Alter oder Greisenalter nennt man den Zeitraum des menschlichen Alters, welcher der Kindheit, Jugend ... ... erstreckt und worin sich die Gebrechlichkeiten des höhern Alters allmälig ankündigen, das vollendete Greisenalter, das mit dem 80. Jahre zu ... ... Blutes junger Thiere in die Adern alter Leute und noch manches Andere als Mittel zur Verlängerung ...
Alternīren heißt ab- oder umwechseln. Zwei Besitzer alterniren bei Besetzung einer Stelle, ... ... zwei Beamten, daß sie jährlich alterniren, wenn der Eine in diesem Jahre, der Andere im folgenden, im ... ... Erste u. s. s. das Amt verwaltet. – Alternatīve aber nennt man die Wahl zwischen zwei Auswegen, von denen ...
Alter Styl heißt die Zeitrechnung nach dem Julianischen oder alten, im Gegensatze der Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender , den allmälig alle christlichen Völker angenommen. Da jedoch die Russen , bei Einführung des Gregorianischen Kalenders , die Tage, um welche der alte und ...
Alterthümer oder Antiquitäten nennt man im Allgemeinen die aus der ... ... dienen. Der Inbegriff der gesammten, zum Verständniß des Alterthums erfoderlichen Kenntnisse heißt die Alterthumskunde und das System dieser Kenntnisse die Alterthumswissenschaft. Die genauere Erforschung der griech. und röm. Alterthümer begann zuerst seit dem 15. Jahrh., worauf ...
Buchhalterei wird die Kunst genannt, vermöge der jeder Geschäftsmann, welcher seine Einnahmen ... ... von Debet und Credit , auf deutsch Sollen und Haben, auch der Buchhalterei zum Grunde , die in die einfache und in die doppelte ...
Heyne (Christ. Gottlob), einer der ausgezeichnetsten Kenner des griech. und röm. Alterthums, hat sich durch Abfassung in jenes Alterthum einführender Schriften , durch sorgfältige und mit den geist- und kenntnißreichsten Anmerkungen ausgestattete ...
Antik , ein Wort röm. Ursprungs, heißt überhaupt alt oder alterthümlich, wird aber gegenwärtig blos von den Gegenständen der Kunst gebraucht, welche aus den Zeiten des classischen Alterthums der Griechen und Römer auf uns gekommen sind. So nennt man antik im ...
Joseph war der Sohn Jakob's und seines geliebten Weibes Rahel, und wurde von dem Vater seinen ältern Brüdern vorgezogen, weil er ihm erst im Alter und nach langer Unfruchtbarkeit der Rahel geboren worden war. Die Auszeichnung und ...
... von allen lebenden Operncomponisten ist 1789 zu Pesaro im Kirchenstaate von unbemittelten Ältern geboren, indem der Vater herumziehender Musiker, die Mutter eine untergeordnete Sängerin an kleinen Theatern war. Beispiel und älterliche Anleitung entwickelten jedoch das früh sich kundgebende Talent R.'s für ...
... seiner » Geschichte der Kunst des Alterthums« (2 Bde., Dres. d. 1764, 4.) verarbeitete ... ... »Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums« (Dres. d. 1767, 4.). Außerdem gab er mehre kleine ... ... herculanischen Entdeckungen«, » Monumenti inediti «, eine Auswahl noch nicht durch Abbildungen bekannter Alterthümer mit Erklärungen heraus und führte einen starken Briefwechsel. ...
... eingerichteten Bewahranstalten für Kinder im zartesten Alter , in welche diese von armen Ältern gebracht werden, weil sie selbst außer ihren Wohnungen beschäftigt und daher nicht ... ... vorzubeugen. Nicht allein wirken diese Anstalten segensreich für die Kinder selbst und deren Ältern , sondern auch der ganze Staat muß aus ihrem ...
... kunstvolle Stickerin berühmten Mutter. Seine Ältern unterrichteten ihn zuerst im Zeichnen , die höhere Ausbildung verdankte er aber ... ... ausführte, deren eins in einer heiligen Familie , die Geliebte und ihre Ältern , das andere ihn selbst als h. Martin darstellt, und nur ...
Dom und Domkirche , in alterthümlicher Sprachweise meist Thumb oder Münster , wurde seit dem Mittelalter die Kirche eines Orts oder eines Sprengels genannt, in welcher der höchste Geistliche desselben das Amt verwaltete; also z.B. die Hauptkirche oder ...
... wiederholten Malen. Seine im Alterthume so sehr gerühmte Großmuth wollen viele neuere Reisende in Zweifel ziehen, ... ... zähmen und beweist dann eine gewisse Anhänglichkeit an die Menschen, wovon sowol das Alterthum wie die neueste Zeit interessante Beispiele aufweisen. Das Alter des Löwen mag 25–30 Jahre betragen. Sein Fleisch ...
Blei (das), dem ältere Chemiker Namen und Zeichen (ħ) des Saturnus beilegten, gehört zu den gemeinsten und mit Zinn und Kupfer zu den am längsten bekannten Metallen . Es hat ein bläulichgraues Ansehen, dunkler als Zinn , ist, ...
... geformten und verzierten Gefäße, welche mittels der darauf vorhandenen Darstellungen auch für die Alterthumskunde sehr wichtig sind. Sonst gab man ihnen den Namen hetrurischer oder etruskischer ... ... mit derselben scheint. Die ungemein ausdrucksvollen Figuren stellen nach der Meinung einiger Alterthumsforscher die Geschichte der Alceste, einer Tochter des Pelias, ...
Huhn (das) ist eine Gattung des sehr ... ... entstanden sind, daß die Hühner, ähnlich wie der Hund , schon im höchsten Alterthume zu Hausthieren und durch die Zucht auf eine vielfache Weise umgebildet wurden. In ...
Cook (James), ein durch seine Entdeckungen berühmter Seefahrer, geb. 1728 im Dorfe Marton in Yorkshire von so armen Ältern , daß sie ihm keinen Unterricht verschaffen konnten, den er auf Kosten ...
Mina (Francesco Espoz y), span. Generallieutenant, von wohlhabenden Ältern in einem Dörfchen bei Pampelona 1784 geboren, wurde im span. Befreiungskriege 1811 der Anführer eines Trupps Guerrillas an der Stelle seines Neffen, Xavier M., geb. 1789, der in franz. ...
Hute , die bekannte Kopfbedeckung, welche schon im Alterthume getragen wurde. Das gewöhnlichste Material, aus welchem man sie zu verfertigen pflegt, ist Filz , doch hat man auch Hüte von Seide , Bast , Stroh , Holz , Kork, Leder , Fischbein ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro