Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1837]

... ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund 7.000 Stichwörtern sowie 1.238 Abbildungen und 45 Karten. ... ... gibt den vollständigen Text und sämtliche Abbildungen unverändert wieder und ist mit einer wortgenauen Seitenkonkordanz zur gedruckten Ausgabe versehen. Der digitalen Ausgabe liegt das Exemplar der ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Seitengewehre

Seitengewehre [Brockhaus-1837]

Seitengewehre , scharfe oder blanke Waffen werden alle diejenigen ... ... , bei denen die Schneide auf der einwärts gekrümmten Seite sich befindet, wie bei den Sicheln. Der Degen ist leichter ... ... der Dolch (s.d.) kann als Seitengewehr betrachtet werden.

Lexikoneintrag zu »Seitengewehre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158.
Ahnen

Ahnen [Brockhaus-1837]

Ahnen heißen die Vorfahren väterlicher und mütterlicher Seite, vorzüglich adeliger Personen . Ihre Zahl ... ... bestimmt: Vater und Mutter zählen für zwei; die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite für vier, die Urgroßältern von beiden Seiten für acht Ahnen u.s.w. und es kann folglich immer nur ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Profil

Profil [Brockhaus-1837]

Profil , die Seitenansicht von einer Sache , wird insbesondere der scharf von der Seite aufgefaßte, gewöhnlich als Schattenriß gezeichnete Umriß eines menschlichen Antlitzes genannt. Sodann heißt Profil der Durchschnittsumriß eines Gegenstandes, welcher entsteht, wenn man sich denselben an einem gewählten Punkte senkrecht ...

Lexikoneintrag zu »Profil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 582.
Vieleck

Vieleck [Brockhaus-1837]

... Raum . Die Punkte , wo drei oder mehre Seitenflächen desselben zusammenstoßen, heißen Scheitel oder Ecken, die Durchschnittslinien zweier zusammenstoßender Seiten die Kanten . Sind alle Seitenflächen eines vieleckigen Körpers gleichvielseitige, regulaire ... ... das Tetraeder oder vierseitige Viereck , ein von vier Seitenflächen begrenzter Körper , welche sämmtlich Dreiecke ...

Lexikoneintrag zu »Vieleck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 606-607.
Pyramide

Pyramide [Brockhaus-1837]

... ihren Scheitelpunkten sich vereinigenden Dreiecken als Seitenflächen begrenzt wird, wie die Grundfläche Seiten besitzt. Ist diese ein regelmäßiges Vieleck und sind alle Seitendreiecke einander gleich, so heißt ... ... von Kalkstein, seltener von Backsteinen aufgeführt und stehen mit den Seiten genau nach den vier Himmelsgegenden. Unter den ...

Lexikoneintrag zu »Pyramide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 599-600.
Ultimatum

Ultimatum [Brockhaus-1837]

Ultimātum . Man bezeichnet mit diesem vom Lateinischen hergenommenen ... ... einem der Betheiligten bei Verhandlungen über eine Sache gemachten letzten und von seiner Seite unabänderlichen Vorschläge . Insbesondere versteht man aber darunter bei diplomatischen Unterhandlungen die von Seiten einer oder auch mehrer Regierungen gestellten letzten unwiderruflichen Foderungen und Anerbietungen. ...

Lexikoneintrag zu »Ultimatum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 514.
Zobtenberg

Zobtenberg [Brockhaus-1837]

Zobtenberg (der) im Regierungsbezirk Breslau der ... ... erhebt sich zwei Meilen östl. von Schweidnitz bis 2280 F. auf drei Seiten frei aus der Ebene und ist die äußerste Höhe des nach dieser Seite in sanften Abfällen sich verbreitenden Theiles des Eulengebirges, eines Zweiges der Sudeten ...

Lexikoneintrag zu »Zobtenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809.
Convergent

Convergent [Brockhaus-1837]

... gleichförmig ausgedehnten Fläche gezogene, einander nicht parallele grade Linien an der Seite, wo sie bei gehöriger Verlängerung sich einander fortwährend nähern und endlich in ... ... werden, indem sie hier immer weiter auseinander laufen würden, weshalb sie an dieser Seite divergent oder divergirend genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Convergent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468.
Trigonometrie

Trigonometrie [Brockhaus-1837]

... Seiten und drei Winkel ) eines Dreiecks , wobei wenigstens eine Seite sich befinden muß, die übrigen drei durch Rechnung finden lehrt. Nach den ... ... sphäroidische abgetheilt, welche die von Dreiecken auf kugelähnlichen Flächen betrachtet, deren Seiten also von Bogen gebildet werden. Für die Meßkunst ( ...

Lexikoneintrag zu »Trigonometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 474.
See

See [Brockhaus-1837]

See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken, welches nicht unmittelbar mit dem Meere in Verbindung steht und das die Natur selbst gebildet hat. Die Teiche sind kleiner als die Seen und zum Theil das Werk menschlicher ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Aue

Aue [Brockhaus-1837]

... Provinz Westfalen . Auch die zu den Seiten der Flüsse liegenden Uferstrecken mit ihren gutbewässerten Wiesen und fruchtbaren Feldern ... ... der preuß. Provinz Sachsen beginnenden fruchtbaren Strich Landes zu beiden Seiten der Elbe , der auf etwa 14 ! M. die herrlichsten Landgüter ...

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Elbe

Elbe [Brockhaus-1837]

... deutschen Flüsse , entspringt auf der böhm. Seite des Riesengebirges in der Gegend der Schneekoppe, 4150 F. hoch, ... ... der einen und Mecklenburg , dem dän. und hamburger Gebiete auf der andern Seite bei Kuxhaven in die Nordsee. Während ihres 130 M. langen Laufes ...

Lexikoneintrag zu »Elbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647-648.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

... Berg Europas , liegt auf der Ostseite der Insel Sicilien und bildet ein, von vielen Schluchten durchschnittenes ... ... Meer mit allen Inseln sind vor dem Auge ausgebreitet. Auf allen Seiten, mitten zwischen den Weinbergen und Getreidefeldern, sieht man Lavaströme, und hie ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Milz

Milz [Brockhaus-1837]

Milz heißt ein länglichrundes, bläulichrothes Eingeweide des Unterleibes, welches an der linken Seite unmittelbar unter dem Zwerchfelle zwischen dem Magen und den letzten falschen Rippen und über und zum Theil vor der linken Niere liegt. Es besteht aus einem lockern, schwammigen und sehr ...

Lexikoneintrag zu »Milz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 143.
Data

Data [Brockhaus-1837]

Data , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. in der Mathematik die drei Seiten eines Dreiecks , aus denen die Größe der Winkel gefunden werden soll; dann den gegebenen Inhalt einer Schrift u.s.w., daher man dies Wort ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Genua

Genua [Brockhaus-1837]

... mittelländ. Meeres , gewährt namentlich von der Meeresseite einen herrlichen Anblick. Die Stadt liegt dicht am Meere , in einem ... ... für die prächtigsten in Italien und sind zum Theil sehr geräumig. Die Außenseite mancher unter ihnen ist mit Frescomalerei , zum Theil von ausgezeichneten Meistern ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 184-185.
Leber

Leber [Brockhaus-1837]

Leber heißt das größte, unter den sogenannten falschen Rippen der rechten Seite gelegene Unterleibseingeweide von drüsenartigem Baue und braunrother Farbe. Man unterscheidet an ihm eine obere gewölbte Fläche, welche unmittelbar unter dem Zwerchfelle liegt, und eine untere ausgehöhlte, durch mehre Vertiefungen in Lappen ...

Lexikoneintrag zu »Leber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 711-712.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Brockhaus-1837]

Pfalz (die Ober- und Unter-) hießen zwei Landestheile des ... ... genannt, ein Gebiet von 75 ! M. mit 300,000 Einw. zu beiden Seiten des Oberrheins umfaßte und von Mainz , Katzenelnbogen , Würtemberg , Baden ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 471.
Turin

Turin [Brockhaus-1837]

Turin , die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sardinien , liegt ... ... sich hier die Sagona und die Dora Riparia ergießen, in einer reizenden, nach einer Seite besonders malerisch von Hügeln mit Landhäusern, Schlössern und Dörfern begrenzten Ebene , ...

Lexikoneintrag zu »Turin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 500-501.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon