Georg ( Ritter Sanct.), einer der angesehensten und berühmtesten ... ... des russ. Kaiserreichs ein. Die Georgengesellschaft , welche aus fränk. Rittern zum Kampfe gegen die Ungläubigen ... ... 14. Jahrh. zusammentrat, vereinigte sich später mit der ritterlichen Gesellschaft des Georgenschildes , welche sich in Schwaben gebildet ...
Georg (Friedr. Karl Joseph ), regierender Großherzog von Mecklenburg -Strelitz, geb. am 12. Aug. 1779, folgte 1816 seinem Vater , Karl Friedrich Ludwig , und ist seit 1817 mit Marie, Prinzessin von Hessen ...
Meteōr Man gibt diesen Namen im umfänglichsten Wortsinne allen, auf ... ... und auffallendern Erscheinungen der letztern Art als Meteore bezeichnet. Die Lehre von den Veränderungen in unserm Dunstkreise und von den Bedingungen derselben wird Meteorologie genannt, und da unter Witterung auch ...
Georgien , dieses am Südabhange des Kaukasus liegende Land wird ... ... einen etwas dunklern Teint. Der Georgier ist im Allgemeinen tückisch, sinnlich, trunkliebend, dabei aber gastfrei und tapfer. ... ... Zwischenhandel mit Europa und Persien treiben; sie ist der Sitz eines georgischen Patriarchen und eines ...
Georginen sind aus Mexico stammende perennirende Gewächse, welche im ... ... Rande strahlenförmig ausgebreiteten, verschieden gefärbten Blätter einer einfachen Georgine sind eben sowol vollständige einzelne Blüten , als es die sind, welche ... ... solche breitere blattartige umändern, als die äußern sind, so entstehen die prächtigen gefüllten Georginen, die aber keinen ...
Abgeordneter oder Deputirter wird vorzugsweise der nach der Verfassung constitutionneller ... ... Landtagssitzungen beizuwohnen. Im Übrigen ist der Abgeordnete an nichts, als an seine Überzeugung gebunden. Er darf von Denjenigen ... ... gegen Diejenigen, die ihn erwählt haben, sodaß er etwa blos der Abgeordnete eines besondern Standes oder Kreises , der Vertreter einer einzelnen ...
Meteorsteine , auch Aërolithen, Meteorolithen und Uranolithen (von Uranos, der ... ... die wahrscheinlichste. Viel seltener als die beschriebenen Meteorsteine stürzen auch große Massen gediegenes Eisen vom Himmel herab, welches davon Meteoreisen genannt wird. (S. ...
Georg Wilhelm , regierender Fürst zu Schaumburg- Lippe , geb. den 20. Dec. 1784, folgte seinem Vater , dem Grafen Philipp Ernst, schon 1787 zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter, einer Prinzessin von Hessen -Philippsthal. ...
Georg Heinrich ( Friedrich ), regierender Fürst zu Waldeck , geb. am 20. Sept. 1789, ein Sohn des 1813 verstorbenen Fürsten Georg , seit 1823 vermählt mit der Prinzessin Emma von Anhalt -Bernburg-Schaumburg. ...
Georg Heinrich Auflösung: 1.101 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Georg Heinrich
Georg [2] Auflösung: 855 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Georg [2]
Georg Wilhelm Auflösung: 809 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Georg Wilhelm
Ems , ein berühmter Badeort mit ungefähr 70 gutgebauten, zur Beherbergung von Curgästen geeigneten Häusern , unweit ... ... davon jährlich gegen 100,000 Krüge versandt. E. gehört zu den stillen Badeorten, da ihm Gelegenheit zu rauschenden Vergnügungen abgeht; auch ist die Mehrzahl der ...
Hof (als Meteor ) heißt ein heller, zuweilen farbiger Ring , welcher unter gewissen Verhältnissen um die Sonne oder den Mond erscheint. Oft sind auch mehre solche Ringe vorhanden und man hat dieselben von allen Größen beobachtet. Sie erscheinen nur dann ...
Kulm ist ein Dorf im leutmeritzer Kreise des Königreichs Böhmen , drei Stunden von dem Badeorte Teplitz , berühmt durch die hier am 30. Aug. 1813 gelieferte Schlacht ...
Monk ( George ), Herzog von Albemarle, ein berühmter Feldherr und Staatsmann aus der Zeit der engl. Republik und der Regierung König Karl II., geb. 1608, war der Abkömmling einer alten, aber unbemittelten Familie . Die Mishandlung eines Gerichtsbeamten, ...
Vega ( Georg , Freiherr von), ein ausgezeichneter östr. Ingenieur und berühmter Mathematiker, Verfasser der in mehren Auflagen verbreiteten »Logarithmentafeln« und anderer Schriften , wurde 1754 in dem krainischen Dorfe Sagoritza von armen Ältern geboren, welche Veha hießen, was Spundloch ...
Spaa , der berühmte Badeort, ist eine kleine Stadt im Königreiche Belgien , in der Provinz Lüttich . Sie liegt in einem anmuthigen Thale und ist 6 1 / 2 M. von Lüttich , 7 M. von Aachen entfernt. Die spaaer ...
Raff ( Georg Christian), geb. zu Stuttgart 1748, besuchte das Gymnasium in Ulm und studirte in Göttingen , wo er als Lehrer am dasigen Lyceum angestellt wurde und als Rector desselben 1788 starb. In seinem Wirkungskreise zunächst, sowie durch ...
Regen (der) gehört zu den wässerigen Lufterscheinungen oder Hydrometeoren und besteht im Herabfallen von tropfbarflüssigem Wasser aus den höhern Luftgegenden, welches ebenfalls den Namen von Regen bekommt. Nach gewissen nähern Umständen bei diesem Vorgange unterscheidet man Landregen , welche einen oder mehre Tage ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro