Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Juden-Christen

Juden-Christen [Brockhaus-1837]

Juden-Christen wurden in den ersten christlichen Jahrhunderten diejenigen Christen genannt, die neben dem Hochmuthe auf ihre jüdische Abstammung zugleich das Vorurtheil nährten, daß die gesetzlichen Werke und die Gebräuche der jüdischen Religion ein nothwendiges Erfoderniß der christlichen seien, weshalb sie auch den ...

Lexikoneintrag zu »Juden-Christen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 515.
Brechweinstein

Brechweinstein [Brockhaus-1837]

Brechweinstein oder Spießglasweinstein ist ein Salz, dessen Grundlage Spießglas ist, ... ... sind, durch langes Liegen undurchsichtig werden und einen metallischen, herben Geschmack haben. Er wird in der Medicin hauptsächlich innerlich angewendet, um Brechen zu erregen ...

Lexikoneintrag zu »Brechweinstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 316-317.
Selbstherrscher

Selbstherrscher [Brockhaus-1837]

Selbstherrscher , Autokrat oder Autokrator , bezeichnet einen unumschränkten Beherrscher eines ... ... die vollziehende Gewalt vereinigt. Die Staatsform der Autokratie, Selbst - oder Alleinherrschaft haben alle morgenländ. Staaten , während unter den europ. Fürsten nur der ...

Lexikoneintrag zu »Selbstherrscher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 161.
Fliegende Fische

Fliegende Fische [Brockhaus-1837]

... sich, wie auch andere Fische thun, aus dem Wasser emporgeschnellt haben. Der Körper dieser Thiere ist walzig, der Kopf kantig und ... ... Maules befinden sich kleine spitzige und auf dem Schlundknochen pflasterförmige Zähne . Sie haben große Augen , eine große Schwimmblase und eine gabelige Schwanzflosse ...

Lexikoneintrag zu »Fliegende Fische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58.
Particularrechte

Particularrechte [Brockhaus-1837]

... Rechte entgegen, vor welchem sie den Vorzug haben. Die Particularrechte bilden aber auch zugleich eine Quelle des gemeinen deutschen Privatrechts ... ... w. Das Studium der Particularrechte wurde in der Regel dem praktischen Leben überlassen und erst in neuern Zeiten hat man angefangen, auf den deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Particularrechte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 421.
Fliegenschnäpper

Fliegenschnäpper [Brockhaus-1837]

... starken, hinten breiten, an der Spitze etwas gekrümmten Schnabel haben. Man unterscheidet viele Arten: den Halsbandfliegenschnäpper, ... ... ist bei den meisten grau. Die Fliegenschnäpper gehören unter die Singvögel , leben im Sommer durch ganz Deutschland in Gärten und Wäldern, lassen sich leicht zähmen und geben in den Zimmern gute Fliegenfänger ab. In Afrika und Italien ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenschnäpper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 59.
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn [Brockhaus-1837]

Moses Mendelssohn , ein ausgezeichneter Philosoph, geb. 1729 zu Dessau, war ... ... unbemittelten jüd. Schulmeisters mit Namen Mendel, der ihm zwar Anleitung zur jüd. Gelehrsamkeit geben, aber keineswegs eine sonst gelehrte Erziehung ertheilen lassen konnte. M.'s geistiger ...

Lexikoneintrag zu »Moses Mendelssohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 200.
Gütergemeinschaft

Gütergemeinschaft [Brockhaus-1837]

Gütergemeinschaft (lat. communio bonorum ) ist das zwischen Eheleuten durch ... ... nach welchem sie gegenseitig an denjenigen Besitzthümern (Gütern), die ihnen persönlich zugehören, Antheil haben. Das röm. Recht wußte von einer solchen Gütergemeinschaft nichts, indem das ...

Lexikoneintrag zu »Gütergemeinschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 303.
Nachfolge Christi

Nachfolge Christi [Brockhaus-1837]

... Hinblick auf das erhabene Vorbild seines Meisters anzueignen sucht. Das Leben des Christen wird hierdurch als ein Pilgerpfad vorgestellt, auf welchem die erhabene Tugend Christi als hehres Beispiel vorleuchtet und wir uns zu bestreben haben, in seine Fußtapfen zu treten, was Christus andeutet, wenn er »in ...

Lexikoneintrag zu »Nachfolge Christi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Aufenthaltskarten

Aufenthaltskarten [Brockhaus-1837]

... eingeführt, um Diejenigen, welche politisch verdächtig waren, unter steter Aufsicht zu haben und sind alsdann auch in Deutschland und andern Ländern allgemein in ... ... Einwohners nöthig, auch müssen sie in der Regel , so lange sie Aufenthaltskarten haben, ihre Pässe auf der Policei niederlegen.

Lexikoneintrag zu »Aufenthaltskarten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 141.
Canarischen Inseln

Canarischen Inseln [Brockhaus-1837]

... Fruchtbarkeit die glückseligen Inseln genannt. Sie haben indessen von verheerenden Regengüssen und Stürmen zu leiden und wenn der glühende Harmattan ... ... Vögeln während ihrer bald 300jährigen Übersiedelung nach Europa jedoch viele Abänderungen erlitten haben. Ihr munterer Gesang und die Gelehrigkeit, mit der sie sich zu vielerlei Künsten abrichten lassen, haben sie zu beliebten Hausthieren gemacht und in Tirol , ...

Lexikoneintrag zu »Canarischen Inseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 373-374.
Habeas-Corpus-Acte

Habeas-Corpus-Acte [Brockhaus-1837]

... der Willkürherrschaft befolgte, welche seinem Vater Leben und Thron gekostet hatten, von dem Parlamente 1679 abgedrungen. Ihr ... ... daher vorzüglich dazu benutzt, um Mittel und Wege an die Hand zu geben, solche willkürliche Verletzungen der Gesetze und Eingriffe in die Volksrechte zu ...

Lexikoneintrag zu »Habeas-Corpus-Acte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 307.
Geschworenengericht

Geschworenengericht [Brockhaus-1837]

... Verbrechen ist oder nicht; allein die Geschworenen haben nicht zu bestimmen, unter welche Gattung von Verbrechen sie gehöre, welche ... ... für schuldig Befundenen zu verhängen und wie dieselbe an ihm zu vollziehen sei. Haben sie ihr Schuldig ausgesprochen, so ist es Sache ... ... England , wo die Geschworenengerichte am frühesten eingeführt worden, besteht neben der eigentlichen Urtheilsjury auch eine Anklagejury ...

Lexikoneintrag zu »Geschworenengericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 204-206.
Bibelgesellschaften

Bibelgesellschaften [Brockhaus-1837]

... gemeinnützige Verbreitung der Bibel zur Aufgabe gemacht haben. So lange die Bibel nur in gelehrten Sprachen und in ... ... Main , Lübeck , Bremen u.s.w., die ebenfalls ihre Hülfsgesellschaften haben. Als 1825 von der großen engl. Bibelgesellschaft beschlossen wurde, künftighin nur ...

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 245-246.
Hieronymus von Prag

Hieronymus von Prag [Brockhaus-1837]

Hieronymus von Prag war der kühne, gelehrte und treue Gehülfe Huß's bei dem Reformationsversuche, welcher beiden Männern das Leben kostete, aber die Reformation Luther 's vorbereitete. H. hieß eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus von Prag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388-389.
Öffentliche Meinung

Öffentliche Meinung [Brockhaus-1837]

Öffentliche Meinung ist das bei einem Volke herrschende Urtheil über ... ... man Volksstimme und Zeitgeist nennt. Es kann aber nur da eine wahre öffentliche Meinung geben, wo dem Volke eine gewisse Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten, ein freies ...

Lexikoneintrag zu »Öffentliche Meinung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332.
Sexagesimaleintheilung

Sexagesimaleintheilung [Brockhaus-1837]

Sexagesimaleintheilung nennt man diejenige allgemein gebräuchliche Eintheilung der Stunde und des ... ... Secunden , die Secunde in 60 Tertien zerfällt. Die franz. Mathematiker haben seit der franz. Revolution sich dagegen zum Theil der Centesimaleintheilung bedient, ...

Lexikoneintrag zu »Sexagesimaleintheilung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 173.
Feuerversicherungsanstalten

Feuerversicherungsanstalten [Brockhaus-1837]

... Tragung des durch Feuer verursachten Schadens verbunden haben. Der Staat vergütet den erlittenen Schaden im Namen sämmtlicher Beitragspflichtiger ... ... wie die Brandversicherungsanstalten des Staats , auf dem Principe der Gegenseitigkeit; es haben daher die bei ihr Versicherten den Verlust zu tragen, wozu ... ... nicht ausreichen sollten, irgend einen Nachschuß zu leisten haben. Die erste Abrechnung der fünfjährigen Versicherung wurde am ...

Lexikoneintrag zu »Feuerversicherungsanstalten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 33-34.
Hebräische Sprache und Literatur

Hebräische Sprache und Literatur [Brockhaus-1837]

... Sprachen , welche zunächst diejenigen Völker geredet haben, deren Ursprung man nach alter Überlieferung von Sem, dem Sohne ... ... Wichtigkeit, welche dieselben für Juden und Christen bis auf diesen Tag behalten haben, durch poetische Schönheit auf das vortheilhafteste auszeichnen. Vergleicht man die hebr. ...

Lexikoneintrag zu »Hebräische Sprache und Literatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 351-352.
Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... schönen Namen eines Vaters der Wissenschaften gegeben haben. Der berühmte Maler Leonardo da Vinci (s.d.) und ... ... des Alten in die engen Grenzen eingeschlossen wurde, welche erst in neuester Zeit haben durchbrochen werden können. Es fehlt dem 16. Jahrh. nicht an mehren ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 94-97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon