mit einem unverhältnißmäßig großen Zeugungsgliede zur Welt , welches auch sein wesentliches Kennzeichen ...

Lexikoneintrag zu »Priapus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 575.
Pastete

Pastete [Brockhaus-1837]

... gebackenen Teige auf die Tafel kommt. Der letztere wird theils mit dem Inhalte zugleich, allein auch besonders gebacken und dann blos damit angefüllt ... ... Gericht wird in eine tiefe Schüssel (daher Schüsselpasteten ) gethan und mit einem Teigrande und Deckel versehen aufgetragen. Bei großen Gastereien ward ...

Lexikoneintrag zu »Pastete«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 425.
Triglaw

Triglaw [Brockhaus-1837]

... war. In dem hölzernen, von außen und innen mit Schnitzwerk verzierten und bemalten Tempel wurden goldene und silberne Becher zum ... ... Bild der Gottheit aber hatte drei Köpfe, die bis an die Lippen mit einem goldenen Kopfputze verhüllt waren. Ein schwarzes Pferd war ... ... Angelegenheiten um Rath befragt wurde und seine Antwort mit den Füßen ertheilte. In Stettin machte der h ...

Lexikoneintrag zu »Triglaw«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 474.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1837]

... festen, in verschiedenen Gestalten geformten Masse umgeben sind, mit der sie sich zugleich oft schnell und in großen Massen ausbreiten, ... ... besteht aus. einer hornartigen Masse , welche mit einer rothen Kalkrinde überzogen ist. Die schwarze Koralle und der Venusfliegenwedel ... ... theuer, sodaß z.B. eine Koralle von der Größe einer Flintenkugel mit drei Dukaten bezahlt wird. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 648-649.
Geranien

Geranien [Brockhaus-1837]

... aus. Es sind Kräuter oder Sträucher mit meistentheils stark- und oft zugleich wohlriechenden Blättern und verschieden gefärbten und gestalteten Blüten , welche, ... ... Vereinigung, denn es stehen deren fünf beisammen, mit dem Schnabel eines Sumpfvogels ziemliche Ähnlichkeit haben. Die Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Geranien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 192-193.
Belehnung

Belehnung [Brockhaus-1837]

... welcher dadurch der Vasall des Übertragenden, des sogenannten Lehnsherrn wird. Ist mit ihr zugleich die Übertragung des Besitzes verbunden, so heißt sie die ... ... der Ausübung dieser Rechte einigen sich katholische und protestantische Fürsten mit katholischen Unterthanen durch Concordate mit dem Papste .

Lexikoneintrag zu »Belehnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213-214.
Hundstage

Hundstage [Brockhaus-1837]

Hundstage heißt die Zeit vom 24. Jul. bis zum 24. Aug., während welcher der Sirius oder Hundsstern zugleich mit der Sonne aufgeht und in welche gewöhnlich die heißeste Jahreszeit fällt. Auf den meisten Schulen werden auf die Hundstage die Ferien ...

Lexikoneintrag zu »Hundstage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon