Kresse werden mehre durch einen rettigähnlichen Geschmack sich auszeichnende ... ... oder Salat benutzt wird. Auf gleiche Weise genießt man auch die Brunnenkresse (lat. Sisymbrium nasturtium ... ... vermengt und den ausgepreßten Saft trinkt. Auch mehre Sorten der Wiesenkresse (lat. Cardamine ) werden gegessen. ...
Adresse bezeichnet einen Erlaß, eine Zuschrift oder Anrede, worin namentlich ... ... Zufriedenheit aus, gibt Aufklärungen , rechtfertigt Maßregeln und dergl., ohne irgend eine Anordnung, ein Handeln ... ... in Gebrauch gekommen, wo das Parlament die Eröffnungsrede des Königs mit einer Dankadresse zu beantworten, auch wol ...
Nothadresse heißt die vom Aussteller oder von einem und auch wol ... ... ein Anderer, wie Der, auf welchen ursprünglich der Wechsel gezogen ist, die Zahlung dafür in dem Falle für Rechnung Dessen leisten soll, der die Nothadresse darauf schrieb, wo bei dem zuerst Bezogenen ...
... führen, wie z.B. die Buchdruckerpresse (s. Buchdruckerkunst ), die Münzpresse (s. Münze ), ... ... ein Druck von 20 Pfund auf diesen auch mit gleicher Kraft auf jeden ! Zoll des Stempels A . folglich auf die ganze Fläche desselben mit einer Gewalt von 2000 ...
Remesse oder Rimesse . Die kaufmännische Geschäftssprache bezeichnet damit jede übersendete Zahlung ... ... ist, den Wechsel vorher an einen Andern, so geht jene Verpflichtung auf diesen Inhaber über und derselbe Fall tritt ein, wenn ... ... Buchhandel endlich heißt remittiren das gewöhnlich zur Ostermesse erfolgende Zurücksenden der unverkauft gebliebenen Bücher von Seiten der Sortimentshändler ...
... der Verstorbenen an die Kirche verbunden. Die trockene oder kahle Messe wurde auf offener See gehalten und so genannt, weil man den ... ... der ganzen Meßceremonie bezeichnet, obwol derselbe nur auf einen einzelnen Theil derselben, auf das bei der Einsegnung des Brots ... ... Bezeichnung solcher Tonstücke als Messe und Missa übergegangen. Die Einrichtung der Messe in der griech. ...
Interesse ist ein ursprünglich lat. Wort , welches »daran ... ... Menschen selbst gegen den von ihm erstrebten Gegenstand wird Interesse genannt, nämlich das Interesse des Menschen an der Sache . Interesse an etwas haben oder bei ... ... , Theilnahme einflößen. – Wer im rechtlichen Sinne ein Interesse an etwas hat, d.h. zu seinem ...
... dem Flußgebiete der Garonne, die auf den Pyrenäen im Thal Arran auf span. Gebiete entspringt, ... ... Von nun an hörte die Schreckensregierung auf. Die Guillotine wurde auf die Seite gebracht, nachdem nur ... ... Napoleon's plötzlich die Verwirrung erneuerte. Während die Monarchen auf dem Congresse in Wien versammelt waren, um ...
... Anweisung gibt. Seit seinem Aufenthalte in Dresden hat sich T. ausschließlich mit Hervorbringung einer Reihe ausgezeichneter ... ... gehen mit jugendlicher Laune und zugleich mit dem Ernste eines gereiften Bewußtseins auf die Behandlung der interessantesten Zeitfragen ein. Unter den größern Productionen dieser Gattung zeichnen sich »Der Aufruhr in den Cenennen« (Berl. 1826), »Der junge Tischlermeister« ( ...
... zu verschaffen gewußt. Daher war er mit den vom wiener Congresse aufgestellten Ansichten über die Verfassungen der deutschen Staaten keineswegs einverstanden, ... ... nicht weit vom Neckar und wurde erst 1718 auf Betrieb der berüchtigten Maitresse v. Grävenitz angelegt, kam auch blos durch ...
... selbst, von einem Bevollmächtigten aber specieller Auftrag erfodert; Vormünder und Curatoren oder ständige Vertreter von Körperschaften können kraft ... ... Wahrheit nicht abhängig gemacht zu werden, indem er nur als Zeuge auftreten kann. Meineidige und Ehrlose können zwar den Eid deferiren, ... ... gehören ferner die sogenannten nothwendigen Eide , welche vom Richter auferlegt werden, nämlich der Ergänzungs- und ...
... nachdem sich aus ihnen blos Schlüsse auf die Begehung des Verbrechens , auf den Verbrecher oder auf Beides zugleich ziehen lassen; in unmittelbare und ... ... sind, um aus der gegebenen Thatsache auf das Verbrechen , als auf das Gegentheil zu schließen. Die ...
... , daß er Gichtschmerzen und Lähmung der Glieder durch Auflegen der Hand auf den leidenden Theil heilen könne. In der Ostermesse 1794 kam er nach Leipzig , hatte auch hier großen Zulauf, verlor ... ... sondern eine andere Person die Hand aufgelegt hatte.
... den Anklage- oder Accusationsproceß nennt. Dieser unterscheidet sich von dem Untersuchungs- oder Inquisitionsprocesse dadurch, daß der Richter die Wahrheit der vom Ankläger aufgestellten Behauptung nicht von Amtswegen zu untersuchen braucht, sondern ... ... ein Jeder dabei interessirt ist, daß die Gesetze aufrecht erhalten werden. Da aber die Beweisführung oft schwierig ...
Seufzer oder rothe Seufzer nannte man die Sechser, welche 1701 auf der leipziger Messe ausgegeben wurden, und die statt 6 Pfennigen nur 2 Pf. wirklichen Werth hatten, zu welchem sie auch alsbald herabsanken, obschon König August II . 1703 ...
Turniket oder Aderpresse heißt ein zu Ende des 17. Jahrh. erfundenes chirurgisches Instrument , welches das wichtigste Mittel zur Stillung äußerlicher Blutungen ist. Seine Wirkung beruht auf der mittels desselben bewirkten derartigen Zusammenpressung der Hauptpulsader oder auch sämmtlicher Blutgefäße eines Theiles ...
... Man pflegt diesen Begriff aber auch auf Erzeugnisse auszudehnen, die der Bücherpresse fremd sind, namentlich auf musikalische Compositionen , Kupferstiche (daher ... ... von 10–100 Thlr.; bei unbefugter Aufführung eines dramatischen Werks auf einer stehenden Bühne aber ist der ganze Betrag der Einnahme von jeder Aufführung, ohne Abzug der auf dieselben verwendeten Kosten und ...
... katholische und die griech. Kirche vom Priester vor der Messe auf vorgeschriebene Art geweihtes Wasser , welches innerhalb des Eingangs der Kirchen ... ... Mit ihr kam auch der Aberglaube an die wunderthätige Kraft des Weihwassers auf, das gegen Bezauberung schützen, Krankheiten heben ...
... , stattfinden kann, indem sie auf ihrem freien Willen , auf gegenseitiger Achtung und Liebe beruhen, ... ... die Ehe als Sacrament und stellte daher Alles, was auf Schließung, Aufhebung und persönliche Pflichten aus der Ehe Bezug ... ... eine schon geschlossene Ehe wieder aufzuheben die Kraft haben, und aufschiebenden Ehehindernissen , welche nur so ...
... suchte sein Gebiet zunächst zu erweitern, um einen desto größern Anspruch auf Selbständigkeit zu gewinnen. Als aber darauf die kriegerischen Ereignisse des letzten halben ... ... bestimmte Grenzen angewiesen würden und wenn jeder einzelne Theil des Staatenbundes, welcher das Gesammtinteresse Deutschlands für die Folge vertreten sollte, durch eine möglichst seinem Vortheile ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro