... Catalonische sprechen, welches von dem Castilischen sehr abweicht und mehr Verwandtschaft mit dem Provenzalischen hat. In den baskischen Provinzen ... ... Thaten Karl 's des Großen und seiner Paladine , die Thaten und Schicksale des berühmten Cid und die letzten Kämpfe der Mauren ... ... Jahrh. von unbekanntem Verfasser ist, und besonders in dem komischen und satirischen Romane auf einer hohen ...
Plus , d.h. mehr, ist ein besonders in der Mathematik angewendeter und durch das Zeichen + vertretener Ausdruck, welches die Vereinigung zweier oder mehrer Größen andeutet. In der Rechnenkunst ist + daher das Zeichen des Addirens und dient außerdem zur Bezeichnung positiver Größen. (S. Entgegengesetzte ...
... versteht darunter im Allgemeinen kurzes, mehr und weniger aneinander hängendes, weiches und mitunter krauses Haar, wie ... ... und des Handels , ist theils grade und schlicht, theils mehr und weniger gekräuselt und sein, lang und weich. Ihre Farbe ist ...
... dem Diamant ist, unter der Feile nicht leidet und demselben in mehr als drei Karat schweren Steinen an Werth ... ... Karfunkel genannt. Seine Bestandtheile sind Thon -und Kieselerde und etwas Eisenoxyd, daher er sich blos durch die Farbe ...
... die Stände oder Stämme, in welche mehre alterthümliche Völker, namentlich die Ägypter und Indier (s. Ägypten und Ostindien ) geschieden waren, und welche ihren Ursprung theils in der ... ... auf Naturweisheit sich gründenden Religionslehren, behaupteten die erste Kaste, und näher an sie an schloß sich die Kriegerkaste, ...
... Priester , welche keiner von ihren Gottheiten ausschließlich dienten und deren es nie mehr als 15 gab. Sie machten ein Collegium ... ... Priester ihre Schuldigkeit thaten und bestimmten in allen die Religion betreffenden und von den Gesetzen nicht ... ... des öffentlichen Kalenders zu besorgen und der Pontifex Maximus mußte allen öffentlichen und feierlichen Religionshandlungen, sowie den ...
Verschwörung , Conspiration , die geheime Verbindung Mehrer zur gemeinsamen mehr und weniger gewaltsamen Ausführung eines gegen die bestehende Einrichtung des Staats , ... ... Unternehmungen Verbindenden durch oft sehr drohend abgefaßte Eidschwüre zu Verschwiegenheit und Treue gegenseitig verpflichten. Werden solche Unternehmungen entdeckt oder ...
Griechisches Feuer war ein Material, dessen Bereitungsart man gegenwärtig nicht mehr kennt, welches aber mehre Jahrhunderte vor Erfindung des Schießpulvers im Kriege zu großem Schrecken und Schaden der Feinde angewendet wurde. Einmal entzündet, brannte es mit unzähmbarer Heftigkeit ...
... beträchtlichen Handel , wurde Stadt und Festung und hob sich immer mehr als Hauptstadt der Provinz , litt aber ... ... geschlagenen unglücklichen Schlacht bei Großgörschen und Lützen sich über Meißen und Dresden in die Oberlausitz ... ... zuvor die Generale Barclay de Tolly und York bei Königswarthe und Weißig ein hartnäckiges Gefecht ...
... 1545 zu Valladolid, der Held des Schiller 'schen berühmten Trauerspiels und mehrer tragischer Dichtungen anderer Nationen , in denen aber Charakter ... ... wie vor ein Spielball seiner Begierden, und trachtete, vielleicht von Schmeichlern und durch die Anerkennung als Thronfolger irre ... ... noch unzufriedener machte. So wurden Vater und Sohn einander immer fremder, und letzterer hing abenteuerlichen Plänen ...
... die durch viele Brücken verbunden sind, durchschnitten und hat mehr als 10,000 Häuser und etwa 73, ... ... Anzahl Schiffe bequem aus- und einladen können. Auch das Arsenal und dir Schiffswerfte, sowie die Waarenniederlagen ... ... bilden die zahlreichen Fabriken und Manufacturen, welche vorzüglich Seiden - und Baumwollenwaaren, Zwirn , ...
... Haares so genannt, das aber häufig ins Gelbliche und Schwarze spielt und mitunter auch einen Silberschimmer hat. ... ... andern Künsten ab. Eine dem gemeinen Bäre ähnliche, allein größere und mehr graue Art, die wegen ... ... , die der große Wagen genannt werden und den hintern Rumpf und den Schwanz des Bären bilden. ...
... Ohr wird in das äußere, mittlere und innere eingetheilt und das erstere besteht aus dem äußerlich sichtbaren Ohre ... ... mit einer häutigen Auskleidung versehenen, von außen und hinten nach innen und vorn in schiefer Richtung verlaufenden, äußern Gehörgange ... ... sind ihrer Lage nach ein vorderer, ein hinterer und ein hinterer äußerer und enden sich mit fünf innern Öffnungen ...
... mit Säuren, Salzen , erdigen und harzigen Stoffen und brenzlichem Öle gemengten und von mehr oder minder veränderten Pflanzentheilen durchsetzten ... ... vortrefflicher Dünger für Obst - und Gemüsegärten und Feld. Wo die Vorbedingungen dazu vorhanden sind, wächst der ... ... festen Anhalt geben, verdrängt. In ihm wurzeln Gräser und Sumpfpflanzen und drücken das schwimmende Beet allmälig auf ...
... nur als Mittel zum Zwecke dient und blos im Hervorbringen von Lauten und Worten ohne allen Zusammenhang ... ... besten Kunstform. Zwecke einer Rede können Betrachtungen und Belehrung über Begriffe und einzelne Gegenstände, sowie Bestimmung des ... ... Exordium), den Hauptsatz, die Beweisführung und Auseinandersetzung, und den Schluß unterscheidet, von welchen Hauptsatz und ...
... und bläulich vor, ist fetter und zäher als Lehm und seiner in seinen Bestandtheilen. Zu ... ... ), dann gebrannt, die feinere aber erst gebrannt, dann glasirt und gefärbt und zum zweiten Male gebrannt. ... ... welches seiner Weichheit wegen sich gut zu Töpfen und andern Gefäßen verarbeiten läßt und im Feuer steinhart ...
... genannt, welches in der Brust und zwar so gelegen ist, daß es sich mehr in der linken ... ... seinem spitzen Ende nach links und unten gegen die Knorpel der fünften und sechsten Rippe, da, ... ... Wandungen, ferner Verkümmerung, Verhärtung und Erweichung des Herzens, fettige, knorpelige und knöcherne Entartungen einzelner Partien desselben, ...
... dessen Hände , Finger, Nägel und Zähne denen der Menschen mehr oder weniger gleichen. Von jeher ... ... sie sich mittels ihrer Hände und Zähne , sowie mit Steinen und Stöcken zu vertheidigen und wagen es oft sogar einzelne Menschen anzugreifen. ...
... für von Thieren irgendwo und vorzüglich zum bequemen Aufkommen ihrer Jungen mehr oder weniger künstlich hergerichteter ... ... sie sich oft unter Mitbenutzung von Lehm und Erde Wohnungen flechten und bauen, wie besonders die kleinern Vögel ... ... aus Halmen gleichsam weben, an Baumzweigen und häufig über dem Wasser aufhängen und eine nach unten gehende Röhre ...
... , deren Bewohner meist Bauern sind und eine Gemeinde bilden, und Dorfmarkung heißen sämmtliche zu einem ... ... schon im Mittelalter mit einer Gemeindeverfassung und eignen Gerichten vor und auch neuere Gesetze behandeln ... ... Dörfer in Bezug auf Handel und Gewerbe noch mannichfachen Beschränkungen unterworfen und in Sachsen ist z ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro