Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... der Spitze der rivalisirenden Parteien stehenden Patrizierfamilien vertrieben und sich in der Person Simon Boccanegra's einen ... ... auch in I. schreckliche Verwüstungen an, richtete, noch die umherschwärmenden, von Condottieri angeführten Miethtruppen zu untergraben. Das gesunkene Ansehen der deutschen Kaiser ward einigermaßen durch Karl IV. wiederhergestellt, während die Visconti so mächtig ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... Meerbusen von Paria laufenden, 120 M. langen Küstenkordilleren von Caracas fortgesetzt. Die Fortsetzung der Anden von Panama ist nur ... ... und das Orinocogebirge, schneckenartig vom Orinoco umflossen. In Nordamerika verbreitet sich das Alleghannygebirge oder die Apalachen, welches im O. des Missisippi beginnt ... ... , Delaware, Hudsonfluß und Konnecticut, die auf dem Alleghannygebirge entspringen und das Gebiet der nordamerik. Freistaaten bewässern; ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Venerie

Venerie [Brockhaus-1837]

... Giftes , des venerischen Ansteckungsstoffs, unmittelbar auf eine Schleimhautfläche, gewöhnlich die Geschlechtstheile beider Geschlechter, oder einen zarten oder verletzten Theil ... ... der krankhaft abgesonderte eiterartige Schleim einer angesteckten Schleimhautfläche oder der Absonderungsstoff venerischer Geschwüre zu sein pflegt. Die gewöhnlichste Mittheilungsweise des venerischen Ansteckungsstoffs ist der vertraute Geschlechtsumgang beider Geschlechter, doch kann ...

Lexikoneintrag zu »Venerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 568.
Kurland

Kurland [Brockhaus-1837]

Kurland ist eine russ. Statthalterschaft, welche 473 ! M. ... ... so unterzeichnete er zu Petersburg die Abtretungsurkunde an Rußland, indem eine Seitenlinie seines Hauses , welcher noch jetzt die Standesherrschaft Wartenberg in Schlesien gehört, durch eine jährliche Rente von ... ... die Stadt mit Wasser . Sie enthält mehre wissenschaftliche Anstalten, namentlich, welches zugleich von dem ganzen Lande gilt ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 684-685.
Anklage

Anklage [Brockhaus-1837]

Anklage ist diejenige Handlung, wodurch Jemand vor Gericht einen Andern eines ... ... es wird zu diesem Zwecke ein förmliches Verfahren eingeleitet, welches man den Anklage- oder Accusationsproceß nennt. Dieser unterscheidet sich von dem Untersuchungs- oder Inquisitionsprocesse dadurch, daß der ...

Lexikoneintrag zu »Anklage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

... die protestantische, doch haben auch andere Religionsparteien Duldung. Eine eigne Sekte bildet die Lesergesellschaft in Norr-und Westerbotten, welche ... ... außer ihr hat die Stadt noch mehre wissenschaftliche Anstalten, als eine 1728 gestiftete Akademie der Wissenschaften, ein Predigerseminar, eine Sternwarte , ein Naturaliencabinet, eine Bibliothek , einen ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Ablösung

Ablösung [Brockhaus-1837]

... ; oder man berechnet, wie viel der Dienstberechtigte aufzuwenden haben würde, wenn er durch gemiethete Arbeiter und durch ... ... sonst zur Frohne gethan werden mußte. Wenn diese beiden Berechnungsweisen ein verschiedenes Resultat liefern, so ist dasjenige anzunehmen, welches für den Verpflichteten ... ... könnte, nicht eine so wesentliche Verbesserung seiner Umstände zu erlangen. Damit aber das Ablösungsgeschäft nicht wegen Zahlungsunfähigkeit unterbleibe oder verhindert ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9-11.
Grönland

Grönland [Brockhaus-1837]

Grönland , das den nordöstlichsten Theil Amerikas bildende Polarland, ward etwa ... ... Norwegen erfuhr. G. galt für eine Region der Wunder , von welcher die abenteuerlichsten Fabeln erzählt wurden. Nicht lange nach der Colonisirung schickte der norweg. König ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 282-283.
Karlsbad

Karlsbad [Brockhaus-1837]

... wirkt auflösend und abführend auf den Darmkanal, ohne jedoch denselben gleich andern Abführungsmitteln zu schwächen. Außerdem erstrecken sich aber seine auflösenden und erregenden Wirkungen ... ... . Die wohlthätigen Wirkungen des karlsbader Wassers treten selten früher als nach einer vierwöchentlichen Cur in dem Grade ein, daß man diese als ...

Lexikoneintrag zu »Karlsbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 565-566.
Niemeyer

Niemeyer [Brockhaus-1837]

... jedoch immer mehr, indem er 1800 Director des Almosencollegiums und 1804 wirklicher Oberconsistorialrath und Mitglied des berliner Oberschulcollegiums wurde, bis ihn, ... ... Regierung zu bewahren wußte, dafür spricht, daß er von ihr 1814 nach Wiederherstellung der Universität aufs Neue dabei angestellt, 1816 zum Consistorialrathe und auswärtigen Mitgliede des Consistoriums zu Magdeburg ...

Lexikoneintrag zu »Niemeyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 291.
Allodium

Allodium [Brockhaus-1837]

Allodĭum , auch Erb- oder Freigut , heißt ein erb- ... ... Sonderung des Lehns vom Erbe oder Allodium ein, jenes kommt an die Lehnsvettern, die Allodialerbschaft aber an die natürlichen Erben oder die im Testamente bestimmten Personen ; ...

Lexikoneintrag zu »Allodium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 56.
Vigilien

Vigilien [Brockhaus-1837]

... dem Feldlager ging derselbe Gebrauch in die Städte über, wo die nächtlichen Sicherheitswachen dieselbe Benennung und Eintheilung erhielten. Die katholische Kirche versteht unter Vigilie ... ... insbesondere die Sitte , den Vorabend des Tags aller Seelen oder des Allerheiligentags durch Absingen gewisser Psalmen und durch Gebet zu begehen.

Lexikoneintrag zu »Vigilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 607.
Studenten

Studenten [Brockhaus-1837]

... Burschenschaft (s.d.) den Landsmannschaften gegenüber. Nach ihrem Namen (von Bursche, der früher allgemeinen Bezeichnung ... ... ebenso wohl des Beifalls der Studirenden als der akademischen Behörden zu erfreuen. Die Landsmannschaften wurden verringert, und ein sittlicherer, wissenschaftlicherer, vaterländischerer Geist schien auf ...

Lexikoneintrag zu »Studenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 321-323.
Verdauung

Verdauung [Brockhaus-1837]

... des Widerstandes der Schließmuskeln des Afters durch diesen hinaus. Dies wäre der gesundheitsgemäße Hergang der Verdauung, der freilich Gesundheit und den gehörigen Grad ... ... Körper , bei gehöriger körperlicher Bewegung im Allgemeinen kürzer ist als unter den entgegengesetzten Umständen, indeß ihrer mittlern Dauer nach nicht mehr als drei ...

Lexikoneintrag zu »Verdauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 574-575.
Angoulême

Angoulême [Brockhaus-1837]

... sie endlich am 20. Dec. 1795 gegen einige von Östreich gefangen gehaltene Conventsdeputirte ausgewechselt wurde. Im J. 1799 zu Mitau mit dem Herzoge von Angoulême vermählt, lebte sie bis 1814 mit ihrem Gatten in der Zurückgezogenheit; erst als sie am 4. Mai in ...

Lexikoneintrag zu »Angoulême«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 83.
Turnkunst

Turnkunst [Brockhaus-1837]

... Entwickelung und Bedeutung ähnlich der, welche die Gymnastik für Beförderung von Volkskraft und Volksthümlichkeit bei den Alten besaß, sowie den neuen Namen. Friedr. Ludw. ... ... hauptsächlich in einer vom Jugendmuthe etwas zu schroff dargelegten Abneigung gegen franz. Abgeschliffenheit bestand. Die Beruhigung der noch vom Kriege her aufgeregten ...

Lexikoneintrag zu »Turnkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 504.
Theatiner

Theatiner [Brockhaus-1837]

... hat der geringe Erfolg ihrer Bemühungen sie die Missionsgeschäfte wieder aufgeben lassen. Ihre Ordenstracht ist schwarz, nach dem Schnitt der ... ... Stifterin verehren. Diese legen ein feierliches Gelübde ab und leben in strenger Abgeschlossenheit. Jede Novize muß, wenn sie aufgenommen sein will, das 20. Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Theatiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 400.
Erkältung

Erkältung [Brockhaus-1837]

Erkältung nennt man die Störung der Ausdünstung der Haut ... ... schwer oder gar nicht zu überwindende Hindernisse, die ihr Gewohnheit, bürgerliche und gesellschaftliche Verhältnisse entgegensetzen. Zu den hauptsächlichen Abhärtungsmitteln gehören aber möglichst häufiger Aufenthalt in freier Luft und zwar bei jeder Witterung ...

Lexikoneintrag zu »Erkältung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 687-688.
Neualbion

Neualbion [Brockhaus-1837]

... die Georg III.- Inseln , die Admiralitätsinsel, der Herzog von York -Archipel, die Königin-Charlotteninsel von 476 ... ... Nagail- und Schlangen -Indianer; sie treiben meist Jagd und verhandeln das zusammengebrachte Pelzwerk gegen europ. Waaren und gegen den verderblichen Branntwein an ...

Lexikoneintrag zu »Neualbion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 269.
Sebastian [2]

Sebastian [2] [Brockhaus-1837]

Sebastian (Dom), regierte als König von Portugal 1557–78 ... ... der allerkatholischste, der von Frankreich der allerchristlichste König hieß, so den Beinamen des allergehorsamsten anzunehmen. Er glühte von Haß gegen die Ungläubigen und unternahm schon in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Sebastian [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 146.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon