Nachdruck ist der aus gewinnsüchtiger Absicht von Jemandem, der weder ... ... zum Schutze des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung. Dieses Gesetz erweitert den Begriff des Nachdrucks und nimmt darunter auch den ohne Genehmigung ... ... bereits gedruckter Werke ist zwar nicht verboten, doch ist es als Nachdruck anzusehen, wenn von einem Werke, ...
Urgiren ist ein vom Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher. so viel wie etwas nachdrücklich hervorheben, auf etwas dringen, bedeutet.
... man erst ein Jahr nach Ferdinand IV. Tode einig wurde. Des nachdrücklichen Beistandes von Seiten des Reichs ungeachtet wurde der 1663 begonnene Türkenkrieg durch ... ... in Frankfurt am Main selbst (3. Apr. 1833) wurde das wiederholte nachdrückliche Einschreiten des Bundestags durch die seit 1830 erlassenen Beschlüsse veranlaßt, ...
... ist es für den Menschen das fruchtbarste und nachdrücklichste Lehr- und Erkenntnißmittel der Religion, die aber, dem Wesen des Symbols ... ... des höher Christlichen von dem Nichtchristlichen festzustellen, und die Begriffe Bedeutsamkeit und nachdrucksvolle Kürze bleiben, hier wie dort, entschieden vorherrschend. Wie die Glaubensbekenntnisse und ...
... seit 1635 mit Spanien geführte Krieg nachdrücklicher geführt und deshalb auch mit Cromwell (s.d.) ein Bündniß ... ... Maria Theresia , Infantin von Spanien , bei welcher Gelegenheit M. selbst am nachdrücklichsten auf Entfernung seiner Nichte Maria Mancini drang, welcher der König leidenschaftlich ...
... anfangs von ihm gegen Adolf von Nassau nachdrücklich unterstützte Albrecht I. fanden an ihm (dessen oft misdeuteter Wahlspruch » Gottes ... ... Befremdend war die Nachsicht, mit welcher Regierung und Kammern bisher den Nachdruck behandelten. Nach der Verfassungsurkunde von 1819, deren unverbrüchliche Festhaltung jeder Thronfolger ...
Lichtenberg ( Georg Christoph ), ein ... ... .s.w.«, worin er die falsche einseitige Richtung jener verfolgte. Auf Veranlassung des Nachdruckers Tob. Göbhard in Bamberg geißelte er in zwei an denselben gerichteten Episteln die Zunft der Nachdrucker, die er hier mit beißendem Witze an den Pranger stellte. ...
Wein heißt eine Pflanzengattung, von deren Arten der ... ... befahl. Man kam jedoch bald von diesen Maßregeln zurück; der Weinbau wurde später wieder nachdrücklich befördert, und Kaiser Probus ließ um 280 am Rheine und an ...
Cato ( Marcus Portius), auch C. von Utica genannt ... ... Ahnherrn, die ihnen bei Volksversammlungen im Wege stand, wegschaffen wollten, und erinnerte so nachdrücklich an die Verdienste des ältern C., daß sie stehen blieb. Sein erstes Amt ...
Reim wird der Gleichlaut von Worten in ihren betonten Endsylben genannt ... ... und dasselbe Wort unter gleicher Bedeutung aufeinander gereimt werden, wenn nicht ein besonderer Nachdruck dabei beabsichtigt wird, gleichlautende Worte von verschiedener Bedeutung aber, wie Reichen ...
Papst (der), d.h. nach der griech ... ... Nikolaus I . (858–867), der sich zuerst feierlich krönen ließ, mit Nachdruck über alle Bischöfe des Abendlandes, wenn auch nicht immer durch die besten ...
Pesth , die schönste, volkreichste und betriebsamste Stadt des. Königreichs Ungarn ... ... Blüte . Karl VI. und noch mehr Joseph II . beförderten dieselbe nachdrücklich, verschönten die Stadt durch wichtige öffentliche Gebäude und das Gedeihen derselben war noch ...
Adern nennt man im Allgemeinen alle röhrenförmige Kanäle des menschlichen oder ... ... er kann aber auch durch unzeitige oder zu häufige Anwendung höchst nachtheilig werden. Aufs Nachdrücklichste ist daher gegen den Aderlaß zu warnen, der, um eine Unpäßlichkeit zu vertreiben ...
Macht bedeutet überhaupt eine große Vereinigung von Kräften oder Mitteln, ... ... sind sie staatsrechtlich durchaus zu verwerfen. Unter Macht versteht man ferner auch eine vorherrschende, nachdrückliche Wirksamkeit und spricht z.B. von der Macht der Gefühle , der ...
Luther ( Martin ), der große Reformator, wurde ... ... Geradheit, Treue und Redlichkeit, herrlicher und offener dargelegt, als in L. So nachdrücklich er die Fehler Anderer züchtigte, so unverholen gestand er seine eignen Schwächen . ...
Becker (Rudolf Zacharias ), Verfasser des »Mildheim ... ... seines Noth - und Hülfsbüchleins erschien 1788 und binnen 25 Jahren sollen mit den Nachdrucken desselben eine Mill. Exemplare davon abgesetzt worden sein. Das dazu gehörige »Liederbuch ...
Turgot (Anne Rob. Jacq.), Baron von Aulne ... ... obgleich vom Könige sehr werth gehalten, gebrach es diesem doch an Willenskraft, ihn nachdrücklich zu schützen. T. trat daher 1776 aus dem Ministerium und wendete sich nun ...
Verlag ist Dasselbe mit den Auslagen oder Geldausgaben, welche bei Betreibung ... ... durch dei Gesetze einzelner Bundesstaaten auf gewisse Zeiträume beschränkt (s. Nachdruck ), nach deren Ablauf sie erlöschen und die betreffenden Werke gleichsam Nationaleigenthum werden. ...
Enzĭus oder Enzio , König von Sardinien , geb. um ... ... Sardinien nannte. Er erhielt im Juni 1239 von seinem Vater , den er nachdrücklich in seinem Kampfe mit dem päpstl. Stuhle beistand, die Statthalterschaft von ganz ...
Wenden , was ursprünglich Küstenbewohner bedeuten soll, nannten die Deutschen jene slawischen ... ... aber von den fränk. Königen, später von den deutschen Kaisern aufs nachdrücklichste bekämpft und vertrieben, niedergemacht, wenigstens gewaltsam zum Christenthume bekehrt und schwer bedrückt ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro