Schilf oder Rohr (lat. Arundo ) ist ... ... Durchfall . Am wichtigsten ist das gemeine Schilf oder Rohr , auch Rohrschilf (lat. Arando phragmites ), welches starke, sich weit ausbreitende ... ... benutzen. Der Fischerei ist es nachtheilig. Das Sandschilf (lat. Arundo arenaria ) findet man im Flugsande ...
Rad ... ... ) sich befindet, und das Hervorbringen einer Bewegung, die Fortpflanzung oder Erleichterung derselben vermitteln hilft. In der Mechanik machen Räder einen wesentlichen Bestandtheil fast aller zusammengesetzten ...
Ried und Rieth werden moorige und sumpfige Fluren und häufigen Überschwemmungen ... ... genannt, die gewöhnlich nur mit geringen Gräsern und Futterpflanzen, mit Weiden und Schilf bewachsen sind, häufig aber sehr guten Boden haben und wenn sie trocken gelegt ...
Hirse (der) (lat. Panicum miliaceum ), ist eine zum ... ... , Böhmen , Mähren und Inneröstreich angebaut wird, aus Ostindien stammt und schilfartige, 2–3 F. hohe Stengel und ausgebreitete Rispen hat. Die kleinen, runden ...
Kosten , Gerichts- und Proceßkosten sind diejenigen Geldausgaben, welche ... ... an die Richter oder den Staat , theils an die Sachwalter und deren Gehilfen zu entrichten sind. Sie bestehen theils in der Wiedererstattung für gemachte Auslagen, als ...
... gleichbedeutend mit Decken, werden vorzüglich die aus Schilf , Binsen, Stroh , Baumbast, Palmenblättern und ähnlichen Zuthaten geflochtenen genannt, ... ... der geladenen Güter gegen den Regen u. dgl. verwendet werden. Aus Schilf und Stroh werden Matten in Spanien , Frankreich , Ungarn ...
Salzmann (Christian Gotthilf), als Erzieher und Stifter einer berühmten Erziehungsanstalt bekannt, wurde 1744 zu Sömmerda im Erfurtischen geboren, wo sein Vater Prediger war, der ihm eine fromme Erziehung gab. Sich demselben Berufe widmend, studirte S. seit 1761 zu Jena , ...
Maschine ist ursprünglich jedes Werkzeug, welches die Erreichung eines bestimmten Zwecks vermitteln hilft; besonders versteht man aber unter Maschinen solche künstliche Vorrichtungen, welche durch angemessen verbundene und in Wechselwirkung gesetzte einfache Stücke, z.B. der Räder, Walzen, Schrauben , Hebel ...
Hosianna ist ein hebr. Wort , welches »Hilf uns« bedeutet und das die alten Hebräer ihren Helden und Königen zuzurufen pflegten, ungefähr wie wir Vivat rufen.
Macedonien , ein für die spätere Geschichte des alten Griechenlands höchst wichtiges Land, gehört gegenwärtig zum osman. Reiche und hilft die Ejalets oder Landschaften Rumili und Dschesair der europ. Türkei bilden. Im ...
... Nordamerika an Seen und Sümpfen im Schilf und Rohr , weshalb sie zu den Ufer- oder Sumpfvögeln ... ... Insekten und Gewürm und brütet in einer ausgescharrten Vertiefung im Rohr oder Schilf 4–6 Eier aus. Ihres wenig schmackhaften Fleisches ungeachtet, ...
Curcumawurzel , Gelbwurzel und ind. Safran , heißen die theils rundlichen ... ... knotigen Wurzeln der in Ostindien heimischen Curcuma, einer schön blühenden Pflanzenart mit schilfähnlichen Blättern , die etwa einen Fuß hoch wird. Die Wurzeln enthalten einen ...
... träge, ungesellige Vogel nistet und verweilt auch am meisten im dichten Schilfe der Sümpfe und Gewässer, verzehrt weit weniger gern Fische als ... ... nicht durch einen Hund oder sonst zum Auffliegen aus ihrem Versteck im Schilf genöthigt, so streckt sie den Schnabel, Hals ...
Wien , ... ... ungar. adeligen Garde, in Neubau und Schottenfeld viele Fabriken , in Mariahilf der Esterhazy'sche Garten und der prächtige Apollosaal, sowie die Frauenkirche mit ...
Peru (die Republik ), genauer Niederpern in Südamerika , liegt ... ... sowie, da es selten regnet, nur mit Leinwand , grobem Tuch , Schilf u. dergl. gedeckt. Im J. 1747 wurden drei Viertel von Lima ...
Reis (der) oder Reiß gehört zu ... ... treibt 3–4 F. hohe, etwas stärkere Halme als der Weizen , mit schilfähnlichen Blättern und denen des Hafers ähnlichen Ähren, die aber viel dichter ...
Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere ... ... Bedachungen angewandt worden. Höchst feuergefährliche Bedachungen sind die von Stroh , Rohr , Schilf und Holz , das entweder in Bretern oder in Form von Schindeln ...
Torf und Turf . Man gibt diesen Namen einer eigenthümlichen kohligen, ... ... dabei schwarz oder dunkelbraun gefärbt, elastisch, mit Binsen, Ried - und Wollgras, Schilf , Torfmoos bewachsen ist, das darauf stehende oder durchfließende Wasser eine bräunliche ...
Gans , eine ausgebreitete Familie ... ... das Männchen (der Gänserich ). Sie bauet ihr Nest in Gras , Schilf u. dgl. und legt jährlich 4–8 schmuzig grünlichweiße Eier , die ...
Mark (das) wird im Allgemeinen das weiche und zarte Innere ... ... unentbehrlich; sie hören auf zu wachsen, wenn es vertrocknet. An den Bäumen hilft jedoch das Mark der innern Holzringe mit der Zeit den festen Kern der ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro