Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1837]

... aus dem Braunen ins Eisengraue. Sie selbst nennen sich Kussa und haben einen schlanken, sehr ebenmäßigen Wuchs. Das Land, welches sie bewohnen, wird ... ... Edern, Straußen, Löwen , Panthern , Schakals, und in den Stromniederungen leben vorzugsweise Elefanten und Flußpferde. Das Klima ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 526-527.
Polypen

Polypen [Brockhaus-1837]

... zu den weniger ausgebildeten Geschöpfen des Thierreiches, haben einen gallertartigen und halbdurchsichtigen Körper , der eigentlich blos ein an seiner ... ... . Auch umstülpen, sodaß ihr Inneres zum Äußern wird, lassen sie sich und leben ungestört fort. Von Farbe sind die braunen, grünen und hochgelben am häufigsten ...

Lexikoneintrag zu »Polypen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527-528.
Moschee

Moschee [Brockhaus-1837]

Moschee ist der allgemeine Name der türk. Bethäuser ... ... wird, welche eigentlich Dschamies heißen. Die Moscheen sind gewöhnlich im Viereck gebaut, haben von Mauern umschlossene Vorhöfe mit Brunnen zu den gebotenen Waschungen und zeichnen sich ...

Lexikoneintrag zu »Moschee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 195-196.
Malaien

Malaien [Brockhaus-1837]

... die Europäer, aber kräftig und im Allgemeinen wohlproportionirt, haben dichtes, glänzend schwarzes Haar, platte Nasen , einen großen Mund , ... ... kaum 50 M. Besatzung größere europ. Kriegsschiffe angefallen und zu ersteigen versucht haben. Als eroberndes Volk erschienen die Malaien im 13. Jahrh ... ... sie am besten bezahlt, und sonst ein träges Leben führen. Die malaiische Sprache ist ausnehmend sanft ...

Lexikoneintrag zu »Malaien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31.
Bamberg

Bamberg [Brockhaus-1837]

... der schiffbaren Regnitz reizend gelegen, über die neben mehren Brücken auch eine Kettenbrücke führt, hat 2350 meist aus gelbem ... ... aus einem Fenster desselben verlor 1815 Berthier, Fürst von Neufchatel, das Leben . Von Straßen und öffentlichen Plätzen sind zu erwähnen die lange Gasse, ...

Lexikoneintrag zu »Bamberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 175-176.
Cabinet

Cabinet [Brockhaus-1837]

... ursprünglich ein kleineres Zimmer , das sich neben einem größern befindet und entweder zum Arbeiten , zu ungestörtem Alleinsein, zur ... ... beschränkt, wogegen es in constitutionnellen Staaten kein Cabinet in diesem Sinne geben kann, da alle Anordnungen, welche den Staat betreffen, von dem ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 358-359.
Brocken

Brocken [Brockhaus-1837]

... Brocken (der), im gemeinen Leben auch unrichtig der Blocksberg genannt, ist der höchste Gipfel des Harzgebirges ... ... angelangt waren. Diesem Aberglauben sind auch die Benennungen mehrer Gegenstände entlehnt, welche neben der weiten Aussicht die Merkwürdigkeiten dieses Berges ausmachen. Es gehören dahin: ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322-323.
Arcanum

Arcanum [Brockhaus-1837]

... die, zur unrechten Zeit angewendet, für die Gesundheit sehr nachtheilige Folgen haben, ja selbst den Tod herbeiführen können. Wollte man zur Empfehlung der Arcana ... ... gegen die gar nicht in Betracht kommen können, wo sie höchst nachtheilige Folgen haben. Obschon früher oft auch redliche Männer, die der Selbsttäuschung ...

Lexikoneintrag zu »Arcanum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Politik

Politik [Brockhaus-1837]

... Politik . Dieser Ausdruck wird im gewöhnlichen Leben und in der Wissenschaft in der mannichfachsten Bedeutung gebraucht. Bald ... ... Grundsätze für die Wechselwirkung und Verbindung des einzelnen Staates mit den übrigen neben ihm bestehenden und für die Anwendung des Zwanges nach angedrohter oder erfolgter ...

Lexikoneintrag zu »Politik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 525-526.
Fleisch

Fleisch [Brockhaus-1837]

... s.w., desto weniger reizend ist es. Jüngere Thiere haben ein weicheres, wässerigeres, minder nahrhaftes Fleisch als alte Thiere , ... ... Verdauung , außerdem erregt es allerhand Magenbeschwerden Thiere , die viel Bewegung haben, geben ein saftigeres, gesünderes Fleisch als solche, die in Ruhe leben ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 55-56.
Hamster

Hamster [Brockhaus-1837]

Hamster (der) ist eine ... ... und breite Backenzähne auszeichnen. Die untern Vorderzähne der Hamster sind meiselförmig, und Backenzähne haben sie unten und oben auf jeder Seite nur zwei. Sie haben einen dicken Kopf mit kurzer Schnauze, eine gespaltene Oberlippe, abgerundete Ohren, kleine ...

Lexikoneintrag zu »Hamster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 321-322.
Karpfen

Karpfen [Brockhaus-1837]

... ein Gewicht von 70 Pfd. erlangen können. Sie haben ein zähes Leben und man kann sie daher sowol im Sommer in ... ... Kellern in feuchtes Moos eingeschlagen, mit Semmel und Milch gemästet haben. Auch castrirt man sie, um sie fetter zu machen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Karpfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 568.
Hebamme

Hebamme [Brockhaus-1837]

... nicht durch harte Arbeit das Gefühl in den Händen abgestumpft haben. In geistiger Hinsicht sei dieselbe mit einem gefunden Verstande , einem richtigen ... ... Kinder. Eine ihrem Berufe nicht gewachsene Hebamme kann unsagliches Unheil anrichten und daher haben sich in neuerer Zeit die Regierungen fast aller gebildeter ...

Lexikoneintrag zu »Hebamme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 347.
Orpheus

Orpheus [Brockhaus-1837]

... griech. Dichter, der um 1250 v. Chr. gelebt haben soll, dessen Lebensgeschichte aber mit vielen Fabeln ... ... Gelingen desselben viel beigetragen, endlich aber in Thrazien einen gewaltsamen Tod gefunden haben. Seine Lehren und Ideen , nach ihm Orphische genannt, ... ... verfaßt oder mindestens in die Form gebracht, in der sie sich erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Sonntag

Sonntag [Brockhaus-1837]

... die frühzeitig unter den Christen entstandene Gewohnheit, neben dem jüdischen Sabbath den ersten Tag der Woche , als einen ... ... gar aufgehoben werden könne. – Die Namen, welche die einzelnen Sonntage führen, haben sie entweder von den Festen, welchen sie folgen, oder von den Collecten ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 222.
Muskeln

Muskeln [Brockhaus-1837]

Muskeln (die) des menschlichen und thierischen Körpers sind nichts Anderes, als was wir im gemeinen Leben Fleisch nennen. Sie bilden die Umhüllung der Knochen , sind von Adern und Nerven durchzogen, bestehen aus rundlichen, der Länge nach nebeneinander ...

Lexikoneintrag zu »Muskeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 226-227.
Pagoden

Pagoden [Brockhaus-1837]

... und anderer heidmscher Bewohner von Südasien. Sie haben zum Theil die Form eines Kreuzes mit vier gleich langen Enden ... ... auch ostind. Goldmünzen, welche Pagoden heißen, die Form eines gewölbten Knopfes haben und 2 1 / 2 –2 3 / 4 Thlr., sowie ...

Lexikoneintrag zu »Pagoden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 382.
Stempel

Stempel [Brockhaus-1837]

Stempel nennt man ursprünglich Stücke Metalls, in welche gewisse Zeichen , ... ... weichere Massen abgedruckt oder auch mit einer Farbe bestrichen, Bilder jener Zeichen geben. So nennt man vorzugsweise Stempel, die Stahlstücke, welche dann zur Formirung weicherer ...

Lexikoneintrag zu »Stempel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 286-287.
Ispahan

Ispahan [Brockhaus-1837]

... Sie soll ehemals eine Million Einwohner gehabt haben, bietet aber jetzt ein ödes Ansehen dar, weil die weiten Räume ... ... breit und rings von Palästen und Moscheen umgeben. Juden und Armenier leben in I. in nicht geringer Menge, die letztern in einer Vorstadt zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Ispahan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 465-467.
Anleihe

Anleihe [Brockhaus-1837]

Anleihe nennt man im gewöhnlichen Leben ein Geschäft, wodurch Jemand von einem Andern eine bestimmte Summe Geldes ... ... sie dann erlischt (Zeitrente), oder so, daß sie mit dem Leben des Gläubigers aufhört ( Leibrente ). Durch Staatsanleihen sowie durch Staatspapiere ...

Lexikoneintrag zu »Anleihe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85-86.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon