Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ostensibel

Ostensibel [Brockhaus-1837]

Ostensibel (zeigbar) nennt man wörtlich alles Das, was vorgezeigt werden ... ... Dieser Ausdruck wird vorzugsweise bei diplomatischen Sendungen gebraucht, welche oft einen ganz andern Zweck haben, als äußerlich angedeutet wird. Der zur Schau getragene (ostensible) Zweck dient nur ...

Lexikoneintrag zu »Ostensibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Exaltation

Exaltation [Brockhaus-1837]

Exaltation heißt ein aufgeregter, erhöhter Gemüthszustand, der auch bei der ... ... überspanntes Aufgeregtsein, mag es nun im körperlichen oder geistigen Zustande des Menschen seine Quelle haben, und ein Exaltirter heißt daher soviel wie ein Schwärmer. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Samogitien

Samogitien [Brockhaus-1837]

Samogitien wird der an der Ostsee liegende Theil von Lithauen ... ... sowie dadurch auszeichnet, daß seine Bewohner die lithauische Volkseigenthümlichkeit am reinsten unter sich bewahrt haben, wie denn auch erst im 16. Jahrh. ihre Bekehrung zum Christenthume ...

Lexikoneintrag zu »Samogitien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 30-31.
Orographie

Orographie [Brockhaus-1837]

Orogrăphie (die), d.i. Gebirgsbeschreibung, ist ein Zweig der Geognosie ... ... s. Geologie ) oder physikalischen Erdbeschreibung und orographische oder Berg -Karten geben vorzüglich die Lage, Gestalt und Verbindung der Gebirge an.

Lexikoneintrag zu »Orographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Canneliren

Canneliren [Brockhaus-1837]

Canneliren heißt bogenförmig aushöhlen, daher Säulen , die der Länge nach mit solchen Vertiefungen oder Hohlkehlen geziert sind, was man im gemeinen Leben auch gerieft nennt, cannelirte Säulen heißen.

Lexikoneintrag zu »Canneliren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 375.
Reformation

Reformation [Brockhaus-1837]

... Verkündigung seiner Lehre benutzte, glich einem Triumphzuge und überall sprach sich neben der Verspottung des Papstthums die reinste Begeisterung für die Sache der ... ... welche ihrer Sache keinen Flecken der Ungerechtigkeit und Empörung zufügen lassen wollten, gaben aber ihre Beistimmung zu dieser Verbindung erst, als die Rechtsgelehrten erklärt hatten ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 644-648.
Sundainseln

Sundainseln [Brockhaus-1837]

... besonders von den Niederländern, welche hier ansehnliche Besitzungen haben. Die heidn. Ureinwohner haben eine schwarze oder schwarzgelbe Farbe, später sind ... ... meist von Jagd und Raub leben; die Eidahauer, welche arbeitsam sind, aber an dem Grabe ... ... nur um die Hüften bekleidet gehen. Außerdem leben in Borneo, meist an der Küste, noch Malaien , Chinesen, ...

Lexikoneintrag zu »Sundainseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 333-334.
Philippinen

Philippinen [Brockhaus-1837]

... von welchen letztern mehre noch ganz roh und wild leben, die andern, meist Mohammedaner, zum Theil auch katholische Christen sind, aus ... ... mit eingeborenen Frauen die Mistezas entspringen. Sämmtliche Inseln sind gebirgig, haben zahlreiche Vulkane und leiden daher häufig von Erdbeben , ... ... und der Benutzung zu noch weit ansehnlicherer Ausfuhr Veranlassung geben, als sie jetzt schon statt findet. Der Handel ...

Lexikoneintrag zu »Philippinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 488.
Bauernstand

Bauernstand [Brockhaus-1837]

... Personen , welche ihres Amtes wegen auf dem Lande leben müssen, z.B. Amtleute und Geistliche , nicht mit zu diesem ... ... Dienste abzuführen, oder dieselben an den gleichviel ob weltlichen oder geistlichen Gutsherrn abzutragen haben und dem Landesherrn blos die allgemeinen Steuern zu entrichten schuldig ... ... , Kossäten, Kötter), welche blos ein Haus haben. Die Hausgenossen (auch Einlieger), welche zur Miethe ...

Lexikoneintrag zu »Bauernstand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 198.
Montecuculi

Montecuculi [Brockhaus-1837]

Montecucŭli (Raimund v.), deutscher Reichsfürst und Herzog von Melfi, ... ... seiner Zeit, geb. 1608 zu Modena , war so sehr für das kriegerische Leben eingenommen, daß er zweimal seinen Ältern entlief, um sich bei den ...

Lexikoneintrag zu »Montecuculi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 182.
Schachspiel

Schachspiel [Brockhaus-1837]

... unter drei und vier Spielern gespielt. Zur Ausübung dieses interessanten Spiels haben sich in verschiedenen Städten sogenannte Schachclubs gebildet und zuweilen sind Schachclubs verschiedener ... ... eine gegen den andern kämpfte, indem sie sich durch Briefe oder Zeitungen Nachricht gaben von den Zügen, welche nach gemeinsamer Berathung jeder ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 54-55.
Fliegenpilz

Fliegenpilz [Brockhaus-1837]

Fliegenpilz , Fliegenschwamm . Dieser schöne, aber sehr giftige Pilz findet sich im Herbste fast in allen Gegenden, welche Nadelwälder und Haideboden haben. Jung ist er eiförmig, indem er ganz von einer weißen, fleischigen ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenpilz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58-59.
Chiromantie

Chiromantie [Brockhaus-1837]

... den morgenländischen Völkern Spuren derselben und ihre Verehrer haben sie später bald von Adam , bald von den vor der Sündflut ... ... in dieser Kunst erfahren zu sein vorgaben, als Betrüger anzusehen gelehrt hat, haben sich bis auf die neueste Zeit noch Personen gefunden, welche der ...

Lexikoneintrag zu »Chiromantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 416.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1837]

... von Kräften in die Höhe zu heben, dessen Erfindung man dem berühmten griech. Mathematiker Archimedes ( ... ... , damit die nebeneinander gehenden Stücke des Seils, ohne sich aneinander zu reiben, neben einander liegen können. Man hat auch Flaschenzüge, wo die Rollen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52-53.
Jansenisten

Jansenisten [Brockhaus-1837]

... dem Schoose der Kirche ausgeschieden. Sie haben ihren Namen von Cornelius Jansenius , der 1638 als Bischof zu ... ... Gunsten der Jesuiten und des Papstes zu unterdrücken. Von ihm ermuntert, hoben die Jesuiten aus der Schrift Jansens die Kirchenlehre gefährdende Sätze aus ...

Lexikoneintrag zu »Jansenisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484-485.
Privilegien

Privilegien [Brockhaus-1837]

Privilegien nennt man im gewöhnlichen Leben alle Bevorzugungen und Begünstigungen und in diesem Sinne spricht man von ... ... Privilegien gewaltsam umgeworfen, und wenn sie auch theilweise wieder aufgerichtet worden sind, so haben sie doch in den Augen des Volks den größten Theil ...

Lexikoneintrag zu »Privilegien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 577-578.
Speckbacher

Speckbacher [Brockhaus-1837]

... tiroler Aufstandes vom Jahre 1809 und würdig, neben Andreas Hofer (s.d.) genannt zu werden, wurde ... ... Hall und zwang die aus Innsbruck heranziehende bair. Cavalerie sich gefangen zu geben. Von nun an fehlt S.'s Name bei keiner der Hauptschlachten und ...

Lexikoneintrag zu »Speckbacher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 239-240.
Spielkarten

Spielkarten [Brockhaus-1837]

... sie zunächst den Arabern oder Sarazenen mitgetheilt haben, welche einst, wie bekannt, in Spanien mächtig waren, und mit ... ... .B. in Schlesien noch beim gemeinen Volk üblichen sogenannten Bastonkarten erhalten haben, und mit welchen die Tarokkarte nahe verwandt ist, sind in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 246-247.
Borkenkäfer

Borkenkäfer [Brockhaus-1837]

... der Bäume , am liebsten des Nadelholzes , leben, wo sie Splint und Bast durchgraben. Da sie oft in ungeheurer ... ... Kiefern Gänge bohren, welche mit den sonderbar gestalteten Buchstaben der Morgenländer große Ähnlichkeit haben. Man bemerkt diese Gänge blos, nachdem die Rinde abgeschält ... ... Stamme gezählt worden sind. Unter den Vögeln haben die Borkenkäfer an den dadurch sehr nützlichen Spechten ...

Lexikoneintrag zu »Borkenkäfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298-299.
Fürstenberg

Fürstenberg [Brockhaus-1837]

Fürstenberg ist ein seit 1806 mediatisirtes deutsches Fürstenthum mit 39 ! M ... ... Fürsten von Fürstenberg gehört. Ihr Stammvater soll Egon (um 670) geheißen haben, von welchem sie noch den Vornamen führen, und Heinrich I . erbaute ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon