Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entresole

Entresole [Brockhaus-1837]

Entresōle wird nach dem Französischen ein niedriges Stockwerk genannt, das zwischen dem ersten und dem Erdgeschoß liegt.

Lexikoneintrag zu »Entresole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 670.
Esoterisch

Esoterisch [Brockhaus-1837]

Esotērisch und exoterisch sind zwei aus dem Griechischen entlehnte Ausdrücke ... ... dem geheimen Tempeldienst der Alten, der esoterisch hieß, und dem öffentlichen, welcher exoterisch genannt wurde, auf ... ... ihren vertrauten Schülern mittheilten. Später nannte man daher im Allgemeinen wissenschaftliche Vorträge esoterisch, wenn sie bei den Zuhörern ein tiefes ...

Lexikoneintrag zu »Esoterisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698.
Milch

Milch [Brockhaus-1837]

... (s.d.), Käsestoff (s. Käse ), Milchzucker, einer besondern extractartigen Materie , mehren Salzen und Milchsäure, die in dem flüssigen ... ... erstere zu ärztlichen Zwecken benutzt wird. Als Nahrungsmittel dient am häufigsten die Kuhmilch, besonders in Gestalt von Butter und Käsen ; die ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 139-140.
Athos

Athos [Brockhaus-1837]

Athos heißt die zwei Meilen lange und 1 / 4 Meile breite, zum türk. Sandschak Salonichi gehörige, abgesonderte Bergreihe auf der östl. Erdzunge Macedoniens ; insbesondere aber versteht man darunter die höchste kegelförmige Spitze derselben, welche sich 4200 F. ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Raude

Raude [Brockhaus-1837]

... Krankheit , welche die Folge schlechter Nahrung und Abwartung, bei den Schafen insbesondere von nassem Futter bei anhaltendem Regenwetter und dem Aufenthalte in dunstigen und lange ... ... werden, welches dann aber leicht zu heilen ist. Bei den Schafen wird insbesondere der Ertrag an Wolle dadurch beeinträchtigt, deren Güte ...

Lexikoneintrag zu »Raude«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 630.
Butter

Butter [Brockhaus-1837]

... jeder Milch in gleicher Menge und mit derselben Leichtigkeit erhalten werden. Besonders reichlich enthält sie die Kuhmilch, aus der auch die festeste Butter bereitet ... ... Frühjahr erhält die Butter nach eingetretener grüner Fütterung ein sehr einladendes Ansehen, das besonders die sogenannte Maibutter auszeichnet; vorzüglich haltbar ist die Herbst- ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356-357.
Diäten

Diäten [Brockhaus-1837]

Diäten und Tagegelder werden die Vergütungen genannt, welche an Beamte außer ihren gewöhnlichen Besoldungen für die Tage gezahlt werden, wo sie außerordentliche Geschäfte zu besorgen haben, die auch einen außerordentlichen Aufwand, z.B. an Reisekosten, Wohnung und ...

Lexikoneintrag zu »Diäten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Speichel

Speichel [Brockhaus-1837]

Speichel heißt die durchsichtige, etwas zähe, geruch-und geschmacklose Flüssigkeit, welche von den in der Umgebung der Mundhöhle gelegenen Speicheldrüsen abgesondert wird, sich von da, vorzüglich während des Essens und Kauens, durch besondere Ausführungsgänge in die Mundhöhle ergießt, hier sich mit den gerade vorhandenen und durch ...

Lexikoneintrag zu »Speichel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 240-241.
Abdecker

Abdecker [Brockhaus-1837]

... Knechte des Scharfrichters (s.d.), da fast nirgends mehr ein besonderer Henker, unter dem sie sonst standen, angestellt ist, und da dessen ... ... Abziehen und Vergraben des gefallenen Viehes und das Fortschaffen polizeiwidrig geschlachteter Thiere zu besorgen; müssen toll gewordene Thiere tödten und fangen zu bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Abdecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Katholicismus

Katholicismus [Brockhaus-1837]

... in dem Menschen dient, so treten uns besonders in dem ceremonienreichen Gottesdienste die Sacramente und die Messe als bedeutsam entgegen. Wie das Meßopfer als ein wiederholtes unblutiges Opfer des Leibes Christi fortwährend zur Versöhnung ... ... in den Sacramenten , die beständige Gegenwart Christi in der täglichen Wiederholung des Meßopfers, der übersinnliche Verkehr mit den ...

Lexikoneintrag zu »Katholicismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 584-586.
Eis

Eis [Brockhaus-1837]

... Eis wird im Allgemeinen jede gefrorene Flüssigkeit, insbesondere aber gefrorenes Wasser genannt, und da die Erstarrung desselben unter gewöhnlichen ... ... frühern Raumes ausgedehnt und folglich auch um so viel leichter wird. Unter besondern Bedingungen kann indessen auch Eis ausnahmsweise auf dem Boden der Gewässer entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 639-641.
Hund

Hund [Brockhaus-1837]

... sind. Ihre vorzüglichste Tugend ist Treue und Anhänglichkeit, daher besonders die kleinern Arten, wie das Bologneserhündchen , welches zuweilen nur die Größe ... ... , schönen Schwanz und zwischen den Zehen eine große Schwimmhaut. Er kommt besonders in Neufundland vor und ist zur Wasserjagd ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423-426.
Adel

Adel [Brockhaus-1837]

... Bundesacte solchen Standesherren ertheilt, ist jene Bestimmung besonders bei Festsetzung des Begriffs der Mißheirath von Bedeutung. Zum niedern ... ... die bereits vor der Ertheilung desselben geborenen Kinder nicht über, wenn ihrer nicht besondere Erwähnung geschieht. Die Vorrechte des Adels sind entweder persönliche oder ... ... von gewissen Ämtern, Pfründen , Orden und besonders früher zur Turnierfähigkeit. – Der Adel geht verloren durch ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22-23.
Malz

Malz [Brockhaus-1837]

Malz heißt das besonders zum Brauen des Bieres (s.d.), auch zum Branntweinbrennen und ... ... auf die neben dem Quellstock befindliche Malztenne gebracht werden. Dies ist nämlich ein besonderer, am besten niedrig gewölbter Raum im Brauhause, dessen Fußboden aus Steinen ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38.
Kalk

Kalk [Brockhaus-1837]

... Orten und unter Wasser und bedarf keiner Beimengung von Sand . Eine besondere Art des dichten Kalksteines ist der lithographische Stein , dessen man ... ... und des weißen Schmelzglases verwendet, man schleift ihn auch und verfertigt aus ihm, besonders in der engl. Grafschaft Derby, Vasen , Leuchter, ...

Lexikoneintrag zu »Kalk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 535.
Sand [1]

Sand [1] [Brockhaus-1837]

... oder doch vorherrschenden Bestandtheilen genannt; dann aber insbesondere der aus seinen Quarzkörnern bestehende. Außer nach seinen Bestandtheilen wird der Sand ... ... , wie z.B. bei Potsdam . Die Sandstrecken findet man in einigen besonders ebenen Gegenden der Erde , z.B. in der norddeutschen Ebene ...

Lexikoneintrag zu »Sand [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 33-34.
Ofen [2]

Ofen [2] [Brockhaus-1837]

... , von der freien Feuerung auf dem Herde besonders dadurch sich unterscheidende Vorrichtung für irgend einen durch Wärme zu erreichenden Zweck ... ... a.m. Beim Bergbau - und Hüttenwesen kommen ebenfalls mehre Arten von besonders sehr umfänglichen Öfen vor, wie die Schachtöfen , zu denen die ...

Lexikoneintrag zu »Ofen [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 330-331.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

Epée (Charles Michel , Abbé de l'), geb. 1712 zu Paris , der Begründer der franz., besonders auf die Geberden - oder Fingersprache (s.d.) berechneten Art ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Saga

Saga [Brockhaus-1837]

Saga ist das zu kleinen rundlichen Körnern ... ... geschieht jedoch aus der Sagopalme , welche in den niedrigen Gegenden des ostindischen Archipels, besonders auf der Insel Ceram in großen Wäldern wächst. In der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 17-18.
Rose

Rose [Brockhaus-1837]

... . Endlich führt die Krankheit nicht selten auch zur Verhärtung , wie besonders an den Wangen, den Brüsten , den Waden u.s.w ... ... kann sie durch den Genuß mancher Dinge , gegen welche einzelne Individuen einen besondern, angeborenen Widerwillen haben, herbeigeführt werden. Gefährlich ist das Zurücktreten ...

Lexikoneintrag zu »Rose«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 744-745.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon