... und weniger als allgemeingültige Erkenntniß (Wissen) auszudrücken suchen. Daher beißt Etwas wissenschaftlich behandeln so viel, ... ... Bestimmungen über die mögliche Form der Wissenschaft hat man Wissenschaftslehre oder Kunde, auch logische Methodenlehre genannt; Fichte ... ... Philosophie den Namen der Wissenschaftslehre , indem er sie als eine wissenschaftliche Lehre vom Wissen selbst betrachtete. Faßt man zur leichtern Übersicht ...
... er über ihren ungestümen Foderungen die Stimme seines Gewissens überhört. Das Gewissen läßt sich betäuben, es ... ... That mit einer steten Unruhe, einem Unfrieden, einer Seelenqual ( Gewissensangst, Gewissensbisse ), welche er vergebens zu verheimlichen und ... ... dann sehr mit Unrecht als besonders zartes Gewissen gerühmt wird. – Gewissenssachen nennt man alle guten Handlungen, ...
Naturwissenschaften . Der zum Bewußtsein gelangte Mensch lernt bald seine ... ... Erfahrungen aber gestalten sich die erworbenen Naturkenntnisse erst zur Naturwissenschaft oder einer Wissenschaft der Natur als Ganzes, welche jedoch in ... ... hat. Alle diese großen Abtheilungen der Naturwissenschaften haben wieder zahlreiche Unterabtheilungen als besondere Wissenschaften, und die Naturgeschichte der ...
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft . Die Anfänge höherer Geistesbildung ... ... es die Umstände irgend erlaubten, ungeschwächt der deutsche wissenschaftliche Geist . Mitten im dreißigjährigen Kriege wurde Joh. ... ... Denken und Schreiben in Deutschland ungemein gefördert und zahlreiche literarische und wissenschaftliche Vereine singen an sich auszubilden ...
Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst . Die schwed. Sprache ... ... (1701–44) war einer der ersten Astronomen seiner Zeit. Wissenschaften und Künste hatten eine eifrige Gönnerin an der Königin Luise Ulrike ... ... Friedrich 's des Großen von Preußen. Sie legte mehre wissenschaftliche Sammlungen an und stiftete die Akademie ...
Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft . Von der Kunst ... ... königl. » Akademie der Wissenschaften « 1666. Diese beiden Institute , namentlich das letztere, haben sich ... ... (s.d.) in seinem »Telemach« aus. Fast alle Felder der Wissenschaft wurden eifrig bebaut, namentlich ...
Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft . Das älteste gebildete ... ... sich ungehemmt unter den Gebildeten ausbreitete. Mathematik und Naturwissenschaft machten in dieser Zeit glänzende Fortschritte, indem Männer, wie Bern . ... ... für Chemie zu Pisa errichtet wurde. Natürlich machte auch die verwandte Wissenschaft, die Medicin , ...
... sich verbreitenden Schriften der Alten, Wichtigkeit für das allgemeine Fortschreiten der Wissenschaften. Damals glänzte die 1426 gestiftete Universität Löwen , mit welcher die ... ... Classiker. Im 16. Jahrh. erfolgte die berühmte politisch-religiöse Umwälzung, welche der Gewissensfreiheit und Aufklärung eine Freistätte in den nördl. ...
... Galilēi (Galileo), der vorzüglichste Begründer der neuern streng wissenschaftlichen Naturwissenschaften , war geb. 1564 zu Pisa , der Sohn eines ... ... die unzähligen Anwendungen dieses wichtigen Instrumentes beruhen. Nächst den Naturwissenschaften zog ihn am meisten die Mathematik an, und so große Fortschritte machte er in dieser Wissenschaft, daß er schon 1589 das ...
... entlehnten Ausdrucke, welcher eigentlich die Streit- und Kriegskunst oder Wissenschaft bedeutet, versteht der Sprachgebrauch aber blos den gelehrten und wissenschaftlichen, überhaupt literarischen Streit. Man nennt daher eine Schrift polemisch , wenn darin wissenschaftliche Behauptungen Anderer angefochten und bekämpft werden, und sagt von Jemand, der dies ...
Forst nennt man jede mit Laub- oder ... ... bewachsene Fläche Landes , welche nach den Regeln , die Erfahrung und Wissenschaft an die Hand geben, benutzt und gepflegt wird. Diese Regeln lehren die Forstwissenschaften , welche auf eignen Schulen ( Forstakademien ) vorgetragen werden und im ...
... vorzugsweise ein Praktiker , wer dagegen etwas verrichtet, ohne eigentlich zu wissen, wie und warum die von ihm angewandten Mittel zum Zwecke führten, ist ... ... nennt auch wol Menschen so, welche sich gewandt in alle Verhältnisse zu finden wissen. In besonderer Bedeutung wird von ärztlicher und von ...
... Leistungen auf dem Felde der Geschichte und der Staatswissenschaften, sondern auch durch seine politische Wirksamkeit als Deputirter der bad. Kammer ... ... deutschen Verhältnisse beizutragen, und auch die 1818 angetretene Professur des Vernunftrechts und der Staatswissenschaften foderte noch mehr zu einer politischen Thätigkeit auf. Zu seinem ... ... J. 1819, wo er im Interesse der Wissenschaften und der bedrohten akademischen Lehrfreiheit, einem Sitze in der ...
Doctrin heißt nach dem Lateinischen eine Wissenschaft, insofern sie gelehrt werden kann, dann auch überhaupt die Gelehrsamkeit, und doctrinell gelehrt, wissenschaftlich. Von derselben Abstammung ist der franz. Ausdruck Doctrinaires , seit 1818 der ...
... in Nordholland, ein reicher Bauerssohn, der so viel Neigung zu den Wissenschaften hatte, daß er Philosophie , Chemie , Medicin und Mathematik studirte und sich durch mancherlei Entdeckungen in den Naturwissenschaften , vorzüglich aber durch Herstellung von allerlei mechanischen Apparaten zu seiner Zeit sehr ...
Studium bezeichnet ursprünglich jede eifrige Bemühung um etwas, dann namentlich das wissenschaftliche und künstlerische Bestreben behufs des Fortschritts in Wissenschaft und Kunst . Auch die Wissenschaft selbst, welcher Jemand seinen Fleiß widmet, wird dessen Studium genannt, sowie ...
... diese Stellung 1795, um seiner Neigung zu wissenschaftlichen Reisen zu folgen. Schon 1790 hatte er ... ... eine Reise zahlreichere und glänzendere Resultate für die Wissenschaft gehabt, als die von H. Ein Prachtwerk, welches in franz. ... ... Preußen auf einer Reise durch Italien begleitete. Fortwährend war er mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt. Nach Berlin endlich zurückgekehrt, hielt ...
... der Pflanzen , Thiere und Menschen nach gewissen Regeln zerlegt und die Kenntniß von ihrem Baue zum Zwecke hat. ... ... und die der Abweichungen von demselben scheidet, ist eine der wichtigsten und unentbehrlichsten Hülfswissenschaften der Heilkunde und kann insofern die Grundlage derselben genannt werden, ... ... beschrieben werden, die von der Natur zu gewissen Zwecken planmäßig in Verbindung gebracht worden sind, und so ...
... der königl. Akademie der Wissenschaften, Professor der Philosophie und Conservator der wissenschaftlichen Sammlungen zu München , ... ... . Indeß ist es S. doch nicht gelungen, in wissenschaftlicher Strenge den Fortschritt der Philosophie über Fichte hinaus darzustellen, ... ... die Fehler der Schelling'schen Art zu philosophiren, den Mangel an streng wissenschaftlichem Denken , vorzugsweise ausbildeten und ...
... man sich dabei besonders auf die Werke der Wissenschaft und Gelehrsamkeit bezieht, mit Wissenschaften und mit Gelehrsamkeit, nimmt ihn auch wol ... ... Allgemeinen, die man früher belles lettres (schöne Wissenschaften) nannte, kann als Wissenschaft der Literaturgeschichte einverleibt werden. Bezeichnet man aber ... ... durch alle Zeiten, Völker und in allen Theilen menschlichen Wissens genommen hat. Die besondere beschäftigt sich mit ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro