Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roggen

Roggen [Brockhaus-1837]

Roggen (der), im gemeinen Leben vorzugsweise Korn genannt, ist eine in der nördl. Hälfte von Deutschland am meisten angebaute und darum besonders werthvolle Art von Getreide (s.d.), weil sie in Hinsicht des Bodens weniger eigen ist, auch von ...

Lexikoneintrag zu »Roggen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 723.
Praxis

Praxis [Brockhaus-1837]

... .) Was sich zunächst auf das Handeln und Thun im Leben bezieht, heißt praktisch und man nennt auch wol Menschen so, ... ... Gericht oder einem Anwalt als Rechtspraktikanten arbeiten oder wie Solche, welche Forstwissenschaft studirt haben, die Geschäfte von Forstbeamten als Forstpraktikanten theilen.

Lexikoneintrag zu »Praxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 557.
Molche

Molche [Brockhaus-1837]

... dem Namen Feuersalamander sonst für ein Wunderthier, das im größten Feuer sollte leben können, was sich aber darauf beschränkt, daß ihm einige Kohlen oder ... ... an den Seiten weißlich gesprenkelt, am Bauche gelb mit dunkeln Flecken; die Männchen haben überdies im Frühjahre eine Art Kamm , der vom Kopfe ...

Lexikoneintrag zu »Molche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168.
Costum

Costum [Brockhaus-1837]

... Tracht und in allen zum menschlichen Leben gehörenden Dingen genannt und muß daher in Bezug auf Ort, Zeit ... ... den Galliern völlig entstellen, wollte man den Kämpfern Flinten in die Hand geben und Uniformen nach heutiger Art anziehen. Gleichwol ist es noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Costum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480-481.
Marder

Marder [Brockhaus-1837]

... aber noch schlanker gebaut und mit viel niedrigern Füßen, haben buschige, etwa neun Zoll lange Schwänze und ... ... , hohlen Bäumen , auch in den Nestern der Eichhörnchen , der Raben und anderer Vögel sich verbergen, die sie vorher getödtet oder verjagt haben und sich von Mäusen , Hamstern , Eichhörnchen , von Vogeleiern ...

Lexikoneintrag zu »Marder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 50.
Kritik

Kritik [Brockhaus-1837]

Kritik ist ein ursprünglich griech. Wort und bezeichnet Beurtheilung oder ... ... neuern Sprachen übergegangen. Um einen Gegenstand beurtheilen zu können, muß man ihn erkannt haben, und die Kritik hat daher die Erkenntniß zur Voraussetzung. Die Kritik soll den ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 670-671.
Lampen

Lampen [Brockhaus-1837]

... brennenden Substanz , welche theils den Zweck haben, zur Beleuchtung zu dienen, theils bestimmt sind, eine schnelle und concentrirte ... ... kreisrunden Ölgefäß aufsteht. Hydrostatische Lampen werden solche genannt, die eine derartige Einrichtung haben, daß durch den gleich erhaltenen Druck einer Flüssigkeit eine gleichbleibende Speisung ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 692-693.
Hameln

Hameln [Brockhaus-1837]

... Einw., welche von Fischfang, Schiffahrt, Fabrikbetrieb und Ackerbau leben. Bedeutend ist der Lachsfang. In der Nähe ... ... . Es soll nämlich ein Rattenfänger den Hamelern gegen einen gewissen Lohn versprochen haben, sie von allen Ratten zu befreien. Am 26. Aug. 1284 ... ... nicht erkunden können, aber gewiß ist, daß sich Deutsche in Siebenbürgen angesiedelt haben. (S. Siebenbürgen .)

Lexikoneintrag zu »Hameln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 320.
Martha

Martha [Brockhaus-1837]

Martha , bekannt aus der biblischen Geschichte als Schwester der Maria ... ... Bethanien bei Jerusalem , mit dem sie eine kleine glückliche Familie ausgemacht zu haben scheint, bei der Jesus gern nach seinen mühevollen Lehrgeschäften Erholung suchte. M ...

Lexikoneintrag zu »Martha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69-70.
Hébert

Hébert [Brockhaus-1837]

... , wo er ein liederliches und schändliches Leben führte, kurze Zeit bei einem kleinen Theater als Billeteur angestellt war ... ... des Umsturzes aller bürgerlichen Ordnung eine Bedeutung gab, welche er ohnedies nie erlangt haben würde. In jenem Journal überhäufte er die kön. Familie mit ...

Lexikoneintrag zu »Hébert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350.
Manier

Manier [Brockhaus-1837]

Manier , Man versteht darunter im gemeinen Leben überhaupt das Benehmen eines Menschen, spricht auch von guten und von schlechten Manieren und nennt Diejenigen manierlich , welche sich der ersten im Umgange befleißigen. Ferner wird Manier die persönlich eigenthümliche oder auch nur Andern nachgeahmte, ...

Lexikoneintrag zu »Manier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46.
Grille

Grille [Brockhaus-1837]

... eingerichtet. An dem innern Rande der Flügeldecken haben diese Thierchen eine häutige Stelle, vermöge deren sie durch Aneinanderreiben einen Ton, ... ... Zoll lang wird, sehr lange Hinterbeine und weißbraune Farbe hat. Die Flügel haben einen spitzigen schmalen Fortsatz und sind länger als die Decken. Man findet ...

Lexikoneintrag zu »Grille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 281.
Specht

Specht [Brockhaus-1837]

... mit Federborsten besetzte Nasenlöcher auszeichnet. Die Spechte haben eine lange, mit klebrigem Schleim überzogene Zunge , welche an der ... ... kann. Der Schwanz besteht aus zehn Federn , welche steife, elastische Schäfte haben. Da sie sich dieses Schwanzes beim Klettern als Stütze bedienen, so pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Specht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 239.
Statut

Statut [Brockhaus-1837]

... auf keine Art eingreifen, können sie sich auch Statuten nach ihrer Willkür geben, doch dürfen diese natürlich auch die Mitglieder nicht auf eine Art verbindlich ... ... als wesentliche Theile des Staatsverbandes bestehen, dürfen sich nicht nach Willkür Statuten geben, sondern diese sind Gegenstand der Staatsgesetzgebung. Im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Statut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 279.
Sümpfe

Sümpfe [Brockhaus-1837]

Sümpfe nennt man Gegenden, an denen sich im lockern Erdreich Wassersammlungen gebildet haben, sodaß auf dem Wasser , welches mehr oder weniger tief liegt, eine lockere, leichte, mit Pflanzenfasern durchwachsene Erdschicht schwimmt. Der Grad der Festigkeit dieses schwimmenden Erdreichs ist sehr verschieden. ...

Lexikoneintrag zu »Sümpfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 333.
Ratten

Ratten [Brockhaus-1837]

... An keinem Orte in der Welt vielleicht haben sie sich so ungeheuer vermehrt, wie in der Umgebung der Scharfrichterei Montfaucon ... ... Raum mit Mauern umschlossen, welche unten zahlreiche, von außen zu verschließende Öffnungen haben und in denselben bringt man nun von Zeit zu Zeit die Cadaver von ...

Lexikoneintrag zu »Ratten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 628.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

Drakon war um 620 v. Chr. einer der Archonten ... ... Athen und wurde vom Volke ausersehen, ihm die ersten geschriebenen Gesetze zu geben, indem bis dahin die Archonten nach ihrem Ermessen urtheilten. D. verfaßte ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Bonzen

Bonzen [Brockhaus-1837]

Bonzen werden von den Europäern die Priester der im östl. ... ... den Tataren Lamas und Lamaseng, in Siam Talapoinen heißen. Sie leben unverehelicht in Klöstern , fasten und kasteien sich für die Sünden des ...

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 296-297.
Gondel

Gondel [Brockhaus-1837]

Gondel ist ein kleines Fahrzeug, dessen man sich ... ... , die auf den Kanälen Venedigs allgemein in Gebrauch sind. Diese Fahrzeuge haben gewöhnlich eine Länge von 32 F, eine Breite von 4 F. und geringe ...

Lexikoneintrag zu »Gondel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 239.
Fouqué [2]

Fouqué [2] [Brockhaus-1837]

Fouqué (Friedr., Freiherr de la Motte), der Enkel des ... ... 1777. Er verließ die anfänglich ergriffene militairische Laufbahn, um frei als Dichter zu leben. Nachher rief ihn der Freiheitskrieg wieder zu den Waffen und er wurde im ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon