... so bilden die auf den Deichbau bezüglichen Verbindlichkeiten und Rechte als Deichrecht einen besondern Zweig der ... ... Deichlast genannte Verbindlichkeit gemeinschaftlich obliegt, werden ein Deichband oder eine Deichgesellschaft genannt. Sie vertheilen entweder ... ... Durchbruch oder die Überflutung eines Deiches befürchten lassen, alle arbeitsfähige Bewohner eines eingedeichten Bezirks verbunden, zur Abwehr ...
Deismus nach lat. oder Theismus nach griech. Ableitung wird ... ... nur, insofern die Überzeugung der Deisten genannten Anhänger dieses Systems sich auf Vernunftgründe, ohne Rücksicht auf ... ... eigentliche Gegensatz davon ist der Atheismus oder die Gottesleugnung, doch wird dem Deismus auch häufig der Offenbarungsglaube entgegengesetzt und dann ...
Agnus dei , wörtlich Lamm Gottes , ist, weil ... ... zu bezeichnen. Insbesondere nannte man Agnus dei ein medaillenähnliches wächsernes Amulet , auf welchem das heilige Lamm ... ... bezeichnet man in der katholischen Kirche der lat. Anfangsworte wegen mit agnus dei das Lied : »O Lamm ...
Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt ... ... Ansprüche auf die Statthalterschaft Christi auf Erden macht, schreiben sich die Bischöfe dei et apostolica sedis gratia , von Gottes und des apostolischen Stuhles Gnaden ...
Unigenitus Dei filius lauten die Anfangsworte einer päpstlichen Bulle , welche danach auch schlechthin die Bulle ( Constitution ) Unigenitus genannt wird und 1713 von Papst Clemens XI. auf Betrieb der Jesuiten an Ludwig XIV . Hofe gegen die Jansen ...
Dach (Simon), einer der vorzüglichsten deutschen lyrischen Dichter des 17 ... ... geistlichen Liedern mehre, wie z.B. »Ich bin ja, Herr , in deiner Macht « und »O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen«, allgemeinen ...
... . 1683 im Herzogthum Oldenburg , war ein Sohn des ostfries. Geheimraths und Deichgrafen M. Nachdem er im Heere mehrer deutschen Fürsten , zuletzt auch ... ... wieder und starb 1767 zu Petersburg . Das im Oldenburgischen von ihm gestiftete Fideicommiß wird von Seitenverwandten M.'s benutzt.
Mediceer oder dei Medici , eine berühmte florentin. Familie ... ... Söhne, Lorenzo , geb. 1448, und Giuliano dei M., geb. 1453, von denen der Erstere sein Nachfolger wurde. ... ... ab, der sie bald an Lorenzo , Sohn von Pietro dei M., überließ, sich nach Rom wendete ...
Tillotson (John), ein berühmter engl. Kanzelredner wurde 1630 zu Sowerby ... ... . Er eiferte gegen die Begünstigung, welche Karl II. der katholischen Kirche angedeihen ließ, gewann nachmals die Gunst Wilhelm III. und wurde 1691 Erzbischof ...
Geständniss , im juristischen Sinne das Eingestehen einer streitigen Thatsache . ... ... wie diese selbst verschieden, je nachdem ein Geständniß in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über Mein und Dein (in Civilprocessen) oder im Criminalprocesse, d.h. in einer Untersuchung, ob ...
Meernesseln (die), auch Seenesseln schließen sich ... ... Meers vor und sind gallertartige, rundliche, mit einer lederartigen Haut überzogene Wesen, dei denen der Mund die Stelle des Afters mit vertritt und denen Werkzeuge ...
Macchiavelli (Nicolo di Bernardo dei), der größte Staatsmann seiner Zeit, geb. 1469 zu Florenz aus ... ... der Verdacht der Theilnahme an einer Verschwörung gegen den Cardinal Giovanni dei Medici zog ihm sogar die Folter und Verbannung zu. Nach ...
... zu fischen. Auch hatte der Dei Frankreich wiederholt gröblich beleidigt; ja er verlangte sogar seit 1826, daß ... ... Papiere vorzeigten. Dies und vieles Andere gab Frankreich Veranlassung, als der Dei 1827 dem von ihm durch einen Fächerschlag beleidigten Consul ... ... lassen. Da dies aber nicht den erwünschten Erfolg hatte und der Dei immer übermüthiger wurde, so landete im ...
... , von denen er gefangen und an den Dei von Algier verkauft wurde, bei dem er sich in hohe Gunst ... ... . Oberherrschaft empörten Corsicaner Beistand und N. führ' ihnen darauf im Namen des Deis Geld und vornehmlich Kriegsbedürfnisse zu. Er verstand es, die streitbare Bevölkerung ...
... Andrang der Fluten häufig durch Dämme und Deiche geschützt worden ist; ein großer Theil dieser Gegend besteht außer großen ... ... Bienenzucht wie H. Die hanöv. Salzwerke sind sehr ergiebig; Steinkohlen werden im Deister, einem Waldgebirge südwestl. von der Hauptstadt H., im Süntel ... ... Hanover begreift Kalenberg, ein von den Gebirgen Deister, Süntel und Jhdt durchzogenes Hügelland, von der Leine ...
Fuhrwerk , der allgemeine Name aller Arten von Vorrichtungen ... ... um welche sich beide Räder bewegen. Gewöhnlich spannt man ein Pferd in einer Doppeldeichsel vor diese Art von Fuhrwerk und läßt dann auf der Seite der Deichsel ein kleines Übergewicht, welches vom Pferde noch mitgetragen werden muß, außerdem ...
... König: »Wie ganz anders ist es jetzt, als sonst! Auf deinem Landsitze in Montreuil mangelte dir nichts.« »Ach, mein Bruder!« antwortete sie, »wie kann ich irgend einen Mangel fühlen, wenn ich deine Unglücksfälle theile!« Die drei fürchterlichsten Scenen waren hier für sie die Trennung ...
Rad ... ... sucht man an Fuhrwerken , welche niedrige Vorderräder haben, dadurch herzustellen, daß die Deichsel aufwärts gekrümmt und die Wage zum Anspannen über derselben angebracht wird. Für ...
Kux ist ein wahrscheinlich aus der slawon. Sprache stammendes Wort ... ... Ein Erbkux besteht gewöhnlich aus vier Kuxen und ist ein solcher, der von Dein, auf dessen Grund und Boden ein Bergwerk liegt, frei gebaut wird.
Thee (der) besteht aus den eigenthümlich zubereiteten ... ... er angebaut wird, nach den klimatischen Verhältnissen und nach der Sorgfalt, die man ihm angedeihen läßt, sehr verschiedene Producte. Man kann ihn in dieser Beziehung mit dem ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro