Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Möven

Möven [Brockhaus-1837]

... gehören zu den Wasser - oder Schwimmvögeln , haben einen messerförmigen, zusammengedrückten, an der Spitze etwas gekrümmten ... ... gleichen Flügeln; Schnabel und Füße sind bleifarbig. Wenn die Möven verfolgt werden, geben sie meist die so eben gemachte und schon verschlungene Beute sammt den übrigen ... ... instinctartig benutzt wird, welche die kleinern hitzig verfolgen und was diese von sich geben, verschlingen.

Lexikoneintrag zu »Möven«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Salep

Salep [Brockhaus-1837]

Sālep , Salap - oder Ragwurzel (lat. Radix salep ... ... getrocknete Wurzel mehrer Knabenkraut- (Orchis-) Arten. Alle zu dieser Gattung gehörenden Pflanzenarten haben zwei eirunde oder handförmige Knollen, welche man zum Gebrauch zubereitet, indem man sie ...

Lexikoneintrag zu »Salep«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 24.
Acten

Acten [Brockhaus-1837]

... Denen gestattet, welche nachweisen, daß sie ein rechtliches Interesse dabei haben. Die Actenversendung an auswärtige Spruchcollegien (Juristenfacultäten, Schöppenstühle) geschieht, um ... ... Der Richter hat zu entscheiden, wohin die Acten versendet werden sollen, doch haben die Parteien das Recht , ein oder ...

Lexikoneintrag zu »Acten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Humor

Humor [Brockhaus-1837]

Humōr wird im gemeinen Leben häufig für heitere Laune , Aufgeräumtheit gesagt und ist ursprünglich ein lat. Wort , hūmor , welches Feuchtigkeit bedeutet. Die übertragene Bedeutung ist durch die Art entstanden, in welcher die ältern Naturforscher die verschiedenen Temperamente der Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423.
Hydra

Hydra [Brockhaus-1837]

Hydra ist eine kleine, zum Königreiche Griechenland gehörende, im Archipel ... ... Hydrioten genannt, welche albanes. Ursprungs sind und wesentlich zur Befreiung Griechenlands beigetragen haben. Die Insel liegt südöstl. vom Peloponnes, drei Stunden von dem ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Salze

Salze [Brockhaus-1837]

... Verbindungen sind. Diese sind theils im Wasser löslich und haben einen eigenthümlichen, aber sehr mannichfaltigen Geschmack , den man im Allgemeinen als ... ... dem Mischungsgewichte der Salze in Verhältniß stehende Menge Krystallisationswasser auf. – Im gemeinen Leben nennt man Salz vorzugsweise das Kochsalz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Salze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28-29.
Fakir

Fakir [Brockhaus-1837]

Fakir (arabisch) bedeutet ursprünglich einen Armen, weswegen ... ... (s.d.), mit diesem Namen bezeichnet werden. Auch die Büßenden in Ostindien haben von den dort lebenden Mohammedanern den Namen Fakir erhalten. Diese beobachten die ...

Lexikoneintrag zu »Fakir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Mobil

Mobil [Brockhaus-1837]

Mobil ist gleichbedeutend mit beweglich, daher unter Mobilien überhaupt alle ... ... Dinge im Gegensatze der Grundstücke und niet- und nagelfesten Gegenstände, im gewöhnlichen Leben oft auch vorzugsweise Hausgeräthe, wie Tische, Commoden, Stühle u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Mobil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160-161.
Betel

Betel [Brockhaus-1837]

Betel oder Betelpfeffer heißt eine rankende Pflanze, welche in großen Plantagen Ostindiens nur ihrer Blätter wegen gezogen wird. Dieselben haben rothen Saft, einen bittern, zusammenziehenden Geschmack und werden von den Indiern mit ...

Lexikoneintrag zu »Betel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 239-240.
Prise

Prise [Brockhaus-1837]

Prise , ein franz. Ausdruck, bedeutet im gewöhnlichen Leben so viel wie eine kleine Menge, z.B. von Schnupftaback, sowie von kleinen Sämereien (etwa 100 Körner ). Beim Seewesen heißt Prise ein durch ein Kriegsschiff oder einen Kaper (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Prise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 577.
Debet

Debet [Brockhaus-1837]

Debet heißt beim kaufmännischen Rechnungswesen und bei der ... ... .) das Gegentheil von Credit , und beide Ausdrücke werden gewöhnlich durch Soll und Haben verdeutscht; mein, sein oder ihr Debet heißt daher so viel wie meine, ... ... einen ausgebreiteten Debit besitzen ist so viel wie eine zahlreiche Kundschaft oder viele Abnehmer haben.

Lexikoneintrag zu »Debet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 519.
Allah

Allah [Brockhaus-1837]

Allah ist bei allen Bekennern der mohammed. Religion der Name des höchsten und einzigen Wesens, von welchem sie so erhabene Vorstellungen haben, daß, wie der Koran sich ausdrückt, die Wunder desselben nicht ... ... Verdienstliches, weshalb sie auch denselben fortwährend im Munde führen und ihn zum Feldgeschrei haben.

Lexikoneintrag zu »Allah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 56.
Molla

Molla [Brockhaus-1837]

Molla ist der türk. Titel für Oberrichter, welche die bürgerliche und peinliche Gerichtspflege in Städten und ganzen Bezirken unter sich haben und den Kadis vorgesetzt sind. Sie werden zur höhern türk. Geistlichkeit gezählt und haben die Kadileskier über sich, welche den Sitzungen des Divan (s. ...

Lexikoneintrag zu »Molla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 171.
Suada

Suada [Brockhaus-1837]

Suada oder Suadela hieß bei den Römern, Peitho bei ... ... Beredtsamkeit oder Überredung, welcher Theseus zu Athen einen Tempel errichtet haben soll, nachdem es ihm gelungen, die zerstreut lebenden Bewohner Attikas zu einer Staatsgemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Suada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 325.
Soldo

Soldo [Brockhaus-1837]

Soldo heißt eine im obern und mittlern Italien und in der ... ... eine Lira oder einen Scudo gehen und die den Werth von 12 Denari haben. Das Wort Soldo (wie das deutsche Sold) entstand aus dem lat. ...

Lexikoneintrag zu »Soldo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 217.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

... sich zum gemeinschaftlichen Gottesdienste unter einem Pfarrer vereinigt haben, mag derselbe nun aus einer oder mehren Ortschaften bestehen, bildet einen ... ... Da die Religion Pflichten auflegt, diese aber mit einer für das bürgerliche Leben folgenreichen Handlungsweise verbunden sind, so können von der ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Sekten

Sekten [Brockhaus-1837]

... Nomaden von Numidien und Mauritanien im wilden Fanatismus sich selbst den Tod gaben und von den Felsen der Berge herabstürzten. Ihren völligen Untergang ... ... Jakobiten und Maroniten (s.d.) haben sich Reste von den in jener Zeit aus der Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Sekten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 158-161.
Flüsse

Flüsse [Brockhaus-1837]

... in der Secunde mittlere Geschwindigkeit haben. Wird das Gefälle eines Flusses plötzlich sehr groß, so ... ... mehre Kirchen wurden weggeschwemmt und 250 Menschen büßten das Leben ein. Fast noch merkwürdiger ist dies, daß nicht nur kleine, die ... ... , d.h. durch den Mangel an Salzen . Das reinste Wasser haben die kleinen Bäche in den ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64-67.
Fische

Fische [Brockhaus-1837]

... für viele Völker die einzige oder doch die Hauptnahrung. Das kräftigste Fleisch haben die Seefische, und diese sind getrocknet, geräuchert, eingesalzen ... ... Fische sterben außer dem Wasser bald; viele haben aber ein sehr zähes Leben , thauen sogar nach dem Einfrieren wie ... ... in Teichen und sogenannten Hältern, die steten Zufluß von frischem Wasser haben müssen. Auf dergleichen Fischhälter ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 45-47.
Masken

Masken [Brockhaus-1837]

... Jahrh. bekannt waren und deren frühester Gebrauch sich aus den Römerzeiten her erhalten haben mag, sowie deren Charakter auf den Unterschieden beruht, welche zwischen den ... ... ist die der Colombine , die auch mit halbschwarzem Gesicht auftritt, endlich haben die Neapolitaner noch ihren Giangurgulo und Coviello, zwei Lümmel aus ...

Lexikoneintrag zu »Masken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 73-74.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon