Tasĭa nennen die Franzosen auf den Antillen den bei der Zuckerfabrikation gewonnenen Rum (s.d.).
Aspasĭa , eine der schönsten, geistvollsten, gebildetsten und einflußreichsten Frauen des alten Griechenlands , war zu Milet in Kleinasien geboren und kam noch vor dem Ausbruche des peloponnes Krieges nach Athen . Hier erscheint sie sogleich in hohem Ansehn, als die Freundin ...
Vespasianus (Titus Flavius), röm. Kaiser von 69–79 n. Chr., war der Sohn eines helvetischen Geschäftsmannes, bahnte sich aber besonders durch seine kriegerischen Verdienste den Weg zu der höchsten Gewalt in dem von bürgerlichen Unruhen zerrütteten röm. Reiche . Nachdem er unter ...
Titus Vespasianus , einer der besten röm. Kaiser , ... ... eine Legion. Alles dies geschah noch unter der Herrschaft des Nero . Vespasianus verließ Syrien , um den röm. Thron einzunehmen, um welchen ... ... zeigte er sich jedoch als Nachfolger seines Vaters Vespasianus ebenso liebenswürdig als gerecht und mild, obgleich ...
Reis (der) oder Reiß gehört zu ... ... wichtigsten Getreidearten, liefert namentlich in China , Japan , Ostindien und andern asiat. Ländern für einen großen Theil der Bevölkerung das vornehmste Nahrungsmittel, wird aber ...
Skio oder Skios , im Alterthume Chios , von den Türken ... ... Insel des nur aus Inseln bestehenden Sandschaks Saki, des Haupttheiles Dschesair der asiat. Türkei, enthält 18 1 / 2 ! M. und hatte vor dem ...
Homer , der älteste Dichter der Griechen, dessen ... ... wir noch zum Theil besitzen und einer der größten Sänger aller Zeiten, war ein kleinasiat. Grieche und lebte wahrscheinlich im 9. Jahrh. v. Chr. Sieben und ...
Tiger nennt man im Allgemeinen mehre zum Katzengeschlecht ... ... .) und den Panther (s.d.). Vorzugsweise heißt aber so der asiat . oder Königstiger . Derselbe wird 6–8 F. lang, 3–4 ...
... -Adassi heißt und zum Ejalet Dschesair der asiat. Türkei gehört. Sie wurde von ionischen Griechen bewohnt, welche kühne Seefahrer ... ... in deren Tempel heilige Pfauen gehalten wurden. Der röm. Kaiser Vespasian unterwarf S. der Römerherrschaft. Nachdem im Mittelalter Araber Venetianer und Genueser ...
Bagdad , die als wichtiger Handelsplatz und Wallfahrtsort im ganzen Orient berühmte Hauptstadt des Paschaliks Irak Arabi in der asiat. Türkei, mit 80,000 Einw., liegt am Ostufer des Tigris , über welchen eine 620 F. lange Schiffsbrücke führt, ist mit hohen Ringmauern ...
Hunnen ist der Name eines gegenwärtig nicht mehr existirenden asiat. Volks , welches in der Geschichte eine große Berühmtheit erlangt hat, indem es zu der großen Völkerwanderung Veranlassung gab und diese selbst gleichsam anführte, durch welche die alte Welt in ...
Smyrna , jetzt türk. Ismir, ist die bedeutendste Stadt Kleinasiens oder Natoliens , und nächst Bagdad der asiat. Türkei überhaupt, und liegt in der Mitte der Ostküste des Archipelagus , ...
Strabo oder Strabon , mit dem Beinamen Geographos (der Geograph), ... ... Schriftsteller, lebte unter den Kaisern Augustus und Tiberius und war zu Amasia in Kleinasien geboren. In seiner Jugend studirte er die Beredtsamkeit und Aristotelische ...
Tigris , ein großer asiat. Strom , welcher in Armenien entspringt, an der Ostgrenze Mesopotamiens hinfließt, bei Mossul schiffbar wird und bei Korneh mit dem Euphrat zusammenfließt, mit welchem er überdies durch Kanäle in Verbindung steht. Der Name Tigris bedeutet ...
Persien , bei den Bewohnern ... ... . vom pers. Meerbusen und dem ind. Meere , westl. von dem asiat. Theile des osman. Reiches begrenzt wird und auf mehr als 22,000 ...
... Grade von Heftigkeit in ihrer äußern Erscheinung zuweilen große Ähnlichkeit mit der asiatischen Cholera, so scheint sie doch ihrem innern Wesen nach ganz verschieden von ... ... Erbrechen und der Durchfall , zu denen es bei manchen Arten der asiatischen Cholera zuweilen gar nicht kommt, durchaus wesentliche und ...
... unterworfenen kleinen Bucharei (s.d.). Die asiat. Tatarei, jetzt gewöhnlich auch Turkestan genannt, umfaßt über 32, ... ... Fabrik- und Handelsstädte Khokan und Khodschend. – Außer den genannten Theilen gehören zur asiat. Tatarei noch das Land der Kirgisen (s.d ... ... – Die umstehend abgebildeten Bewohner der Steppen der asiat. Tatarei sind mongolischen Stammes. Sie leben als Nomaden ...
Eskimos (die) sind eine wenig zahlreiche, in ... ... einheimische Völkerschaft, der auch die Samojeden und Kamtschadalen im nördl. europ. und asiat. Rußland anzugehören scheinen, deren Körperbildung, Geräthschaften und Wohnungen mit denen der Eskimos ...
Plinĭus (Cajus) Secundus , der Ältere , der fleißigste und ... ... als Unterbefehlshaber längere Zeit in Deutschland und erhielt von den ihm wohlwollenden Kaiser Vespasian den Oberbefehl in Spanien . Nach Verwaltung mehrer anderer wichtiger Ämter war ...
... Sie war der Mittelpunkt des europ. und asiat. Handels , denn auf der den Peloponnes mit Hellas verbindenden Landenge Isthmos ... ... Meerbusen landeten die Europäer, im Hafen Kenchreä am saronischen Meerbusen die Asiaten. Akrokorinthos hieß die Burg der Stadt, welche außerhalb derselben auf einem ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro