Ablösung , ein Wort , das in neuerer Zeit von der ... ... ist es nun, was man Ablösung nennt. An und für sich ist die Ablösung ein Kauf. Der Berechtigte ... ... kann kommen, daß der Verpflichtete die erfoderliche Ablösungssumme nicht sogleich aufbringen kann, und alsdann würde, wenn er ...
Anmassung oder Arroganz ist diejenige, im Betragen sichtbare Gesinnung eines Menschen, der ... ... man hinter der größten Arroganz auch die größte geistige und gemüthliche Nichtigkeit vermuthet, denn Anmaßung ist die Decke, um die selbst gefühlte Unbedeutsamkeit zu verhüllen; hebt jedoch meist ...
Anweisung nennt der Jurist wie der Kaufmann den Jemandem ertheilten schriftlichen ... ... , alle zur Einziehung der Anweisung erfoderlichen Schritte zu thun und sobald ein außer ihm liegendes Hinderniß eintritt, ... ... seiner Rechtfertigung einen glaubwürdigen Nachweis zu verschaffen. Gewöhnlich wird über die Verweigerung der Einlösung, wie bei Wechseln ...
Begrüssung nennt man die meist vom Herkommen eingeführten Zeichen und ... ... . Auch in Afrika sind sklavische Begrüßungen üblich; so knien Abyssinier und andere Völker nieder und küssen die ... ... einander den Bart zu küssen. Verbeugungen und Entblößung des Hauptes sind bei vielen europ. Nationen ausreichend zu Begrüßung der vornehmsten Personen ; die Russen pflegen sich dagegen ...
... der Regent das ihm zustehende Recht der Beamtenentlassung ganz willkürlich und oft ist es nichts weniger als ein Vergehen, welches ihm und seinen Rathgebern Veranlassung gibt, einen Beamten zu cassiren. In constitutionnellen wie in absoluten ... ... der Regel die Suspension , d.h. Entlassung vom Amte auf kürzere Zeit, ein. – Die ...
... herausfodern, auffodern. Als Kunstausdruck wird dieses Wort namentlich bei den Ablösungen der Reallasten gebraucht, wo man von einem Rechte zu provociren oder Provocationsrechte spricht, welches darin besteht, auf Ablösung antragen zu können, dann aber auch in der Lehre vom Proceßverfahren, ...
Lack oder Lackfirniß werden verschiedene Auflösungen harziger Substanzen in gewissen Flüssigkeiten genannt, welche, auf allerlei Gegenstände aufgetragen, auf diesen einen Überzug bilden, der einen hohen Grad von Glanz durch Schleifen und Poliren annimmt. (Vgl. Firnisse .) Das aus ...
Noah war nach der biblischen Geschichte der Einzige, den Gott ... ... Noch vor dem Beginn derselben mußte sich N. auf den Befehl und nach der Anweisung Gottes eine Art Schiff , die sogenannte Arche, bauen und in ...
... Kirchenzucht und Sittenreinheit angewendet, und nur die ganze Gemeinde entschied über die Ausschließung oder Excommunication eines ihrer Mitglieder. Allein bald maßten sich die Bischöfe ... ... gemacht und nur die Überzeugung davon konnte in neuern Zeiten selbst bei scheinbar dringenden Veranlassungen den röm. Hof abhalten, ihn auszusprechen. Die protestantische ...
Zaun wird jede Einfassung oder Befriedigung eines Grundstückes ( Wiese , Feld, Garten , Wald ) genannt, bei der es gewöhnlich am meisten darauf abgesehen ist, das Eindringen von Vieh oder das Ausbrechen von Wild (aus dem Walde ) zu hindern, oder ...
Heyne (Christ. Gottlob), einer der ausgezeichnetsten Kenner des griech. und röm. Alterthums, hat sich durch Abfassung in jenes Alterthum einführender Schriften , durch sorgfältige und mit den geist- und kenntnißreichsten Anmerkungen ausgestattete Ausgaben röm. und griech. Schriftsteller, sowie durch seine Thätigkeit ...
Salve nennt man das gleichzeitige Abfeuern einer Anzahl von Gewehren oder Geschützen , welches theils zur Begrüßung geschieht, theils im Kriege , wenn man von einer plötzlichen mächtigen Einwirkung des Geschützes einen besonders entscheidenden Erfolg erwartet.
... constitutionnell-monarchisch, erblich im Mannsstamme. Die Verfassungsurkunde, welche eine Menge vortrefflicher Bestimmungen enthält, setzt fest, daß ... ... gab am 21. Dec. 1820 seinem Lande eine ständische Verfassung und genoß bis zu seinem Tode die Verehrung aller seiner Unterthanen . ... ... Für den Unterricht ist gut gesorgt; die Landesuniversität befindet sich zu Gießen. Die Verfassung ist ständisch, mit zwei Kammern ...
Gesims nennt man in der Baukunst jede Einfassung am obern oder untern Theile einer Wand oder an einer Öffnung des Gebäudes. Dasselbe entstand aus den Balken- oder Steinreihen, welche über diejenige Wand eines Gebäudes hervorragen, an welcher das Wasser von dem Dache ...
Geusen nannten sich die verbündeten niederländ. Edelleute, welche sich der Einführung ... ... der von Spanien aus eingesetzten Regentin Margaretha überreichten. Als die Regentin bei Durchlesung der Schrift einige Erschütterung verrieth, flüsterte ihr der Präsident des Finanzrathes die ...
... Farbestoff, welcher durch Niederschlag aus einer Auflösung der Cochenille gewonnen wird. Die Bereitung geschieht auf verschiedene Weise. Der gewöhnliche ... ... rothen Schminkläppchen . Die Maler gebrauchen unter dem Namen flüssiger Karmin eine Auflösung von Karmin in verdünntem Ammoniak. Der beste Karmin kommt aus Wien , ...
... wieder dem Bezogenen präsentirt, und verweigert er die Einlösung, ein zweiter Protest wegen Mangel an Zahlung aufgenommen werden, mit welchem ... ... und auf längere Zeit hinausgezogen und der Aussteller derselben braucht nicht eher auf ihre Einlösung bedacht zu sein, wenn er sie nämlich hat verkaufen können, ... ... der hamburger Verkäufer von engl. Waaren kann seine Losung auf der leipziger Messe in Wechseln auf Hamburg ...
Analyse oder Analỹsis ist soviel als Auflösung, Zerlegung eines Ganzen in seine einzelnen Theile oder Scheidung. Einen Gedanken oder Begriff analysiren heißt ihn in die einzelnen Theile auflösen, aus denen er gebildet ist, welches deshalb geschieht, um sich von ...
Ranzion ist ein aus dem Französischen herkommender Ausdruck, welcher so viel ... ... bedeutet. Es war nämlich bis zu den franz. Revolutionskriegen üblich, daß für die Entlassung gemachter Kriegsgefangener von den kriegführenden Mächten gegenseitig ein nach dem Range der ...
... stark wirkenden Arzneimitteln, deren Gebrauch ohne ärztliche Anweisung aber leicht gefährlich werden kann und deshalb zu widerrathen ist. Manche sind ... ... und Stoughton's Magenelixiren , ist sehr verbreitet; andere werden von Geheimnißkrämern unter Anpreisung ihrer außerordentlichen Wirkungen theuer verkauft, wohin namentlich die angeblich die Lebensdauer verlängernden ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro