Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Mist

Mist [Brockhaus-1837]

Mist heißen vorzüglich mit Stroh und andern Pflanzenabfällen vermischte thierische Excremente, die gewöhnlich als Düngmittel (s.d.) verwendet werden. Außerdem wird besonders der Stallmist von Pferden und Eseln bei ...

Lexikoneintrag zu »Mist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156.
Bast

Bast [Brockhaus-1837]

... der gemeinen Linde zu vielen nützlichen Fabrikaten verwendet. Nachdem er vom Stamme getrennt und wie der Flachs eine Zeit ... ... Zertheilung die nutzbaren Bastwische und den von den Gärtnern zum Anbinden der Pflanzen verwendeten Bast. Die vorzüglich in Italien verfertigten sogenannten Basthüte führen diesen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Bast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193.
Lahn

Lahn [Brockhaus-1837]

Lahn ist dünner geglätteter Metalldraht aus Gold oder Silber , der entweder glatt oder mit Seide übersponnen zur Herstellung von Borten, Spitzen , Stickereien, kostbaren Stoffen u.s.w. verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Lahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 691.
Noten

Noten [Brockhaus-1837]

Noten werden in der Musik die zur schriftlichen Angabe von Tönen ... ... . Das Bedürfniß einer solchen Tonzeichenschrift sprach sich schon im Alterthume aus und die Griechen verwendeten dazu die Buchstaben ihres Alphabets , vermehrten aber deren musikalische Bedeutung dadurch, daß ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 307.
Gerste

Gerste [Brockhaus-1837]

Gerste (die) ist eine der nützlichsten Getreidearten, indem die Samenfrüchte ... ... der Graupen , des Bieres , zum Viehfutter, zum Brod u.s.w. verwendet werden, und auch das Stroh ein gutes Viehfutter gibt. Sie wird gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Spitzen

Spitzen [Brockhaus-1837]

Spitzen heißen seine Gewebe nach Bandform von verschiedener Breite, welche aus verschiedenen Stoffen nach mannichfachen Mustern verfertigt und zu Damenputz verwendet werden. Man unterscheidet geklöppelte und mit der Nadel verfertigte , jene ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 251-252.
Tapeten

Tapeten [Brockhaus-1837]

Tapēten nennt man Stoffe, welche zur Bekleidung der Wände von Zimmern verwendet werden. Gegenmwärtig sind am gebräuchlichsten die Papiertapeten , welche auf die mannichfaltigste Weise mit Figuren in bunten Farben bedruckt, in eignen Fabriken oder Manufacturen hergestellt werden. Beiweitem schöner ...

Lexikoneintrag zu »Tapeten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 363.
Posaune

Posaune [Brockhaus-1837]

Posaune (die) ist ein schon in der frühesten Zeit bei den ... ... Völkern bekannt gewesenes musikalisches Blasinstrument, das später neben der Orgel vorzugsweise zur Kirchenmusik verwendet wurde. Es war ziemlich in Vergessenheit gerathen, bevor Mozart aufs Neue an ...

Lexikoneintrag zu »Posaune«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 546.
Bobbinet

Bobbinet [Brockhaus-1837]

Bobbinet oder Maschinenspitzengrund , ein durchsichtiges baumwollenes oder ... ... glatten geklöppelten Spitzengrunde vollkommen gleicht und wie dieser zu Putz für das weibliche Geschlecht verwendet wird. Die Verfertigung dieses Stoffes wird auf eignen, sehr künstlichen Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274-276.
Nieswurz

Nieswurz [Brockhaus-1837]

Nieswurz , Nieswurzel und Nieskraut sind Namen ... ... in ihren Wurzeln enthalten, zu den Giftgewächsen gezählt werden. Der Arzt verwendet sie zwar in angemessenen Gaben als Heilmittel, allein ihr unvorsichtiger Gebrauch und Genuß ...

Lexikoneintrag zu »Nieswurz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 292-293.
Klystier

Klystier [Brockhaus-1837]

... enthalten kann. Die Menge der Flüssigkeit, die man zu einem Klystiere verwendet, ist nach dem Alter des Kranken und nach dem Zwecke des Klystiers verschieden. Für Erwachsene beträgt die Menge der zu einem Klystier zu verwendenden Flüssigkeit 8–9, höchstens 12 Unzen , für Kinder von 3–8 ...

Lexikoneintrag zu »Klystier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 620.
Matrosen

Matrosen [Brockhaus-1837]

Matrosen heißen alle Seeleute, welche unter den Befehlen der Offiziere, des Bootsmanns, Steuermanns und anderer Vorgesetzten zu den Arbeiten verwendet werden, welche die Leitung eines Schiffs erfodert. In dergleichen Diensten ...

Lexikoneintrag zu »Matrosen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 81-82.
Pigmente

Pigmente [Brockhaus-1837]

Pigmente oder Farbestoffe heißen die zum Druck und Färben der Zeuche vorzugsweise verwendeten, in Wasser auflöslichen Thier - und Pflanzenstoffe, welche zum Theil die Eigenschaft besitzen, mit der thierischen und Pflanzenfaser, dem Stoffe unserer wollenen, leinenen und baumwollenen Gewebe, ...

Lexikoneintrag zu »Pigmente«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 497.
01_0084a

01_0084a [Brockhaus-1837]

Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses ... ... Auflösung: 1.096 x 1.455 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Anhalt ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0084a.
01_0316a

01_0316a [Brockhaus-1837]

Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen Auflösung: 1.256 x 1.561 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bremen ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0316a.
01_0052a

01_0052a [Brockhaus-1837]

Die Regentschaft Algier, nebst einer Ansicht der Stadt Algier Auflösung: 1.256 x 1.560 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Algier ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0052a.
01_0164b

01_0164b [Brockhaus-1837]

Das Großherzogthum Baden Auflösung: 1.130 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Baden [1] Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0164b.
01_0506b

01_0506b [Brockhaus-1837]

Das Königreich Dänemark Auflösung: 1.256 x 1.574 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Dänemark Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Königreich Dänemark ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0506b.
01_0314b

01_0314b [Brockhaus-1837]

Das Herzogthum Braunschweig Auflösung: 1.576 x 1.264 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Braunschweig Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Herzogthum Braunschweig ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0314b.
01_0278b

01_0278b [Brockhaus-1837]

Das Königreich Böhmen Auflösung: 1.378 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Böhmen Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Königreich Böhmen ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0278b.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon