Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Psyche

Psyche [Brockhaus-1837]

... Das griech. Wort Psyche bedeutet die Seele und psychologisch heißt daher, was ... ... , was die Seele zunächst betrifft, wird auch psychisch gesagt; psychische Krankheiten sind z.B. mit Seelenkrankheiten einerlei und psychische Medicin oder Psychiatrie heißt die Seelenheilkunde.

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591-592.
03_0592a

03_0592a [Brockhaus-1837]

Psyche Auflösung: 799 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Psyche

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0592a.
Zwang

Zwang [Brockhaus-1837]

Zwang , Man versteht darunter im Allgemeinen die Nöthigung zu einem der ... ... äußerer Gewalt, so ist physischer und mechanischer Zwang, wenn blos Drohungen angewendet werden, psychologischer Zwang vorhanden. Insofern der Zwang den Willen eines Andern beschränkt, ist er ...

Lexikoneintrag zu »Zwang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 824.
Sympathie

Sympathie [Brockhaus-1837]

Sympathie bezeichnet in psychischer und physischer Beziehung eine gewisse Übereinstimmung Verschiedener, welche sich in entsprechender Thätigkeit derselben äußert. Am auffälligsten tritt eine solche Sympathie in der Tonwelt auf in der sogenannten Sympathie der Töne. Befinden sich z.B. zwei gleichgestimmte Violinen in der Nähe von ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 345.
Quietisten

Quietisten [Brockhaus-1837]

Quietisten nach dem Lateinischen, auch Hesychiasten nach dem Griechischen sind die Anhänger einer mystisch religiösen Richtung genannt worden, welche im 17. Jahrh. in Frankreich durch den zu Rom 1675 herausgegebenen » Geistlichen Wegweiser« des span. Weltpriesters Michael Molinos aufkam. Dieses ...

Lexikoneintrag zu »Quietisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Traducianer

Traducianer [Brockhaus-1837]

Traducianer werden diejenigen Psychologen genannt und ihre Meinungen als Traductionssystem oder Traducianismus bezeichnet, welche hinsichtlich der menschlichen Seele behaupten, diese entstehe bei der Zeugung mit, indem sie von den Seelen der Ältern auf die Kinder übergehe, wie etwa die ...

Lexikoneintrag zu »Traducianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 458.
Anthropologie

Anthropologie [Brockhaus-1837]

Anthropolŏgie ist aus dem Griechischen abgeleitet und bezeichnet die Lehre von der natürlichen Beschaffenheit des Menschen. Sie umfaßt die empirische Psychologie, welche die Seele und deren Eigenschaften, und die Somatologie, welche den Körper und seine einzelnen Theile betrachtet.

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

... wo er nur im Dunkel der Nacht zu ihr eilt. Psyche verlebt die glücklichsten Tage, ohne zu wissen, wer ihr Gemahl sei, ... ... heißes Öl auf seine Schulter fallen. A. erwacht und flieht, entrüstet über Psyche 's Mistrauen; in ihrem Herzen aber ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Raub

Raub [Brockhaus-1837]

Raub nennt man die Entwendung einer Sache durch Gewaltthätigkeit an der ... ... kein Raub begangen werden. Raub kann sowol durch Überwindung körperlicher Kräfte , als durch psychologische Zwangsmittel, durch erweckte Furcht und Drohungen geschehen; eine solche Bedrohung muß aber mit ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 628.
Recht

Recht [Brockhaus-1837]

Recht . Das deutsche Hauptwort Recht bedeutet erstens, wie das lat. ... ... wissenschaftlichen Kenntniß des Rechts geleistet ist. Für den Criminalisten ist das Studium der Psychologie und gerichtlichen Medicin wichtig und nothwendig. Allein zur Bildung eines brauchbaren juristischen ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 637-639.
Seele

Seele [Brockhaus-1837]

Seele nennt man den Geist (s.d.), insofern er ... ... sich darstellt. Die wissenschaftliche Behandlung der Lehre von der Seele ist die Aufgabe der Psychologie oder Seelenlehre . – Längst widerlegt ist die sinnliche Vorstellung, als ob ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 153.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

Mensch (der) steht durch die vollendete Zweckmäßigkeit und Schönheit seiner Körperbildung ... ... kommen muß, sowie außerdem gute Lebensbeschreibungen und Schriften über Anthropologie und Psychologie (s.d.) den Blick darin schärfen und dem Urtheile Sicherheit und ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Vision

Vision [Brockhaus-1837]

Vision . Unter diesem aus dem Lateinischen abgeleiteten und im Deutschen durch ... ... der auch sonst verständigen Annahme, daß denselben noch unbekannte Gesetze der physischen und psychischen Organisation des Menschen zum Grunde liegen, während eine mystischere und zum Aberglauben ...

Lexikoneintrag zu »Vision«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 612.
Karthago

Karthago [Brockhaus-1837]

Karthago war die wichtigste Stadt Afrikas im Alterthume, die Hauptstadt ... ... vor ihrem Bruder Pygmalion , König von Tyrus in Phönizien , welcher des Sychäus Schätze an sich zu reißen trachtete, geflohen sein. Da sie nur Männer an ...

Lexikoneintrag zu »Karthago«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 568-569.
Verdacht

Verdacht [Brockhaus-1837]

Verdacht im criminalrechtlichen Sinne nennt man die Wahrscheinlichkeit , daß ... ... im peinlichen Processe . Diese Möglichkeit des Zutrauens stützt sich entweder auf moralische und psychologische Erscheinungen und daraus abgeleitete Grundsätze , oder auf die physischen Verhältnisse einer Person ...

Lexikoneintrag zu »Verdacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 573-574.
Nothzucht

Nothzucht [Brockhaus-1837]

Nothzucht nennt man den durch rechtswidrige Gewalt erzwungenen Beischlaf mit einer unbescholtenen ... ... aber nicht grade eine äußere physische Gewalt zu sein braucht, sondern auch in einem psychologischen Zwange bestehen kann, wenn. der Mann ein Frauenzimmer mit Übeln bedroht, ...

Lexikoneintrag zu »Nothzucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Hygrometer

Hygrometer [Brockhaus-1837]

Hygromēter , d.h. Feuchtigkeitsmesser , auch ... ... genauer und zur Beobachtung bequemer ist das von August erfundene Hygrometer, auch Psychrometer genannt. Bei diesem Instrumente schließt man aus der Menge des Wasserdampfs, ...

Lexikoneintrag zu »Hygrometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433-434.
Metaphysik

Metaphysik [Brockhaus-1837]

Metaphysik ist der Name eines Gebiets der Philosophie , über dessen ... ... die sinnliche Natur , die andere aber auf die übersinnliche und theilt sie in Psychologie, Kosmogenie und Theologie oder Seelen -, Welt - und Gotteslehre. Alles ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 123.
Physiologie

Physiologie [Brockhaus-1837]

Physiolŏgie bedeutet eigentlich so viel wie Naturlehre oder Physik , der ... ... mit den Lehren der Physik und Chemie , mit Mathematik , Naturgeschichte und Psychologie oder Seelenlehre, ist aber unerlaßlich zum gedeihlichen Studium der Physiologie, welche zu ...

Lexikoneintrag zu »Physiologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 494.
Unfruchtbarkeit

Unfruchtbarkeit [Brockhaus-1837]

Unfruchtbarkeit oder Unvermögen zur Zeugung wird es genannt, wenn ... ... Frau geradezu Schuld gegeben werden, und nur der Umstand, daß sie weder in psychischer noch körperlicher Beziehung füreinander passen, die Verschiedenheit des Temperaments, Mangel an Zuneigung, ...

Lexikoneintrag zu »Unfruchtbarkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon