Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... der Erdoberfläche der Sonne zugewendet werden, haben sie Tag und die gleichzeitig von der Sonne abgewendeten Nacht . Neben dieser täglichen Bewegung der Erde findet noch eine jährliche derselben um die ... ... 2 ° um den Nordpol die tägliche Umwälzung bei stetem Sonnenschein beschreiben, so haben die Nordpolarländer dann fortwährend Tag. ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Gift

Gift [Brockhaus-1837]

... wohlthätigsten Arzneien werden, während sie in größern Gaben und auf den gefunden Menschen als Gifte wirken. Ferner ist ... ... äußern. Sie müssen daher ohne allen Nachtheil selbst in großen Gaben gereicht werden können und sich nicht nur in flüssiger, sondern auch in ... ... oder kennt, muß man Mittel anwenden, die selbst wieder Gifte sind. Früher haben die Ärzte sich bemüht, ...

Lexikoneintrag zu »Gift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 220-221.
Kant

Kant [Brockhaus-1837]

... außerordentliche Belesenheit und Gelehrsamkeit, welche seinen Vorlesungen noch ein besonderes Interesse gaben neben dem tiefen Gedankeninhalte derselben und welche zur Veranschaulichung dieses von ihm benutzt ... ... außer den erwähnten noch mehre Schriften herausgegeben; nach seinem Tode haben ehemalige Schüler auch die von ihm gehaltenen Vorlesungen drucken ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 544-545.
Ehre

Ehre [Brockhaus-1837]

... ihre Mitbürger von ihren Fähigkeiten und ihrer moralischen Würde haben; selbst der vermögende Kaufmann kann ohne die gute Meinung Anderer von seiner ... ... besitzen auch alle Menschen gleiche Ansprüche auf Anerkennung der Menschenwürde in ihnen, so haben Sitten , Gewohnheiten und Gesetze doch gewissen Classen ... ... sogenannte Ehrengerichte eingesetzt, welche zuvor zu untersuchen haben, ob wirklich eine Beleidigung der Ehre vorliege, ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 627-628.
Jahn

Jahn [Brockhaus-1837]

... deutsche Sprache , sowie durch sein Streben neben der geistigen Erziehung auch eine naturgemäße Pflege und Kräftigung des Körpers ... ... bestehende Verfassung und Einrichtung des preuß. Staats Misvergnügen und Unzufriedenheit erregt zu haben, freizusprechen sei.« I. hielt sich nun nach seiner Freigebung erst zu ...

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 480.
Blut

Blut [Brockhaus-1837]

... nicht nur alle diejenigen Stoffe mit sich, welche die durch das Leben selbst verloren gehenden Bestandtheile des Körpers zu ersetzen bestimmt sind, sondern ... ... Leidenden, in ungewöhnlicher Menge vorfindet. Die Blutkügelchen, außerordentlich kleine, kugelförmige Bläschen, haben ihren Namen von ihrer nur durch Vergrößerungsgläser wahrnehmbaren ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270-271.
Mode

Mode [Brockhaus-1837]

... machen. Jedes Zeitalter und auch die rohesten Völker haben in gewisser Hinsicht ihre Moden, allein rascher Wechsel derselben wird nur ... ... Beziehungen wenigstens sonderbar herauskommen und könnte leicht zu falscher Beurtheilung von Seiten Anderer Veranlassung geben; dagegen ist es unbedingt zu tadeln, wenn sich Jemand ganz ... ... Modesucht herbeiführt. – Modern wird im gewöhnlichen Leben gleichbedeutend mit modisch Das genannt, was der eben ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161.
Narr

Narr [Brockhaus-1837]

Narr . Man gibt diesen Namen mit geringschätziger Bedeutung oft Menschen, welche ... ... das Gemeinübliche lächerlich machen, während sie sich durch ihre leere Geckenhaftigkeit ein Ansehen zu geben meinen und mit denen daher hin und wieder vorkommende originelle Charaktere nicht verwechselt ...

Lexikoneintrag zu »Narr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 239.
Nuss

Nuss [Brockhaus-1837]

... . gezählt werden, und die Steinfrucht des Wallnußbaumes bezeichnet, im gewöhnlichen Leben versteht man aber darunter blos die Haselnuß (s.d.) und ... ... Raupen bedrohten Blätter, die grünen Schalen der Nüsse und die Wurzeln geben eine dauerhafte braune Farbe für Zeuche und Holz .

Lexikoneintrag zu »Nuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314.
Oken

Oken [Brockhaus-1837]

Oken (Lorenz), seit 1833 Professor an der Universität Zürich ... ... Naturforscher, welche in philosophischer wie in praktischer Beziehung das Gebiet ihrer Wissenschaft selbständig angebaut haben. Im J. 1779 in der schwäb. Landschaft Ortenau geboren, erhielt er ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 335.
Mohr

Mohr [Brockhaus-1837]

... oder moirirten Ansehen, welches sie nach dem Weben mittels einer besondern Maschine erhalten. Sie werden deshalb mit einer gummiartigen ... ... kann. Moiriren heißt daher überhaupt Zeuchen und Bändern ein gewässertes Ansehen geben, Moirées aber werden vorzugsweise gewässerte Wollenzeuche genannt, wie sie namentlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Mohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 166-167.
Luft

Luft [Brockhaus-1837]

... jeden Körper , dessen Bestandtheilchen das Bestreben haben, sich nach allen Richtungen auszudehnen, oder alle, wie man jagt, ausdehnsame ... ... unter Luft die uns umgebende atmosphärische Luft , welche, wie nähere Untersuchungen gelehrt haben, aus 79 Raumtheilen Stickstoff , 21 Theilen Sauerstoff und einer veränderlichen ...

Lexikoneintrag zu »Luft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 780.
Stör

Stör [Brockhaus-1837]

Stör heißt eine Gattung Knorpelfische, welche einen langen Körper haben, der namentlich bei den jüngern mit knochenartigen Schildern bedeckt ist. Der gemeine Stör lebt als Raubfisch während des Winters in den Meeren , namentlich in der Nord- ...

Lexikoneintrag zu »Stör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 307.
Roué

Roué [Brockhaus-1837]

Roué Man gibt diesen Namen Männern, welche dem Treiben der genußsüchtigen großen Welt Grundsätze und Sittlichkeit aufgeopfert und die Fähigkeit erworben haben, mit sogenannten seinen Manieren oder mit einem gewissen Anstand Alles zu thun, ...

Lexikoneintrag zu »Roué«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 755.
Neid

Neid [Brockhaus-1837]

... etwas besitzen, was uns abgeht, oder Genüsse haben, die wir nicht theilen können. Der Selbstsüchtige gönnt Andern nichts voraus, ... ... Andern etwas entzogen werde, was sie entweder schon hat oder gar nicht einmal haben möchte, und in diesem Falle verbindet sie sich noch mit Schadenfreude. ...

Lexikoneintrag zu »Neid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 258.
Pius

Pius [Brockhaus-1837]

Pius . Unter diesem Namen haben bis jetzt acht Päpste den röm. Stuhl bestiegen, von denen P. I. oder der Heilige denselben von 142–147 oder 157 inne hatte. Erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. regierte P. II. ( ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 507.
Seth

Seth [Brockhaus-1837]

Seth war nach der heil. Schrift der zweite Sohn Adam 's und Stammvater der durch gottseliges Leben sich von den Nachkommen Kain 's auszeichnenden Sethiten , die jedoch ... ... unserer Zeitrechnung, welche Christus für den wiedergeborenen Seth hielt und Bücher von Seth zu haben vorgab.

Lexikoneintrag zu »Seth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

... macht, entweder indem sie eine berathende oder eine entscheidende Stimme haben. Jene heißen subalterne (wie Secretaire , Actuarien, Registratoren u. ... ... , wurden die Staatsämter als Ehrenämter meist unentgeldlich und neben den sonst das Leben ausfüllenden und häufig den Erwerb betreffenden Geschäften geführt ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Musik

Musik [Brockhaus-1837]

... zur angemessenen künstlerischen Ausführung bei den Vorübungen geben und endlich die gemeinschaftliche Aufführung leiten. Von der Erfindung ... ... von den Ägyptern und andern Völkern die vorhandenen musikalischen Kenntnisse angeeignet haben mögen, scheint diese Kunst im Alterthume ihre höchste Ausbildung erhalten zu haben. Sie unterschieden in späterer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 224-225.
Linné

Linné [Brockhaus-1837]

... Stande bestimmt. Da der Vater neben seinem Berufe leidenschaftlich Botanik trieb, so pflanzte sich auch dem Knaben ... ... Arzt Stobäus an, unterstützte ihn möglichst, ja rettete ihm einst das Leben , als er auf einer botanischen Wanderung von einem in Schweden einheimischen ...

Lexikoneintrag zu »Linné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 748-750.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon