Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sigismund [2]

Sigismund [2] [Brockhaus-1837]

Sigismund hießen die beiden letzten poln. Könige aus dem ... ... . Klug, wohlwollend und kräftig war er bemüht, das Wohl seines Reiches zu heben, hatte aber während seiner Regierung mit Rußland, welchem sich ein empörerischer Magnat ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 192-193.
Ölmalerei

Ölmalerei [Brockhaus-1837]

... , welche man dem Colorit mittels der Ölfarben zu geben vermag, die jede Schattirung, den Schmelz, das Duftige natürlicher Färbungen mit ... ... , wie die Wasserfarben, die Wirkung seiner Arbeit viel sicherer beurtheilen kann, haben der Ölmalerei jetzt den Vorzug zu jeder Art von Gemälden zugewendet ... ... vermehren die Dauer der Ölbilder noch mehr. Diese haben aber das Nachtheilige, daß sie bei dem Glanze der ...

Lexikoneintrag zu »Ölmalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
Antilopen

Antilopen [Brockhaus-1837]

... mit Hörnern versehen, welche die verschiedensten Gestalten haben. Ihr Fleisch ist schmackhaft und ihr Fell und ihre Hörner werden ... ... meisten Antilopenarien gibt es in Afrika , wo sie in großen Heerden beisammen leben; doch finden sich deren einige auch in Asien . Eine der bekanntesten ...

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Lampreten

Lampreten [Brockhaus-1837]

... früher irrthümlich für Augen hielt. Sie haben einen runden Mund , mit welchem sie sich häufig an Steine ... ... marinirt und versendet wird. Die Vermehrung dieser Thiere ist ungemein stark, doch haben sie auch viele Feinde. – Zwei andere Arten, welche man in allen ...

Lexikoneintrag zu »Lampreten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.
Schleusen

Schleusen [Brockhaus-1837]

... gewisse Wasserbauwerke, welche im Allgemeinen den Zweck haben, Wassermassen nach Willkür abzusperren und aufzuhalten oder laufen zu lassen. Man ... ... , um ein stromauffahrendes Schiff aus dem niedrigen Wasserbehälter in den höhern zu heben; denn das durch das untere Thor eingetretene Schiff wird, nachdem das ...

Lexikoneintrag zu »Schleusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 93.
Cherusker

Cherusker [Brockhaus-1837]

Cherusker (die), einer der berühmtesten unter den altdeutschen Volksstämmen, dem der Ruhm gehört, Deutschland von der Herrschaft der Römer befreit zu haben, bewohnten die Gegend zwischen dem südwestl. Theile des Thüringerwaldes und den ...

Lexikoneintrag zu »Cherusker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410.
Gendarmen

Gendarmen [Brockhaus-1837]

Gendarmen heißt gegenwärtig eine Art Miliz , welche in mehren Staaten ... ... eingeführt ist und den Zweck hat, auf Beobachtung der policeilichen Verordnungen Acht zu haben, policeiliche Maßregeln in Ausführung zu bringen, sowie im Allgemeinen für öffentliche Ruhe und ...

Lexikoneintrag zu »Gendarmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 180.
Abderiten

Abderiten [Brockhaus-1837]

Abderiten , die Bewohner der Stadt Abdera in Thrazien , waren ... ... sprüchwörtlich, wozu eine unter ihnen epidemisch gewordene Art von Wahnsinn die erste Veranlassung gegeben haben soll. Obschon Demokrit und mehre andere berühmte Männer zu Abdera geboren wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Abderiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Auffodern

Auffodern [Brockhaus-1837]

... meist in der bei Unterhandlungen der Art zu beobachtenden Vorsicht ihren Grund haben. Die erste Auffoderung ergeht gewöhnlich, wenn der Belagerer gegen die Festung ... ... Lebensmitteln, ein Aufstand im Innern der Festung dem Befehlshaber der Belagerungstruppen Veranlassung geben, zur Übergabe aufzufodern, wo dann auf ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Auffodern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 141-142.
Messenien

Messenien [Brockhaus-1837]

... Gemahlin seines ersten Königs, den Namen erhalten haben. Berühmt sind in der griech. Geschichte die Kriege der Messenier ... ... genöthigt wurden und bei dieser Gelegenheit Messina (s.d.) gegründet haben sollen. M. blieb im Besitze von Sparta , bis der ...

Lexikoneintrag zu »Messenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120.
Mordwinen

Mordwinen [Brockhaus-1837]

Mordwinen (die) gehören zu den im asiat. Rußland wohnenden finnischen Völkerschaften (s. Finnland ) und haben in drei Stämmen, den Mokschanern, Erfanern und Karatajen, die sich durch Unterschiede ...

Lexikoneintrag zu »Mordwinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 187.
Singvögel

Singvögel [Brockhaus-1837]

Singvögel (die) bilden eine an Arten zahlreiche Ordnung der Vögel , welche wenige gemeinschaftliche Kennzeichen haben, namentlich nur eine mehr oder weniger gesangartige Stimme , oder eine solche, welche sie zum Nachsprechen von Worten geschickt macht. Sie sind größtentheils gesellig lebende Zug- ...

Lexikoneintrag zu »Singvögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198.
Capacität

Capacität [Brockhaus-1837]

Capacität . Dieser dem Lateinischen entlehnte Ausdruck wird im gemeinen Leben gleichbedeutend mit Tauglichkeit und Tüchtigkeit angewendet und man sagt, es besitze Jemand keine Capacität zu einer Sache , wenn man ihn nicht fähig hält, derselben vorzustehen; auch bezeichnet man damit den Raum , ...

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378-379.
Decimiren

Decimiren [Brockhaus-1837]

... Lateinischen entlehnter Ausdruck heißt den Decem , im gemeinen Leben auch wol Däzen genannt, oder ... ... Ortes, die sich eines Verbrechens , z.B. der Empörung, schuldig gemacht haben, und aus denen die eigentlich Schuldigen nicht herausgefunden, die aber auch der ... ... . Consul Appius Claudius im 5. Jahrh. v. Chr. gegeben haben.

Lexikoneintrag zu »Decimiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Dividende

Dividende [Brockhaus-1837]

Dividende wird der gleichmäßige Antheil am reinen Gewinne einer auf Actien ... ... Theilnehmern an derselben im Verhältnisse des Capitals Ansprüche zustehen, das sie dazu hergegeben haben. Daher wird auch der Betrag der Dividenden gewöhnlich nach Procenten , d.h ...

Lexikoneintrag zu »Dividende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 576.
Blockhaus

Blockhaus [Brockhaus-1837]

... einige Fuß tiefer als die nächste Umgegend, haben oft doppelte Balkenwände, deren Zwischenraum dann mit Erde gefüllt ist und ... ... behaupten, bis ihnen Hülfe von der Hauptmacht geleistet werden kann. Innerhalb der Verschanzungen geben sie ferner einen letzten Zufluchtsort der Vertheidiger ab und werden auch als bombenfeste ...

Lexikoneintrag zu »Blockhaus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 267.
Hayducken

Hayducken [Brockhaus-1837]

Hayducken waren ursprünglich eine Art leichten Fußvolks in Ungarn , welches ... ... und für seine Verdienste eigne Ländereien und eine eigne Verfassung erhielt, welche über das Leben im Kriegsdienste sich hinauserstreckte. Obschon in der Mitte des 17. Jahrh. diese ...

Lexikoneintrag zu »Hayducken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 346.
Auspicien

Auspicien [Brockhaus-1837]

Auspicĭen hießen bei den Römern theils die Veranstaltungen zur Erforschung des Willens der Götter , theils die Anzeigen, die diesen Willen kund gaben, und deren Erklärung . Sie zerfielen in die höhern und niedern; jene ...

Lexikoneintrag zu »Auspicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 154.
Plattiren

Plattiren [Brockhaus-1837]

Plattiren heißt ein geringes Metall, z.B. Kupfer , mit ... ... belegen, um den daraus verfertigten Gegenständen ein schönes Äußere mit geringem Kosten zu geben oder auch die Haltbarkeit derselben zu vergrößern. Bei dauerhaften Plattirungen wurde sonst der ...

Lexikoneintrag zu »Plattiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 512-513.
Monogramm

Monogramm [Brockhaus-1837]

Monŏgramm ist ein aus dem Griechischen hergenommener, mit Namenszug oder Namenschiffre ... ... gebraucht wird, mit denen Künstler, und besonders Maler und Kupferstecher, ihre Werke bezeichnet haben, die aber auch betrügerisch nachgemacht worden sind. Während des Mittelalters bedienten sich ...

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 179-180.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon